"Wann gibt's wieder Vogelfutter?"
Frastanz Österreich
Im Nebelwald
Rainfarn im Nebel
Im Naturpark Texelgruppe
Alte Ahornallee
2025 365-270
Gemschpfad 2025
Eichenleiche
Wilde Waldwesen
Unterwegs in Westschweden: von Idre nach Gäddede
Essen Deutschland
Nenzing Österreich
Waldweg
Nenzing Österreich
cym[25]/bri[25] - toll bridge, Penmaenpool
Wegweiser
Lichtblick
2025 365-061
Brennholz
amb - time for tea ?
Bretterwand mit Ausblick
Frei-Luft-Zimmer
Im Wald
Die Hütte brennt
Deck shadows
Horizontaler Kastanienbaum
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
" Bilder aus der Region wo ich wohne... Photos de la région où je vis ...Pictures from the region where I live ..."
" Bilder aus der Region wo ich wohne... Photos de la région où je vis ...Pictures from the region where I live ..."
" Meine eigenen " Meisterwerke " - Mes propres "chefs - d'oeuvres " My own " master pieces "
" Meine eigenen " Meisterwerke " - Mes propres "chefs - d'oeuvres " My own " master pieces "
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
174 visits
Hirsch heiß' ich
Höhlenhaus Weber an der Wand
Einsiedelei, Schule, Wirtshaus
Einem Schwalbennest gleich klebt das Höhlenhaus vom Weber an der Wand am Burgberg bei Oberaudorf. Das Haus ging aus einer barockzeitlichen Einsiedelei hervor. Dank seiner günstigen Lage an der Straße nach Italien entwickelte es sich zu einem überregional bekannten Wirtshaus. Berühmte Persönlichkeiten, darunter bayerische Könige, Kunstmaler und Dichter, kehrten dort ein. Derzeit kann es nur von außen besichtigt werden, da die Suche nach einem neuen Pächter erfolglos blieb.
Einzigartige Lage in historischer Umgebung
Das Höhlenhaus vom Weber an der Wand bei Oberaudorf lehnt sich an die überhängende Südwand des so genannten Burgbergs. Der Burgberg liegt zwischen dem Schloßberg, auf dem die Ruine Auerburg steht, und dem Luegstein. Die Luegsteinwand ist vor allem wegen der darin befindlichen mittelalterlichen Höhlenburg im Grafenloch bekannt, eine der wenigen dieser Art in Bayern.
Alle drei Anhöhen bestehen geologisch aus Oberrhätkalk, einem harten Gestein der Oberen Trias. Das Bayerische Landesamt für Umwelt stuft das Höhlenhaus als wertvolles Geotop ein.
Zwischen dem Burgberg und dem Schloßberg verläuft eine uralte Straße, die beim befestigten Burgtor hindurchführt.
(Leider ist dieser Weg inzwischen gesperrt !!!!! s.a. >>www.outdooractive.com/de/condition/bayerische-voralpen/weg-weber-an-der-wand-gesperrt/804255956/#:~:text=Der%20Weg%20%C3%BCber%20den%20Weber%20an%20der,bis%20auf%20weiteres%20wegen%20Felssturzgefahr%20vollst%C3%A4ndig%20gesperrt!
Früher, als der Inn noch mehr Platz beanspruchte, war die Engstelle am Burgtor der einzige Durchlass auf der Westseite des Tals. Vermutlich nutzen die Menschen diesen Weg seit dem Ende der letzten Eiszeit. Es entstand ein Saumpfad und wohl bereits zur Römerzeit eine Straße.
www.gamssteig.de/lexikon/weber-an-der-wand
Translate into English
Einsiedelei, Schule, Wirtshaus
Einem Schwalbennest gleich klebt das Höhlenhaus vom Weber an der Wand am Burgberg bei Oberaudorf. Das Haus ging aus einer barockzeitlichen Einsiedelei hervor. Dank seiner günstigen Lage an der Straße nach Italien entwickelte es sich zu einem überregional bekannten Wirtshaus. Berühmte Persönlichkeiten, darunter bayerische Könige, Kunstmaler und Dichter, kehrten dort ein. Derzeit kann es nur von außen besichtigt werden, da die Suche nach einem neuen Pächter erfolglos blieb.
Einzigartige Lage in historischer Umgebung
Das Höhlenhaus vom Weber an der Wand bei Oberaudorf lehnt sich an die überhängende Südwand des so genannten Burgbergs. Der Burgberg liegt zwischen dem Schloßberg, auf dem die Ruine Auerburg steht, und dem Luegstein. Die Luegsteinwand ist vor allem wegen der darin befindlichen mittelalterlichen Höhlenburg im Grafenloch bekannt, eine der wenigen dieser Art in Bayern.
Alle drei Anhöhen bestehen geologisch aus Oberrhätkalk, einem harten Gestein der Oberen Trias. Das Bayerische Landesamt für Umwelt stuft das Höhlenhaus als wertvolles Geotop ein.
Zwischen dem Burgberg und dem Schloßberg verläuft eine uralte Straße, die beim befestigten Burgtor hindurchführt.
(Leider ist dieser Weg inzwischen gesperrt !!!!! s.a. >>www.outdooractive.com/de/condition/bayerische-voralpen/weg-weber-an-der-wand-gesperrt/804255956/#:~:text=Der%20Weg%20%C3%BCber%20den%20Weber%20an%20der,bis%20auf%20weiteres%20wegen%20Felssturzgefahr%20vollst%C3%A4ndig%20gesperrt!
Früher, als der Inn noch mehr Platz beanspruchte, war die Engstelle am Burgtor der einzige Durchlass auf der Westseite des Tals. Vermutlich nutzen die Menschen diesen Weg seit dem Ende der letzten Eiszeit. Es entstand ein Saumpfad und wohl bereits zur Römerzeit eine Straße.
www.gamssteig.de/lexikon/weber-an-der-wand
Erhard Bernstein, Adele, appo-fam, Gudrun and 15 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
X
aNNa schramm club has replied to Kayleigh clubaNNa schramm club has replied to Annemarie clubaNNa schramm club has replied to Keith Burton club☀️.‿☀ On en trouve dans ☀‿☀️ les châteaux en ❤️‿❤️FRANCE❤️‿❤️
aNNa schramm club has replied to klaus 040 clubAdmired in: www.ipernity.com/group/tolerance
aNNa schramm club has replied to Saj Henderson clubaNNa schramm club has replied to Gabi Lombardo clubSign-in to write a comment.