Ulrich Dinges' photos

historische Pumpe von 1890 aus Hannover Wülferode

30 Sep 2007 3 672
Die Teilorte Hannovers sind oft älter als die Stadt selbst: Im Jahre 1907 wurde der Ort Kirchrode eingemeindet. Das ist der Anlass für dieses Fest

am Stand des Getränkemarktes

30 Sep 2007 376
Der Stand von Getränkehandel Carl Schlüter

das Rathaus Lüneburg vom Markt aus

Ziegelbänder Detail

Weenzer-Bruch

Weenzer-Bruch

23 Sep 2007 533
Den Ententeich erreicht man nur über einen Trampelpfad

Weenzer-Bruch

23 Sep 2007 1 706
Beim Weetzer Bruch begann ab etwa 1580 der Kohleabbau; und im benachbarten Duingen die Töpferei. Diese Waren wurden damals über weite Entfernungen verkauft: Bis nach Riga an der Ostsee reichen die Funde. Dieser See ist später entstanden. Er ist die renaturiete Oberfläche des vor etwa 60 Jahren aufgegebenen Braunkohletagebaues. Hier rings um den Bruchsee Sie zu wandern macht viel Spaß weil der Seerand nicht steil abfällt, das Ufer nicht übermäßig zugewachsen ist und der Weg immer wieder schöne Ausblicke freigibt.

Weenzer-Bruch Grube für hochwertigen Quarzsand

23 Sep 2007 836
Der Weenzer Bruch ist ein Gebiet bei dem auf engstem Raum Gips, Quarzsand, Ton und Kalkgestein vorkommen. Um diese Steinbrüche zu sehen muss man den gut ausgeschilderten geologischen Rundweg der mitten durch Mischwald führt verlassen. Weitere Informationen über die hier gewonnenen Produkte unter der Unternehmensseite : www.doerentrup.de/

Brombeeren am Bruchsee im Weenzer-Bruch

Weenzer-Bruch (Album: Weserbergland mehr infos)

23 Sep 2007 1 659
Kiosk und Tretbootverleih am Bruchsee - Hier laden Sitzgruppen zum Verweilen ein. Am 500 mtr weiter nördlich gelegenen Humboldt See ist von der Öffentlichkeit abgeschirmt ein Campingplatz . Weitere größere Seen sind der Weinbergsee sowie der ..... Als Ausgangspunkt für die nahe Umgebung haben wir die Wirtschaftsgebäude des ehemaligen Braunkohletagebaues verwendet , sie werden heute als Hotel genutzt ( www.waldhotel-humboldt.de/ ) Hier haben wir unsere Fahrzeuge abgestellt und sind in diesem heute bewaldeten Seegebiet kreuz znd quer gewandert.

mit der Handpumpe gespritzt

30 Sep 2007 11 749
bei der Feuerwehr geübt

LIVING MADE EASY

30 Sep 2007 494
PRESCRIPTION FOR SCOLDING WIVES LONDON PUB d by T Mc LEAN HAYMARKET JAN 1. 1830

Haus mit Sandsteindach bei Lauenstein am Ith

02 Oct 2002 1994
Diese Art der Dachdeckung mit Sandstein findet man gelegentlich bei älteren Häusern im Raume Holzminden. Hier eines meiner ältesten digitalen Aufnahmen von einer Wanderung die wir im nördlichen Ith unternommen haben.

Telgte - mittelalterliches Ziegelhaus in Telgte

09 Feb 2005 382
Die Fensterstürze sind in Sandstein - und Die Trägerverankerungen in Eisen

am Hafen von Münster

Friseur in Münster / Hair Salon

09 Feb 2005 453
Passer-by in front of the Advertisement for Mrs. Kaiser Hair Salon: Accurate legend: In German the name “Kaiserschnitt” do have at least four matters. 1.- “Kaiser” means emperator 2.-“schnitt” means cut 3.”Kaiser” is a common surname 4.- “Kaiserschnitt” is the name of the surgery for birthing

Hausbau

19 Sep 2007 4 401
sehr gut zu sehen sind innere Mauer (oben) , Isoliermatten und unten die fertige Mauer

Der Wasserbaum von Ockensen

23 Sep 2007 2 961
Als wir Ockensen an einem Sonntagnachmittag besuchten waren auf den Parkplätzen in der Nähe etwa 30 Autos von Leuten die diese Stelle als Startpunkt einer Wanderung gewählt haben sowie etliche junge Familien die ihre Kinder im reichlich vorhandenen Wasser kalamatschen ließen. Im Ort Ockensen am Osthang des Bergzuges Ith betrieb ein gewisser Hermann Meyer im Jahre 1904 eine Holzhandlung und Sägemühle. Die Arbeitsleistung dieser Sägemühle lieferte die Wasserkraft vom Bergmassiv kommend, und als Engeriespeicher diente dazu ein 250 Meter oberhalb des Ortes gelegener Mühlenweiher. Nur wenn dieser Teich gut gefüllt war konnte die Turbine in der Mühle den zum Sägen erforderlichen Strom liefern. So musste jeweils jemand vor dem möglichen Arbeitsbeginn den Berg hoch laufen um den Wasserstand zu kontrollieren. Diese lästige Arbeit wollte sich der Sägewerksbesitzer ersparen und zimmerte aus vier Brettern die er senkrecht stellte eine Röhre mit 12 cm im Quadrat. Der darin hochströmende Wasserüberlauf in Form dieses Springbrunnens signalisierte dem Sägemüller unten in seiner Mühle: Generatorbetrieb möglich. Seit dem Jahre 1926 sind Generator und Sägemühle außer Betrieb. Nur das kalkhaltige Wasser rinnt seitdem aus dem Überlaufrohr, und sowie es mit Luft in Berührung kommt fällt der Kalk als und setzt sich als Sinter, auch Tuff genannt ab. Darauf haben sich Moose angesiedelt, die immer wieder von Kalk überlagert wurden. Bei näherer Betrachtung am Sockel dieses Wasserbaumes kann man in den Kalkablagerungen die Moosstruktur noch deutlich erkennen.

3943 photos in total