Landschaft  mit erneuerbaren Energiequellen

Renewable energy


There are currently more than 2,000 biogas plants in Germany with a combined installed electrical capacity of over 250 megawatts of electricity generated from liquid manure, energy crops and residual materials, depending on the bacteria and type of plant.

In addition, water use, wind solar systems and heat pumps

Location:
View on map

03 Jun 2009

1 favorite

2 comments

465 visits

Landschaft mit erneuerbaren Energiequellen

leider habe ich die Bioenergieanlage links nicht mit aufs Bild bekommen.

Location:
View on map

14 Mar 2008

1 favorite

533 visits

Bioenergieanlage im Bau

Ein Bioenergieanlage ist zur regionalen Nutzung regenerativer Energiequellen im ländlichen Raum. Die drei Kuppeln enthalten die Fermenter: Hier entsteht im Vergärungsprozeß das Methangas aus den angelieferten Rohstoffen wie Gülle, Lebensmittel- bzw, Pflanzenabfälle, Klärschlamm, Fette etc oder Grasschnitt. Der Fermenter rechts ist nicht isoliert das heisst er arbeitet nicht bei erhöhter Temperatur; . Im Vordergrund sind zwei verschiedene Rohre zu sehen die bald in der Erde eingebuddelt werden: Das Gelbe wird zukünftig wahrscheinlich einen Teil des erzeugten aufbereiten Gases von der Anlage in die nähe von Nutzern zum Betrieb eines BHKW bringen: Im Generator fällt immer überschüssige Wärme an. Sowohl hier an den Gärbehältern und wahrscheinlich an einer zentralen Stelle des Dorfes wird aus dem Gas Strom erzeugt und die anfallende Wärme zu Heizzwecken genutzt. Alternativ kann das Gas weiter aufbereitet werden und ins Gasnetz eingespeist werden. Das isolierte Erdrohr vorne ist ein Sonderfall - hier wird eine naheliegende Fabrik mit Wärme versorgt. Es enthält die heiße Vor- und die kalte Rücklaufwasserleitung der Nahwärmeversorgung.

11 May 2010

528 visits

Schema einer einstufigen Biomassenanlage

13 Sep 2008

1 comment

602 visits

Versorgungeinheit der Biogasanlage

neben der Gülle der Schweineställe mit Kosubsteat wie Silomais. Über den für diese speziell für diese Anwendung weiterentwickelten senkrechten Schneckenförderer und eine Anbaueinheit vom niedersächsischen Landmaschinenproduzenten www.strautmann.com ,wird die Anlage über einen Frontlader aus dem Silolager zweimal täglich mit gehexeltem Grün, beispielsweise aus Mais hergestellt, versorgt. Unter Luftabschluss und erhöhter Temperatur (vielleicht 60 Grad Celsius -deswegen die Isolierung um die aus Beton hergestellten Fermenter ) entsteht oben unter der Kunststoffolie in dem Behälter durch den mikrobiellen biologischen Abbau von orgarnischer Substanz Methangas (Hier wird auch Gülle aus der Schweinehaltung zugeführt).

13 Sep 2008

2 comments

687 visits

Fermenter am Bauernhof und Gerede von Leuten

zu Subventionen Diese Biogasanlage erzeugt kontinuierlich Strom und speist diesen mit Hilfe gesetzlichen Vorgaben schlussendlich für xy Cent (vereinfachte Berechnung der Vergütung www.iwr.de/biogas/eeg-rechner/index.php ) in das Stromnetz einer der vier verbliebenen Monopolisten Deutschlands ein. Kein Normalverbraucher wird zu diesen so errechneten Preisen versorgt. Dass ausländische Kohle in konzerneigenen Grossanlagen verfeuert im Turbokapitalismus eine höhere Wertschöpfung hat ist möglich. (ich definiere Subvention anders). Dazu könnten aus dieser Anlage noch weitere 6 Wohnhäuser beheizt werden. Aber die Nahwärmerohre sind derzeit zu teuer. Wie wäre es anstelle von Briefmarken die Rohre samt Verlegungskosten zu subventionieren? und Ökobilanzen Einige Leute betrachten diese Anlagen auch unter dem Gesichtspunkt dass diese eine ausreichende Welternährung verhindern. Ja das stimmt in gewisser weise, aber leider nicht so wie sich diese Generalisten das vorstellen: In wirklich nenneswerten Umfang werden hier Lebensmittel als Biomasse zugeführt die das Haltbarkeitsdatum überschritten haben. Brot, Gebäck, Fleischprodukte usw. Eine Bilanz ist eben auch nur eine art der vereinfachten Betrachtung. Alle deutschen Biogasanlagen zusammen decken gerade 1,5% des Strombedarfs und nutzen dabei das was vor Ort anfällt. Und vieles mehr gibt es dazu geradezurücken.

13 Sep 2008

581 visits

Blick oben in den Gärbehälter einer Biogasanlage

Die meisten Bilder sind aus einer Anlage des Herstellers www.biogas-nord.com In der Eile (das Licht hinter der Scheibe war nur kurz an) habe ich die erforderliche manuelle Entfernungseinstellung nicht hingekriegt

13 Sep 2008

657 visits

zwischen Reaktor und Nachgärbehälter einer Biogasanlage

Die Töpfe links und rechts sind Sicherheitseirichtungen - denn hier oben sammelt sich explosionfähiges Gas. Die gelbe Verrohrung ist eine Gasleitung. Auch ein Teil der Füllungssensorik der Gärbehälter ist hier oben angebracht. Ohne Nutzung kann sich das Methan für etwa zwei Stunden in den Kuppeln der Fermenter ungegenutzt sammeln danach müsste es beispielsweise bei Motorschaden des Generators abgefackelt werden. Darüber hinaus sind die Teile der Anlage an geeigneten Orten mit Sensoren ausgestattet (Beispiel dazu bluesens.de/index.php?kat=2&t=1&a=3&lang=de ) Leider hat in letzter Zeit der Druck Anlagen komplizierter (vermeintlich sicherer) zu gestalten erheblich zugenommen: Dadurch steigt der Investitionsaufwand den neue Anlagen erfordern meiner Meinung nach in unakzeptabeler Weise an.

13 Sep 2008

509 visits

Die Reststoffe einer Biogasanlage

werden hier als wertvoller Wirtschaftsdünger separiert. Links hinten im Bild ist ein kleiner Teil des nicht isolierten Betontanks der Gülle aus den Schweineställen enhält zu erkennen . Silage aus Energiemais, Hirse, Kleegras u.a. wird in einem Fermenter ( echts im Bild eine Ecke )auf 40°–42° C erwärmt und zu einer homogenen Masse vermischt. Bei ihrer Vergärung durch die Bakterien steigt Gas nach oben und sammelt sich im flexiblen Dach des Fermenters. Von hier aus durchläuft es diverse Reinigungsprozesse bevor es anschließend zur Energiegewinnung bzw. Einspeisung ins Gasnetz zur Verfügung steht. Die Anlagenbetreiber von Biogasanlagen werden immer mehr und haben sich zu einem Verband zusammengeschlossen. www.fachverband-biogas.de

13 Sep 2008

551 visits

in der Elektrozentrale einer Biogasanlage

Die Komponenten sind hier (dem "Gehirn") mit der Biogasanlage verknüpft: Im Vordergrund die aktuelle Anlagenübersicht (bitte mit "Visualisierung Automation" googeln = Darstellung der Anlagenzustände auf dem Bildschirm) , Dieser Personal Computer ist einerseits mit der Automatisierungstechnik die im Schaltschrank neben der Tür angebracht ist sowie andererseits mit der Wohnung des Anlagenbetreibers verknüpft , Das heißt er ist nur für übergeordnete Funktionen da. Der vorher genannte Schaltschrank im Hintergrund übernimmt die Hardwareeinbindung der Sicherheitsketten oder die An- und Abwahl der einzelnen Aggregate wie Pumpen oder Ventile bei den einzelnen Betriebszuständen. Oben rechts eine der Spezialregelungen die bei dieser Anlagenart erforderlich sind : www.chemec.de/Biogas-Controller-BC20-Node_14053.html . Hinter der Wand ist der laute und warme Motorenraum
19 items in total