Truthahn

Fauna


Folder: Nature

Truthahn

01 Nov 2020 15 13 205
Die durchschnittliche Lebensdauer eines wilden Truthahns beträgt 3-5 Jahre. Für den Verzehr gezüchtete Hausvögel leben nur 4-5 Monate, bis sie das für die Schlachtung relevante Gewicht von 3,6 bis 7,2 Kilogramm haben. Zur Zucht eingesetzte Brutpaare können mehrere Jahre gehalten werden. Ein Truthuhn legt höchstens zwei Eier pro Woche. Puteneier sind essbar und schmecken ähnlich wie Hühnereier. Es gibt verschiedene Truthahn Rassen. Truthähne wie diese privat gehaltene Kleingruppe im Bild (PiP) gibt es nur noch selten. „Schon für die indianische Bevölkerung war das Truthuhn von überragender Bedeutung. Vor der Ankunft der Europäer lebten mehrere 10 Millionen Truthühner in Nordamerika, mancherorts mit einer Dichte von 80 Individuen je km². Indianer nutzten vor allem das Fleisch, aber auch die Federn für Kleider, Schmuck und Befiederung von Pfeilen. Nach dem Weißwedelhirsch war das Truthuhn für die indianische Bevölkerung Nordamerikas das meistgenutzte Tier. Haustruthühner gab es im Südwesten der späteren USA sowie in Mexiko. Die Domestikation erfolgte wahrscheinlich vor mehr als 2000 Jahren“ Wikipedia

Ostrich @ Oudtshoorn

06 Nov 2011 1 1 369
ist das Zentrum für Straußenzucht. Wir haben dort eine Straußenfarm besichtigt etliches über Straußen gehört und zu Mittag gegessen.

Gelbschnabeltoko

Ki...k...

14 Aug 2009 1 363
Der Hahn im Mullewapp des Zoos in Hannover

Kanadagans

10 Jun 2022 4 68
am Starnberger See

H.F.F. Graugänse in der Leineaue

08 May 2022 11 18 91
mittlerweile sind die Küken fast flügge

Streifengänse mit Jungen

11 Jun 2022 4 55
im Englischen Garten in München

Brotzeit für alle an der Halsalm

29 Sep 2009 1 575
Die Almhütte steht in freiem Gelände auf einer Bergwiese und davor an der Wand die Bank. Der aufmerksame Hahn stolziert mit seinem Gefolge zwischen dem Misthaufen auf der Wiese und der Sitzbank am Haus - wenn dort Brot von erweichenden Wanderern verfüttert werden könnte.

Vogelpark Walsrode

Schuhschnabel / Shoe-billed Stork

31 Aug 2013 11 10 1629
In freier Natur lebt er in tropischen Ost-Afrika , in großen Sümpfen meist im Sudan aber auch bis Sambia. Innerhalb des Dickichts bewegt er sich (selten) vorwiegend auf schmalen Schneisen, die von Flusspferden oder Wasserböcken freigeräumt wurden. Der Schuhschnabel ist ein sehr großer Vogel und wird durchschnittlich 1,2 m hoch, 5,6 kg schwer und hat eine Spannweite von 2,3 m ; er ist in seinem Bestand gefährdet. Beim Fliegen versucht er sich auf kurze Strecken von 100 bis 500 mtr zu beschränken, dabei ist sein Flügelschlag sehr langsam. Er jagt an Ufern bzw sumpfigem Gelände hauptsächlich nach Fischen und hat damit er nicht einsinkt recht große Füße und lange Beine.

Flora

10 Dec 2012 3 1 628
Diese drei Bilder sind in einer Hotelanlage in Mexiko entstanden. Der Vogel sucht keinen Necktar, denn Bananenplanzen sind normalerweise Hybriden. Letztere werden nur um die zwei Meter hoch. Damit trotzdem genießbare Bananen hier gedeien haben die Gärtner hier viele überzählige Bananenansätze entfernt. Normale Bananenbäume sind wegen unerwünschter Kerne wenig verbreitet und werden bis neun Meter hoch.

neben mir auf der Zugspitze

04 Oct 2010 9 7 862
warteten Bergdohlen auf Besucher....

Fauna

24 Apr 2021 9 8 200
mittlerweile habe ich GPS an der Kamera wieder eingeschaltet. Diese Aufnahme ist bei Steinhude in der Nähe des Insektenmuseums entstanden: (zu finden über die GPS positionierte Collage vom Insektenmuseum in meinem Album Steinhuder Meer.)

Helmperlhühner


83 items in total