Tremosine.   ©UdoSm

Tremosine, hoch über dem Lago di Garda.

  • Photos| Docs

Folder: Lago di Garda
Bei Interesse zu näheren Infos und der Historie dieses bezaubernden Ortes auf der Hochebene von Tremosine empfehle ich über diese Bilder hinaus noch meinen Artikel auf meiner hompage dazu:
www.irmudoschmidt.de/40688.html

After the storm... ©UdoSm

Malcesine. ©UdoSm

30 Jul 2014 5 3 331
Malcesine in clear air after a thunderstorm.

Rainbow. ©UdoSm

Dieses Wetter verspricht nichts Gutes... ©UdoSm

Auch so was gibt es in bella Italia... ©UdoSm

Das Wetter zieht eine weiße Linie über den See...…

Tremosine. Gewitter zieht auf... ©UdoSm

Tremosine. Gewitter... ©UdoSm

19 Sep 2014 10 13 491
Ein Gewitter zieht auf und schlägt zu... Da drüben, hinter dem Ende des Blitzes liegt sonst Malcesiene...

A Fireplace. ©UdoSm

20 Mar 2009 6 7 415
In dieser grauen Jahreszeit geht nichts über ein gemütliches wärmendes Feuer.

Kirche San Giovanni Battista. ©UdoSm

03 May 2014 1 378
Viele der 18 kleinen Ortschaften der Gemeinde Tremosine besitzen eine eigene Kirche oder Kapelle. Besonders interessant ist die Kirche San Giovanni Battista in Pieve, mit ihrem romanischen Glockenturm aus dem 11. Jh. Im Inneren befinden sich die Altäre "Madonna del Rosario" (Maria mit dem Rosenkranz) (17. Jh.), "Madonna dei Miracoli"(die Wunderbare Jungfrau Maria) (18. Jh.), "Sacra Famiglia" (die Heilige Familie) (17. Jh.), "Die Heiligen Rocco e Valentino", "Immacolata" (die Unbefleckte) und "L'Ultima Cena" (das letzte Abendmahl). Außerdem enthält sie zahlreiche Gemälde sowie die von Giacomo Lucchini aus Condino (Provinz Trient), ausgeführten Schnitzereien für den Chor des Presbyteriums, den Schrank und die Bänke der Sakristei. Mehr zum Inneren der Kirche im Album Kirchen / Churches.

Kirche San Bartolomeo in Vesio. ©UdoSm

15 Oct 2009 1 279
Sehenswertes in Vesio Im Ortsteil Vesio kann man die schöne alte Kirche San Bartolomeo bewundern. Sie beherbergt eine Orgel aus dem 18. Jahrhundert, die von dem berühmten italienischen Orgelbauer Callido gebaut wurde. Außerdem kann man im Inneren zahlreiche wertvolle Gemälde bewundern, die von Malern wie Antonio Staliani, Bartolomeo Zeni und Gian Domenico Cignaroli erschaffen wurden. Mehr zum Inneren der Kirche im Album Kirchen / Churches.

Please no fences: It would be better to have virus…

13 Oct 2009 45 39 592
Bitte vergrößern... Bitte keine Zäune - Ich finde HFF besonders in der heutigen Zeit der Eingesperrtheit ohne Reisemöglichkeit etwas deplaziert... Ich möchte bald wieder in diese, meine zweite Heimat, reisen dürfen... Der faszinierende Westkamm des Monte Baldo Massivs. Vorne Tremosine mit den Ortsteilen Voltino, Priezzo und Pieve (v.l.n.r.) Auf der drüberen Seite des Lago di Garda liegt Malcesine. Der Monte Baldo ist ein zwischen Gardasee und Etsch gelegener, etwa 30 Kilometer langer Bergrücken, der zum Gebirgszug der Gardaseeberge zählt. Er hat keinen ausgezeichneten Gipfel, aber einige Spitzen: Monte Altissimo di Nago (2.079 Meter), Cima del Longino, Cima delle Pozzette (2.179 m), Cima Valdritta (2.218 m) und Punta Telegrafo (2.200 m). Für Botaniker ist die Vegetation am geschützten Osthang eine Fundgrube von Arten. Etliche Pflanzen kommen in Europa nur hier vor, da der Monte Baldo ein Nunatak ist, also ein Berg, der durch die Eiszeiten hindurch immer aus der Eisdecke herausragte und auf dem so urtümliche Pflanzen und Tiere überleben konnten. Von Malcesine führt eine Seilbahn auf den Monte Baldo, die von Touristen, Wanderern und letztlich Radfahrern genutzt wird, die hier verschiedene Schotterpisten als Downhillstrecken nutzen. Auch als Startplatz für Gleitschirmflieger ist der Monte Baldo auf Grund seiner leichten Erreichbarkeit über die Seilbahn und der enormen Höhendifferenz (1680 m) zum Landeplatz in Malcesine äußerst beliebt. Regelmäßig werden hier Sicherheitstrainings über Wasser durchgeführt.

Der Westkamm des Monte Baldo im Vorfrühling. ©UdoS…

01 Apr 2015 8 10 418
IP S 6, 8-4-15 Ein ähnliches Panorama von mir auf einer anderen platform: www.alpen-panoramen.de/panorama.php?pid=16237 Der Monte Baldo ist ein zwischen Gardasee und Etsch gelegener, etwa 30 Kilometer langer und ca. 10 Kilometer breiter Bergrücken, der zum Gebirgszug der Gardaseeberge zählt. Er hat keinen ausgezeichneten Gipfel, aber einige Spitzen: Monte Altissimo di Nago (2.079 Meter), Cima del Longino, Cima delle Pozzette (2.179 m), Cima Valdritta (2.218 m) und Punta Telegrafo (2.200 m). Der ursprüngliche, heute kaum mehr verwendete Name dieses zweithöchsten Gipfels im Monte Baldo Kamm lautete ehemals Monte Maggiore. Eine Geschichte weiß davon zu berichten, dass Napoleon, welcher am Ende des 18. Jahrhunderts hier gegen Tirol vorrückte, seine Truppen durch Feuerzeichen von diesem Gipfel einweisen lies. Vielleicht angeregt davon, errichteten das österreichischungarische Heer zu Mitte des 19 Jahrhunderts hier heroben eine Lichtrelaisstation. Welche Einrichtung letztendlich zur heute üblichen Bezeichnung geführt hat, ist nicht mit Sicherheit überliefert. Für Botaniker ist die Vegetation am geschützten Osthang eine Fundgrube von Arten. Etliche Pflanzenarten kommen in Europa nur hier vor, sind also endemisch, wie z.B. die Monte Baldo-Segge. Das liegt daran, dass der Monte Baldo ein Nunatak ist, also ein Berg, der durch die Eiszeiten hindurch immer aus der Eisdecke herausragte. Er war damit Rückzugsort für Pflanzen und Tiere, die dort als Relikte bis heute überleben konnten oder infolge der Isolation neue Arten bildeten. Von Malcesine führt eine Seilbahn auf den Monte Baldo, die von Touristen, Wanderern und letztlich Radfahrern genutzt wird, die hier verschiedene Schotterpisten als Downhillstrecken nutzen. Auch als Startplatz für Gleitschirmflieger ist der Monte Baldo auf Grund seiner leichten Erreichbarkeit über die Seilbahn und der enormen Höhendifferenz (1680 m) zum Landeplatz in Malcesine äußerst beliebt. Regelmäßig werden hier Sicherheitstrainings über Wasser durchgeführt.

Madonna di Monte Castello. ©UdoSm

28 Mar 2015 262
Oben links: Santuario della Madonna di Monte Castello. www.gardasee-domizil.de/madonna-di-montecastello.php Unten rechts: Campione del Garda, ein Ortsteil von Tremosine sul Garda. de.wikipedia.org/wiki/Campione_del_Garda

Panorama der Westseite des Lago die Garda von Limo…

14 Apr 2015 2 3 323
Please enlarge. Unten am See, die sensationelle Gardesana Oxidentale: de.wikipedia.org/wiki/Strada_Statale_45_bis_Gardesana_Occidentale

Wechselhaftes Wetter am Lago di Garda... ©UdoSm

Abendlicht über dem Monte Baldo. ©UdoSm

25 May 2015 12 10 353
IP S12 28-5-15 Abendliche Lichtspiele kurz vor Sonnenuntergang über dem Monte Baldo.

Video: Strada della Forra Teil 1/4. A very special…

26 May 2015 4 4 477
Strada della Forra Tremosine kann mit einer der aufregendsten und aussichtsreichsten Straßen des Gardasees aufwarten. In manchen Beschreibungen wird sie sogar zu den sensationellsten Straßen der Welt gezählt. Blickt man vom Ufer hinauf, scheint es fast unmöglich, dass ein Weg hier bis nach Pieve führt. Eine Gruppe von Häusern reiht sich dort oben genau auf dem steil abfallenden Rand der Hochebene auf. Das Dörfchen Pieve in Tremosine befindet sich rund 350 m über dem Wasserspiegel. Einst war die Ortschaft über einen steilen Pfad mit dem Hafen verbunden, sodass die Menschen Holz, Kohle, Öl und Getreide auf ihren Schultern transportieren mussten. Daneben gab es nur einen weiteren Verbindungsweg, der über den See nach Desenzano, Torbole und Bardolino führte. Während ihnen dabei in der Vergangenheit nur einfache Boote und Kähne zur Verfügung standen, kamen am Gardasee bereits am Beginn des 19. Jahrhunderts die ersten Dampfschiffe auf. Die Straße, über die man heute nach Pieve gelangt, wurde 1913 von Arturo Cozzaglio im Auftrag von Giacomo Zanini, dem damaligen Pfarrer von Vesio, geplant. Dieser erste ausgebaute Weg, der von da an den Hafen mit dem Ortszentrum verband, wurde Strada della Forra – Straße der Schlucht – genannt. Sie führt nämlich durch die Felsspalten und Einschnitte, die sich der Wildbach Brasa gebahnt hat. Das Video beginnt unten auf der westlichen Uferstraße 'Gardesana occidentale' von Süden her kommend. Man biegt dann links ab und 'genießt' die Auffahrt nach Pieve di Tremosine - je nach verfügbaren Nerven als Fahrer... ;-)) Hier noch ein Foto dazu: www.ipernity.com/doc/524691/31721591/in/album/642217

168 items in total