Sonnenaufgang am Monte Baldo. ©UdoSm

Monte Baldo


Folder: Lago di Garda

Sonnenaufgang am Monte Baldo. ©UdoSm

Wolken über dem Monte Baldo im späten Abendlicht.…

Gambling giant dogs over the Monte Blado. ©UdoSm

Westkamm des Monte Baldo mit den Namen der Bergspi…

08 Apr 2011 3 6 302
Bitte vergrößern... Ein ähnliches Panorama von mir mit einblendbaren Infos auf einer anderen platform: www.alpen-panoramen.de/panorama.php?pid=16237 Der Monte Baldo ist ein zwischen Gardasee und Etsch gelegener, etwa 30 Kilometer langer und ca. 10 Kilometer breiter Bergrücken, der zum Gebirgszug der Gardaseeberge zählt. Er hat keinen ausgezeichneten Gipfel, aber einige Spitzen: Monte Altissimo di Nago (2.079 Meter), Cima del Longino, Cima delle Pozzette (2.179 m), Cima Valdritta (2.218 m) und Punta Telegrafo (2.200 m). Der ursprüngliche, heute kaum mehr verwendete Name dieses zweithöchsten Gipfels im Monte Baldo Kamm lautete ehemals Monte Maggiore. Eine Geschichte weiß davon zu berichten, dass Napoleon, welcher am Ende des 18. Jahrhunderts hier gegen Tirol vorrückte, seine Truppen durch Feuerzeichen von diesem Gipfel einweisen lies. Vielleicht angeregt davon, errichteten das österreichischungarische Heer zu Mitte des 19 Jahrhunderts hier heroben eine Lichtrelaisstation. Welche Einrichtung letztendlich zur heute üblichen Bezeichnung geführt hat, ist nicht mit Sicherheit überliefert. Für Botaniker ist die Vegetation am geschützten Osthang eine Fundgrube von Arten. Etliche Pflanzenarten kommen in Europa nur hier vor, sind also endemisch, wie z.B. die Monte Baldo-Segge. Das liegt daran, dass der Monte Baldo ein Nunatak ist, also ein Berg, der durch die Eiszeiten hindurch immer aus der Eisdecke herausragte. Er war damit Rückzugsort für Pflanzen und Tiere, die dort als Relikte bis heute überleben konnten oder infolge der Isolation neue Arten bildeten. Von Malcesine führt eine Seilbahn auf den Monte Baldo, die von Touristen, Wanderern und letztlich Radfahrern genutzt wird, die hier verschiedene Schotterpisten als Downhillstrecken nutzen. Auch als Startplatz für Gleitschirmflieger ist der Monte Baldo auf Grund seiner leichten Erreichbarkeit über die Seilbahn und der enormen Höhendifferenz (1680 m) zum Landeplatz in Malcesine äußerst beliebt. Regelmäßig werden hier Sicherheitstrainings über Wasser durchgeführt.

Monte Baldo-Hochland in Ost-West Richtung bei San…

20 Aug 2011 2 3 308
Der Monte Baldo erhebt sich zwischen der Etsch und dem Gardasee in einer strategischen Position, die ihn nicht nur zum Hüter von hoch interessanten geologischen und urgeschichtlichen Funden und Zeugen der großen Ereignisse macht, die die Geschichte geschrieben haben, sondern auch zu einer unberührten Naturoase. Der Monte Baldo ist wirklich ein einmaliger Berg! 

Der klimatische Einfluss des Sees auf die Höhenzüge macht es möglich, dass dort viele unterschiedliche natürliche Lebensräume nebeneinander existieren, von der Mittelmeermacchia über Weiden bis hin zu den Felsen der höchsten Gipfel; aus diesem Grund hat sich der Monte Baldo die Bezeichnung “Garten Europas” als Bindeglied zwischen Alpen und Mittelmeer wohlverdient.

Limone vom Refugio Bocca Navene aus. ©UdoSm

Refugio Bocca Navene. ©UdoSm

19 Aug 2011 2 2 371
Der Monte Baldo ist ein von Tälern relativ stark isolierter Gebirgsstock der Südalpen, der mit der Cima Valdritta (lediglich) eine Meereshöhe von 2218 m erreicht. An seinem Aufbau sind vor allem mesozoische Kalke beteiligt, in kleinerem Ausmaß auch basische Tuffe und Basalt. Nach Süden hin fällt der Monte Baldo rasch ab, die Gebirgslandschaft wird von Moränenhügeln abgelöst. Im Gegensatz zum Etschtal oder zum Becken des Gardasees, der von einem Gletscher ausgehobelt wurde, waren die Gipfel der Monte Baldo nie vergletschert. Hier konnten einige nicht zu kälteempfindliche Arten der alten Tertiärflora bis in die Jetztzeit überdauern. Infolge der günstigen lokalklimatischen Situation konnten sich an den Flanken des Monte Baldo später auch reliktische Vorkommen mediterraner Arten behaupten. Diese Klimagunst ermöglicht ebenso die Kultur des Ölbaums, der erst vom Menschen an den Gardasee gebracht wurde. Seine Wärmeansprüche decken sich in etwa mit denen der am Baldo vorkommenden Stein-Eiche (Quercus ilex). Der Grundstock der Flora des Monte Baldo ist jedoch mitteleuropäisch-alpisch. de.wikipedia.org/wiki/Bocca_di_Navene

San Giacomo. Eines der Dörfer in den Bergen des Mo…

19 Aug 2011 1 299
Der Monte Baldo ist mit über 2000 Metern das höchste Bergmassiv des Gardasees. Auf über 30 Kilometern trennt er das Ostufer vom Etschtal. An seinen Hängen wachsen über 600 verschiedene Pflanzenarten, darunter etliche botanische Raritäten. An den Hängen der Bergkette liegen idyllisch eingebettet in Wälder und Wiesen viele kleine Dörfchen. Hier spielt der Tourismus nicht die Hauptrolle und die meisten Menschen Leben von Viehzucht, Milchverarbeitung und Landwirtschaft. Die lokale Küche, die man nach einem aktiven Tag an der frischen Luft in einem der zahlreichen Restaurants kennen lernen kann, wird von Wild, Pilzen, Kastanien, Trüffeln und Käse dominiert.

Nahe San Giacomo. Bodenerosionen. ©UdoSm

Lago Pra da Stua. Ein Stausee in den Monte Baldo B…

Almwirtschaft nahe San Valentino ohne Weidezäune.…

Vom Monte Baldo nach Norden über die Startplätze f…

16 Aug 2008 1 279
Rechts hinter den Wiesen der Monte Altissimo di Nago.

Blick von der Rückseite des Westkammes vom Monte B…

Vom Monte Baldo nach Süden zu den Spitzen von Cima…

Bergmesse auf dem Monte Baldo. ©UdoSm

Vom Monte Baldo. Unten Malcesine, drüben Tremosine…

Seilbahn Monte Baldo - Malcesine. ©UdoSm

Panoramagondeln. ©UdoSm

05 Aug 2008 1 202
Panoramagondeln, die sich während der Fahrt um die eigene Achse drehen.

94 items in total