An Eurasian Nuthatch (Kleiber) masked as Zorro,  hiding his booty. ©UdoSm

Funny Birds

  • Photos| Docs

Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) ©UdoSm

22 Jul 2016 11 8 426
Mama Rotschwanz und ihr Nachwuchs, der sich neugierig in der Welt umsieht...

Hansi-2 muss lüften... ©UdoSm

24 Jul 2016 20 11 420
IP S1 25-7-16 An einem heißen Tag muss Hansi-2 seine Federn lüften um kühlen Wind an die Haut zu lassen. Über den Schnabel wird gehechelt. Er ist ganz zutraulich und entspannt.

Hansi-2 zu Besuch. Picture-story... ©UdoSm

23 Jul 2016 14 12 434
Please enlarge... Hansi picture story: 1 Hansi schleicht sich hinter dem Lavendel an... 2 Ganz unbeteiligt tun... 3 "Ich habe es genau gehört, Du hast gesagt ich soll kommen..." 4 Gesagt - getan. 5 Rosinen futtern. 6 "Und tschüß... bis mal wieder...."

Gestatten, Frau Kohlmeise... Allow, Mrs great tit.…

28 Oct 2016 14 17 508
Die Kohlmeise (Parus major) ist eine Vogelart aus der Familie der Meisen (Paridae). Sie ist die größte und am weitesten verbreitete Meisenart in Europa. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich jedoch noch weiter bis in den Nahen Osten und durch die Gemäßigte Zone Asiens bis nach Fernost. Der ursprüngliche Lebensraum der Kohlmeise sind Laub- und Mischwälder mit alten Bäumen; aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit kommt sie jedoch in fast allen Lebensräumen vor, in denen sie Höhlen zum Nisten findet. Mehr Infos: de.wikipedia.org/wiki/Kohlmeise

Möwe Jonathan ©UdoSm

08 Jun 2009 33 24 761
IP S1 Z3 3-11-17 +FP Z2 Bitte vergrößern... PicinPic's Die Möwe Jonathan - der perfekte Flieger... (Ein Glücks-Treffer-Foto) Der Roman und der Film schildert das Leben der Möwe Jonathan, die sich durch ihre individuelle Lebensweise von ihren Artgenossen abhebt. Die Möwe strebt Perfektion im Fliegen an und wird daher von den anderen Möwen ausgegrenzt. Diese setzen ihre beschränkten und mittelmäßigen fliegerischen Fähigkeiten nur zur Futtersuche ein, als Mittel zum Zweck. Sie fliegen, um zu leben. Jonathan dagegen will seine Flugkunst vervollkommnen. Er will leben, um zu fliegen. de.wikipedia.org/wiki/Die_M%C3%B6we_Jonathan Möglicherweise ist die im Bild eine Mittelmeermöwe (Larus michahellis) Das ist eine Vogelart aus der Familie der Möwen (Laridae). Sie brütet in Makaronesien, an der Biskaya, auf der Iberischen Halbinsel, im Mittelmeer- und im Schwarzmeerraum. Zerstreute Vorkommen gibt es auch im nördlichen West- und Mitteleuropa. de.wikipedia.org/wiki/Mittelmeerm%C3%B6we

Blaumeise (Cyanistes caeruleus). ©UdoSm

24 Oct 2012 23 17 762
PicinPic's Eine Art, die ich im Gegensatz zu vor 10 Jahren kaum noch sehen kann.... Die Blaumeise (Cyanistes caeruleus, Syn.: Parus caeruleus) ist eine Vogelart aus der Familie der Meisen (Paridae). Der Kleinvogel ist mit seinem blau-gelben Gefieder einfach zu bestimmen und in Mitteleuropa sehr häufig anzutreffen. Bevorzugte Lebensräume sind Laub- und Mischwälder mit hohem Eichenanteil; die Blaumeise ist auch häufig in Parkanlagen und Gärten zu finden. Außer in Europa kommt sie in einigen angrenzenden Gebieten Asiens vor, in Nordafrika und auf den Kanarischen Inseln. Die Population der Kanaren wird oft auch als eigene Art angesehen (Afrikanische Blaumeise, Cyanistes teneriffae). de.wikipedia.org/wiki/Blaumeise

Kohlmeise (Parus major). ©UdoSm

13 Dec 2017 25 24 762
IP S1 14-12-17 +FP Bitte vergrößern... PicinPic's Die Kohlmeise (Parus major) ist eine Vogelart aus der Familie der Meisen (Paridae). Sie ist die größte und am weitesten verbreitete Meisenart in Europa. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich jedoch noch weiter bis in den Nahen Osten und durch die Gemäßigte Zone Asiens bis nach Fernost. Der ursprüngliche Lebensraum der Kohlmeise sind Laub- und Mischwälder mit alten Bäumen; aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit kommt sie jedoch in fast allen Lebensräumen vor, in denen sie Höhlen zum Nisten findet. Sie zählt meist zu den häufigsten Vogelarten. Die Nahrung ist sehr vielfältig, jedoch werden hauptsächlich Insekten und deren Larven sowie pflanzliche Nahrung wie beispielsweise Samen oder Nussfrüchte gefressen. Nester werden in Baumhöhlen, Nistkästen oder anderen Hohlräumen gebaut und meist zwischen sechs und zwölf Eier hineingelegt. Die meisten Kohlmeisen bleiben im Winter in ihren Brutgebieten, wo sie teilweise in kleinen Trupps umherstreifen und sich auch mit anderen Meisen vergesellschaften. Vögel nördlicherer Regionen wandern zum Teil auch in südlichere Gegenden ab. de.wikipedia.org/wiki/Kohlmeise

Dinner for One... ©UdoSm

01 Nov 2010 16 17 409
Dinner for One. Mrs. Sophie and Butler James... Please Mrs. Sophie, your dinner is served. Thank you James, as every year... de.wikipedia.org/wiki/Dinner_for_One

Möwen beim Abend(aus)flug im Sonnenuntergang... -…

18 Feb 2018 24 20 721
IP S1 Z4 01-04-18 +FP Z2 IP S1 02-04-18 Bitte vergrößern.... PicinPic's Ich danke Euch Allen für Eure freundlichen Kommentare und auch für Eure FAV's

Blue tit's breeding ground and babys... ©UdoSm

26 May 2018 28 24 472
IP S1 08-06-18 IP S2 09-06-18 PicinPic Durch Zufall haben wird die Brutstätte eines Blaumeisen Paares entdeckt, nach dem wir aufgeregtes Zwitschern aus dem Mast einer Straßenlaterne hörten. Schnell konnten wir dann auch noch erleben, wie die beiden Eltern Vögel emsig unterwegs waren, um den drei Baby Vögeln Futter in ihre exquisite und sehr stabile Brutröhre zu bringen. (PicinPic) de.wikipedia.org/wiki/Blaumeise

Spatzen in Limone. ©UdoSm

26 Jun 2016 16 14 494
Spatzen in Limone sind sehr zutraulich. So habe ich auch akzeptiert, dass dieser Herr Spatz hier einen Sitz reserviert hielt... Er hat sich als 'Luigi' vorgestellt...

Run stupid for the blackbird ... ©UdoSm

07 Jan 2019 20 14 583
IP S2 09-01-19 Bitte vergrößern... Dumm gelaufen für die Amsel und die da oben verspotten sie auch noch...

Hansi 3... ©UdoSm

04 Mar 2019 23 18 545
IP S4 13-02-19 Bitte vergrößern... Lustige PicinPic's (Klickbar) Hansi hat bei uns inzwischen schon eine Vergangenheit. Vor einigen Jahren hatten wir schon ein Mal eine zahm gewordene Amsel, die mit Respekt manchmal aus der Hand fraß und im Winter mit dem Schnabel an der Terrassentür klopfte, wenn das Futter zu Ende war. Nach ihm hat sich dann wieder eine Amsel eingefunden, die relativ zahm war und die Nähe von Menschen duldet - wobei sie doch noch einen Mindestabstand von einigen Metern nicht unterschritten hat. Beiden Amsel-Männchen ist gemeinsam, dass sie am Rücken bzw. an der Seite einige weiße Federn haben. Daher war dieser "Neue" nun Hansi-2. Nun hat sich vor einigen Tagen das oben im Bild sichtbare noch junge Amsel Männchen bei uns eingefunden und zeigt auch eine gewisse Vertrautheit zu Menschen. Daher ist er jetzt der Hansi 3.

Just don't push, ladies ... ©UdoSm

11 Mar 2019 36 19 685
IP S5 15-03-19 Die Amsel-Mädels haben das Futter nun auch schon entdeckt...

Blaumeise (Cyanistes caeruleus) ©UdoSm

12 Sep 2008 27 15 619
IP S4 14-03-19 Bitte vergrößern... PicinPic Die Blaumeise ist eine Vogelart der Gattung Cyanistes aus der Familie Meisen (Paridae). Der Kleinvogel ist mit seinem blau-gelben Gefieder einfach zu bestimmen und in Mitteleuropa sehr häufig anzutreffen. Bevorzugte Lebensräume sind Laub- und Mischwälder mit hohem Eichenanteil; die Blaumeise ist auch häufig in Parkanlagen und Gärten zu finden. Außer in Europa kommt sie in einigen angrenzenden Gebieten Asiens vor, in Nordafrika und auf den Kanarischen Inseln. Die Population der Kanaren wird oft auch als eigene Art angesehen (Afrikanische Blaumeise, Cyanistes teneriffae). Das Verbreitungsgebiet der Blaumeise ist bis auf zwei kleine Bereiche im Norden und Süden des Iran auf die Westpaläarktis beschränkt. Europa ist außer im Norden weitgehend flächendeckend besiedelt. Verbreitungslücken bestehen in den Hochlagen der Alpen und vermutlich auch mancher Gebirge auf dem Balkan, wobei für Letztere vielerorts nur unzureichende Daten vorliegen. de.wikipedia.org/wiki/Blaumeise

My home is my castle... ©UdoSm

15 Mar 2019 25 16 673
IP S2 15-03-19 Bitte vergrößern... PicinPic's (Klickbar) Bei diesem extrem schlechten Regenwetter weiß Hansi-3 seinen Futterbungalow auch als Unterstand sehr zu schätzen... Oder: Er muss Wache halten, damit ihm nicht die Mädels das Futter klauen... ;-)) (Siehe 1. PicinPic)

Rabe... ©UdoSm

22 Apr 2019 21 8 456
Bitte vergrößern... PicinPic Der Rabe scheint darüber nachzudenken, dass das doch noch letztes Jahr ein Springbrunnen war... (Er ist teilweise abgebaut und im Winterzustand und noch nicht wieder in Betrieb) Im oberen PicinPic sieht man ihn dann aber doch - nach tiefem Bücken - trinken... Dann beschließt er zu gehen, nicht ohne noch einen nachdenklichen und etwas ungläubigen Blick auf diesen Brunnen zu werfen, wie man es im unteren PicinPic sehen kann... Raben und Krähen bilden zusammen die Gattung Corvus in der Familie der Rabenvögel (Corvidae). Die größeren Vertreter werden als „Raben“, die kleineren als „Krähen“ bezeichnet. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um eine taxonomische Einteilung. Die Gattung umfasst 42 Arten, die fast weltweit verbreitet sind und nur in Südamerika fehlen. In Europa kommen der Kolkrabe, die Aaskrähe (Rabenkrähe und Nebelkrähe), die Saatkrähe und die Dohle vor. Raben und Krähen zählen zu den intelligentesten Vögeln. Beispielsweise zeigen sie in Experimenten die Fähigkeit, komplexe Handlungen zu planen. Beim Verstecken von Futter zeigen sie sowohl große Merkleistungen als auch die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen. Ein Rabe scheint zu wissen, dass ein Futterversteck nur dann sicher ist, wenn er beim Verstecken nicht beobachtet wird. Zudem legen Raben ein erstaunliches Lernverhalten an den Tag (Herstellung von Wr docherkzeug, Nutzen des Straßenverkehrs zum Knacken von Nüssen und Früchten, wobei sie die von Autofahrern überfahrenen Nüsse an roten Ampeln aufsammeln). Kurz nachdem das Verhalten bei einem Individuum festgestellt worden war, wurde es auch in einem Radius von mehreren Kilometern um den Entdeckungsort herum beobachtet. Dies wird als Beweis für ein schnelles Lernvermögen interpretiert. de.wikipedia.org/wiki/Raben_und_Kr%C3%A4hen

Bergfink. ©UdoSm

15 May 2019 24 15 619
IP S3 18-05-19 Bitte vergrößern... PicinPic's Ein sehr seltener Gast... Der Bergfink (Fringilla montifringilla) ist mit 15 cm Körperlänge ein etwa sperlingsgroßer Fink. Im Winterhalbjahr zeigt der männliche Bergfink einen bräunlichgrau gefiederten Kopf, Nacken und Vorderrücken. Im Sommerhalbjahr sind diese dagegen schwarz. Brust und Schulterfleck sind orangefarben gefiedert. Am unteren Schwanz sowie am Bauch und an der Hinterbrust befindet sich weißes Gefieder. Das Weibchen ist deutlich schlichter gefärbt. Es hat einen bräunlichen Kopf, bei dem sich dunkle Streifen auf dem Oberkopf befinden. Braun gefleckt ist auch der Rücken, und die Brust ist deutlich matter orange gefärbt als die des Männchens. Bergfinken sind in gelegentlich auch an Futterplätzen zu beobachten, wo sie mit Vorliebe Sonnenblumenkerne verzehren. de.wikipedia.org/wiki/Bergfink

140 items in total