©UdoSm

©UdoSm club

Posted: 27 Aug 2015


Taken: 19 Aug 2015

2 favorites     0 comments    311 visits

Location

Lat, Lng:  
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address:  unknown

 View on map

See also...

Church Interiors Church Interiors



Keywords

Dom
Erfurt


Authorizations, license

Visible by: Everyone
All rights reserved

311 visits


Erfurter Dom. Der sog. Wolframleuchter. ©UdoSm

Erfurter Dom. Der sog. Wolframleuchter. ©UdoSm
Auch die beiden ältesten Ausstattungsstücke des Doms stammen aus dieser Zeit, der sogenannte Wolfram und die romanische Madonna aus Stuck, die beide um 1160 datiert werden. Bei Wolfram handelt es sich um die Bronze-Freiplastik eines Leuchterträgers, die vermutlich in der Magdeburger Gießhütte entstand und eine der ältesten freistehenden Bronzeskulpturen in Deutschland überhaupt ist. Der in einer ziselierten Inschrift auf den herabhängenden Gürtelenden zusammen mit seiner Ehefrau „Hiltiburc“ genannte Stifter Wolfram war sehr wahrscheinlich identisch mit einem Mainzer Ministerialen Wolframus scultetus, der 1157 zweimal in Urkunden erschien.
Translate into English

cammino, have particularly liked this photo


Comments

Sign-in to write a comment.