HFF und ein sonniges Wochenende (2 PiPs)!

HFF


HFF und ein sonniges Wochenende (2 PiPs)!

20 Oct 2014 15 24 517
Der Campener Leuchtturm ist ein so genannter Stahlfachwerkturm. Mit 63,30 m Höhe ist er der höchste Leuchtturm Deutschlands und gehört zu den höchsten Leuchttürmen der Welt. Er steht an der Mündung der Ems in die Nordsee, nordwestlich von Emden. Der Leuchtturm Campen dient als Tagesmarke und nachts als Leitfeuer zur Fahrt durch das Randzelgat in der Westerems vor Borkum. Er wurde 1889/90 erbaut und sein Leuchtfeuer leitet seitdem die Schiffe sicher an Borkum vorbei in die Emsmündung. Seine Bauweise ähnelt der des Eiffelturms in Paris und war damals, ebenso wie dieser mit seinem Fachwerk aus genieteten Eisenteilen eine architektonische Neuheit. Im Maschinenraum steht noch einer der Dieselmotoren von 1906, die früher den Generator des Leuchtfeuers betrieben und der heute noch funktionsfähig ist. Davor waren es Dampfmaschinen, die den notwendigen Strom erzeugten. Denn zur Zeit der Wende von 19. zum 20. Jahrhundert gab es hier noch keinen elektrischen Strom. Der Maschinenraum soll zu einem Seezeichenmuseum ausgebaut werden. Auch heute noch, im Zeitalter der satellitengestützten Navigationssysteme, ist der Turm nicht funktionslos. "Wenn alles ausfällt", sagt der Diplom-Ingenieur des Wasser- und Schifffahrtamtes in Emden, "haben wir den Turm noch, der auch für Richtfunkstrecken genutzt wird". Neben dem Turm stehen das Maschinenhaus und die Häuser der Leuchtfeuer- und Maschinenwärter. Wer sich die Mühe macht, die 308 Stufen bis zur unteren Galerie des Turmes hinaufzusteigen, wird an klaren Tagen mit einem Blick belohnt, der bis nach Borkum und über die Krummhörn hinweg bis nach Emden reicht. Und so kann er auch als Orientierungshilfe für die großen Schiffe dienen, die ihren Weg an Borkum vorbei in die Emsmündung finden müssen. (Ostfriesland Tourismus) Video "Der Campener Leuchtturm"

HFF und ein wunderschönes Wochenende!

21 Sep 2015 17 30 535
Der Royal Crescent zählt zu den eindrucksvollsten Beispielen georgianischer Architektur in Großbritannien. Diese Sehenswürdigkeit befindet sich in unmittelbarer Nähe des Royal Victoria Park und besteht heute aus privaten Wohnhäusern sowie einem Fünf-Sterne-Luxushotel. Der Royal Crescent ist zudem ein beliebter Drehort für TV-Produktionen und Kinofilme. So wurden hier unter anderem Szenen aus Persuasion und Die Herzogin gedreht. Im Gebäude mit der Hausnummer 1 ist ein interessantes Museum untergebracht, in dem man wunderschöne Möbel und Kunstwerke aus dem 18. Jahrhundert bewundern können. Der Royal Crescent wurde zwischen 1767 und 1775 erbaut und besteht aus 30 Häusern. Er besticht durch seine in perfekter Symmetrie angeordneten Häuser, seinen sanft abfallenden Rasen und sein eindrucksvolles "Ha-Ha" – ein Graben, der eine Grenzlinie markiert und gleichzeitig einen unversperrten Blick ermöglicht. Gedenktafeln erinnern an berühmte Persönlichkeiten, die im Laufe der Jahrhunderte am Royal Crescent gelebt oder übernachtet haben. Im Gebäude mit der Hausnummer 5 wohnte einst der englische Autor Christopher Anstey. (Expedia)

Eingang zum Torquay Cricket Club - HFF

Wasserbahnhof Mülheim/Ruhr - HFF und ein wundersch…

17 May 2007 16 30 1023
Der idyllisch gelegene Mülheimer Wasserbahnhof auf der Schleuseninsel ist nicht nur die Hauptanlegestelle der "Weißen Flotte" sondern seit Generationen ein klassisches Ausflugsziel. Urlaubsflair umgibt die Besucher, die am Wasser entlang auf der Promenade oder an der 1953 aufgestellten bunten Blumenuhr und dem Springbrunnen vorbei flanieren. Sehr beliebt ist auch das Restaurant mit Biergarten im Gebäude des Wasserbahnhofs, der in den 1920er Jahren einem Schiffsbug nachempfunden wurde. ("Mülheim an der Ruhr") Die Schleuse in Mülheim wurde 1780 als eine von insgesamt 16 Schleusen zwischen Mülheim und Langschede errichtet, um die Ruhr für den durchgängigen Kohletransport nutzbar zu machen. Mit der Geschichte der Ruhrschifffahrt eng verbunden ist auch die Entstehung des Wasserbahnhofs auf der Schleuseninsel. 1853 fuhren die ersten privaten Dampfboote zur Personenbeförderung zwischen Kettwig und Duisburg auf der Ruhr. Die Mülheimer Schleuse war allerdings für die modernen Schiffe zu klein. Die Passagiere mussten daher vom Oberwasser der Schleuse in ein Boot auf der Unterwasserseite wechseln. Um das Umsteigen möglichst angenehm und wettergeschützt zu gestalten, wurde 1927 zunächst ein schlichter, flach gedeckter Bau mit einem teilweise unterirdisch verlaufenden Gang zwischen den beiden Inselseiten angelegt. Das Gebäude musste allerdings nach kurzer Zeit erweitert werden, da es dem unerwarteten Passagierandrang nicht gewachsen war. Nach Plänen der renommierten Architekten Arthur Pfeifer und Hans Großmann entstand die noch heute charakteristische Form des Wasserbahnhofs mit einer halbrunden Südfassade und dem spitzen Pyramidendach. (Route Industriekultur)

HFF und ein wunderschönes Wochenende - vielleicht…

06 Jun 2012 14 28 550
Dieser Zaun umgibt das Weingut "Bouchard Père & Fils" in Beaune an der Côte d’Or in Burgund. Der Begriff "Côte d’Or" hat nichts mit Gold zu tun, sondern mit der geografischen Lage, nämlich dem Osten (Orient)

Die Lenne ist wieder voll - HFF! (1 PiP)

13 Feb 2019 7 16 724
Hier entsteht das neue "R-Café", das "R" steht für River, also Fluss. 50 % des Bauwerks schweben frei über der Lenne und ihrem Ufer. Es wird das einzige Café Deutschlands sein, das so weit über das Ufer hinausragt.

HFF und ein wunderschönes Wochenende euch allen! (…

05 Jun 2012 17 29 540
Blick durch den Zaun auf das Château de Commarin . Das Schloss Commarin (französisch Château de Commarin) ist ein französisches Wasserschloss im Stil des klassizistischen Barocks. Es steht im Herzen Burgunds in der Ortschaft Commarin, Département Côte-d’Or, etwa vier Kilometer nördlich von Châteauneuf-en-Auxois. (Wkikipedia)

Zaungast - HFF (1 PiP)

13 Apr 2011 9 22 427
PiP: Ansicht von vorne, leider unscharf

HFF und ein wunderschönes Wochenende!

13 Apr 2011 7 15 336
Geländer - Gitter - Zaun - im Palacio Ca Sa Galesa, einem im Jahre 1571 erbauten Stadtpalais im Herzen von Palma de Mallorca. 1995 wurde es in ein 5-Sterne-Luxushotel umgewandelt.

HFF und ein wunderschönes Wochenende!

01 Apr 2006 13 31 503
Das Denkmal zu Ehren des Kampfstieres, der "Säule der Fiesta, der Kultur und der Geschichte einer Stadt", wurde im Jahre 2005 auf dem Platz vor der Stierkampfarena, der "Plaza de Toros" von Ronda, errichtet.

HFF - durchgefädelt ;-)

19 Oct 2014 10 24 513
"Wir sind am Ende der 1920er Jahre – in der Zeit, als Emden zu einem Tempel kam, dem Chinesentempel. Zugegeben, dieses Gebäude bricht mit Vorstellungen. Es ist nicht das, was man von einem Tempel erwartet. Seinem Namen zum Trotz hat es nie einer Religion als Heiligtum gedient. Um ehrlich zu sein, war sein ursprünglicher Zweck ein ganz profaner. Gebaut wurde das kleine, runde Haus mit dem besonderen Dach als Kiosk und als öffentliche Toilette – damals hieß das noch Bedürfnisanstalt. So alltäglich seine Bestimmung, so ungewöhnlich ist das Bauwerk selbst. Ohne Ecken und Kanten, das Dach wie ein Zauberhut, getragen von gewundenen Säulen, gehört der Chinesentempel zu den Zeugen des expressionistischen Baustils (Backsteinexpressionismus) in Emden." (Eezeebee - Seehafenstadt Emden)

HFF, ein schönes Wochenende und einen guten Rutsch…

Villa Strassburger Deauville (1 PiP) - HFF

26 Sep 2010 19 20 452
Im Jahre 1907 baute der Caener Architekt Georges Pichereau für den Baron Henri de Rothschild, der seinerseits wiederum aus dem Hause von Gustave Flaubert stammte, auf dem Gelände eines ehemaligen Bauernhofes „Ferme du Coteau“ (zu dt.: „Bauernhof am Hang“), diese einzigartige Prachtvilla. Sowohl die Gesamtarchitektur als auch die Gestaltung der Außenfassade stellen eine Kombination aus französischem Landhausstil und der typischen Architektur der Herrenhäuser des lokalen „Pays d‘Auge“ dar. Die reiche, fast luxuriös ausgeschmückte Zierfassade und die prächtigen Anbauten der Villa machen diese Villa zu einer der schönsten in der Region. Die Villa Straßburger wurde 1975 in die Liste der bedeutendsten historischen Baumonumente aufgenommen. (Wikipedia)

HFF und ein schönes Wochenende (1 PiP)

07 Dec 2010 13 16 322
Dieser ehemalige Brückenkopf der Festung von Vernon, auf der linken Seineseite errichtet, ist einer der letzten Zeugen aus dem Mittelalter. Seine Rolle bestand darin, die Brücke, die den Zugang zu der befestigten Stadt ermöglichte, zu überwachen und zu verteidigen. Bis ins XVIII Jahrhundert befanden sich auf der alten Brücke zahlreiche Mühlen. Eine dieser Mühlen (XVI XVII Jahrhundert ) besteht noch heute auf der Seite von Vernonnet.

Musikalischer Bauer mäht Notenschlüssel - HFF

06 Dec 2018 16 35 347
Bildschirmkopie von Google Earth -

Mädchen hinter Gittern - HFF

HFF - für Ulrich

20 Sep 2018 13 17 297
Plakat an einer Eisenskulptur vor den Deichtorhallen in Hamburg

HFF und ein schönes Wochenende!

01 Aug 2011 14 20 462
Die Mühlbrunnenkolonnade Die Neorenaissance-Kolonnade wurde in den Jahren 1871-1881 nach einem Projekt des hervorragenden tschechischen Architekten Josef Zítek erbaut. Im Rahmen der Eröffnung der Kursaison am 5. Juni 1881 fand die feierliche Bestimmungsübergabe der Mühlbrunnenkolonnade statt. In den Jahren 1891 – 1892 wurde nach der Abtragung eines Teils des Bernhardfelsens die Kolonnadenpartie um den neuen Nordpavillon über der Felsenquelle verlängert. Die größte aller Karlsbader Kolonnaden überdacht heute insgesamt fünf Mineralquellen: der Mühlbrunnen, die Rusalka-Quelle, Fürst-Wenzel-Quelle, Libussa-Quelle und Felsenquelle. Die Attika der Kolonnade zieren zwölf allegorische Statuen der Bildhauer Alfred Schreiber und Karl Wilfert, die die einzelnen Monate des Jahres symbolisieren. Den Orchesterraum der Kolonnade zieren allegorische Reliefs vom Karlsbader Bildhauer Václav Lokvenc. (Karlovy Vary Info)

181 items in total