DannyB93

DannyB93 club

Posted: 20 May 2018


Taken: 27 Mar 2018

0 favorites     0 comments    58 visits

Location

Lat, Lng:  
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address:  unknown

 View on map

See also...


Keywords

Ruhrgebiet
Dortmund
2018
described pic


Authorizations, license

Visible by: Everyone
All rights reserved

58 visits


Borsigplatz (Dortmund-Nordstadt) / 27.03.2018

Borsigplatz (Dortmund-Nordstadt) / 27.03.2018
Der Borsigplatz, eine alte Wegkreuzung, bildet den Mittelpunkt des Hoesch-Viertels, das nach Gründung der Westfalenhütte 1871 zwischen zwei Eisenbahnlinien entstand. Seinen Namen erhielt der Platz nach Albert Borsig (1829–1878), dem Sohn des bekannten Berliner Lokomotivfabrikanten. Er war Mitbegründer der nahe gelegenen Maschinenfabrik Deutschland, die 1911 mit Hoesch fusionierte. Zwischen der Jahrhundertwende und dem Ersten Weltkrieg siedelten sich viele Zuwanderer im Hoesch-Viertel an, so dass 1920 etwa jeder Fünfte der 25.000 Einwohner aus Polen stammte.

Die planmäßige Bebauung der Dortmunder Nordstadt erfolgte nach einem Bebauungsplan von 1898. Ursprünglich sollte das projektierte Straßennetz durch zwölf Plätze mit besondere städtebaulicher Qualität unterbrochen werden. Neben dem Borsigplatz wurde aber nur noch der Nordmarkt verwirklicht. Der Borsigplatz war nach Pariser und Berliner Vorbildern als runder Platz konzipiert. Fünf der sechs einmündenden Straßen zielen radial auf den Mittelpunkt. Die Kreisabschnitte zwischen den Einmündungen wurden zwischen 1898 und 1929 bebaut. Von den ehemals 15 Gebäuden spiegeln heute noch 12 den Zustand ihrer Erbauungszeit wider.

Aus einer Fußballmannschaft des Jünglingsvereins der Dreifältigkeitskirchenge- meinde entstand 1909 der BVB (Ballspielverein Borussia 09 Dortmund). Die katholische Gemeinde wurde zu einem großen Teil von polnischen Einwanderern gebildet, die sich ein vielfältiges Vereinswesen schufen. Dazu gehörte auch der Fußball, der bald Immigranten und Einheimische zusammenführte. An der Stelle des heutigen Hoesch-Parks befand sich das erste Stadion des Vereins, die "Weiße Wiese". In den 1930er Jahren enteigneten die Nationalsozialisten den Verein ohne Entschädigung. Die Fußballspiele mussten fortan im Stadion Rote Erde ausgetragen werden. Trotz dieser Verlagerung der sportlichen Aktivitäten ist der Borsigplatz bis heute Schauplatz von Fan-Feierlichkeiten nach größeren Fußball-Erfolgen von Borussia Dortmund.
Translate into English

Comments

Sign-in to write a comment.