Oltimerkran noch in vollem Betrieb in Königsbach am Rhein

Alte Industrietechnik


Oltimerkran noch in vollem Betrieb in Königsbach a…

Verladekran der älteren Generation, und eim Motorf…

30 Mar 2011 2 3 176
MS STATENSTAD Baujahr: 1965 Länge: 84,84 Meter Breite: 9,50 Meter Schiffseigner aus Belgien

Auch früher gab es mächtige Traktoren

30 Aug 2015 3 3 194
Lanz Bulldog war die Verkaufsbezeichnung für Ackerschlepper, die ab 1921 bis 1957 von der Heinrich Lanz AG (1956 von John Deere übernommen) in Mannheim hergestellt wurden. Durch diese Traktoren prägte sich der Name Bulldog als umgangssprachlicher Gattungsname für einen Ackerschlepper. Der Name wurde vom Aussehen der ersten Bulldog-Motoren abgeleitet, da diese Ähnlichkeit mit dem Gesicht einer Bulldogge hatten. 1921 wurde der erste Rohölschlepper HL12 auf der DLG in Leipzig vorgestellt. Er gilt als der „Ur“-Bulldog.[1] Der Erfolg des Bulldog war seine Einfachheit und Robustheit. Die Betriebseigenschaften der mit kostengünstigem Rohöl betriebenen Bulldogs waren im Alltag gegenüber dieselbetriebenen Traktoren zuverlässiger. In vielen anderen Disziplinen wie Zugleistung, Technologie oder Verbrauch waren die Bulldogs den Dieselschleppern zumeist unterlegen.

Petrol - Glührohrmotor

30 Aug 2015 129
Petrol - Glührohrmotor SLM "Hammertyp" Jahrgang 1895 PS: 2 1/2 Betriebsstoff: Petrol

Deutz D25

30 Aug 2015 452
Der Deutz D 25 ist ein Traktor der Marke Deutz aus der Deutz D-Serie, der von 1959 bis 1965 in den Deutz-Werken in Köln produziert wurde.

Traktor Bucher 1956

Blick in den Dampflokführerstand

Gestern und Heute neben, und miteinader

Alter Hafenkran

Alles ist endlich, auch die Zukunft von Gestern

Zugbrücke in Södra Stockholm

Fast als wäre die Zeit ein wenig zurück gesetzt

Die eiserne Giraffe von Sockholm, oder ein Museum…

Im alten Stadthafen

12 Aug 2013 157
Eine Stade bezeichnete im Mittelhochdeutschen seit dem 10. Jahrhundert einen natürlich entstandenen Landeplatz für kleinere Schiffe. Meist handelte es sich dabei um die Mündungen kleinerer Nebenflüsse. In Norddeutschland ist der Namensbestandteil -stade bei weiteren Orten zu finden. Etymologisch ist es auf das altgermanische Substantiv stod (Stelle, Lagerplatz) zurückzuführen und gehört damit zur Wortgruppe von stehen. Mit der Bedeutung Ufer ist es in dem heute kaum mehr gebräuchlichen Wort Gestade enthalten.

Der alte Stadt und Hansehafen

Ein Stück Tönninger Hafengeschichte

Hafen Karlsruhe

Das war mal ein Name, einer Legende, eine Istituti…


46 items in total