Sponholz, Herrenhaus

Das 50 Bilder-Projekt - "Schlösser, Guts- und Herrenhäuser im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte"


Folder: Das 50 Bilder-Projekt
50 Fotos zum o.g. Thema. Es werden nur aktuelle Fotos oder Fotos aus meinem Archiv, die noch nicht bei ipernity erschienen sind, verwendet.

Alt Gaarz, Gutshaus

09 Oct 2021 31 18 160
Das Gutshaus Alt Gaarz, 15 km nordwestlich von Waren/Müritz gelegen, befindet sich in herrlicher Lage direkt am Hofsee. Das Gebäude ist ein 1863 auf einem Feldsteinsockel errichteter eingeschossiger Backsteinbau mit hohem Eckturm. Das dazugehörige Gut befand sich bis 1945 im Besitz der Familie Greffrath. Nach dem 2. Weltkrieg diente das Gebäude u.a. alsUnterkunft für Flüchtlinge. Später kamen hier auch die Gemeindeverwaltung und soziale Einrichtungen unter. Mitte der 90er Jahre wurde das Gutshaus saniert. Seit 2001 wird es als Wohn- und Ferienunterkunft genutzt. Für die Gruppe "Das 50 Bilder-Projekt" - Thema: "Schlösser, Guts- und Herrenhäuser im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte" (37/50) Better see large !

Neu Gaarz, Gutshaus

09 Oct 2021 36 23 218
Das Gutshaus der ehemaligen Domäne Neu Gaarz ist ein um 1760 errichteter barocker, später umgebauter zweigeschossiger und sechsachsiger Putzbau. Dazu gehört der dreigeschossige Mittelrisalit. Eine Domäne ist im Allgemeinen ein herrschaftliches landwirtschaftliches Anwesen. Nach 1945 wurde das Gutshaus als Wohnhaus und Gemeindebüro genutzt. Ab 1991 war es ein Hotel und Künstlertreffpunkt. Danach - ab 2008 - war hier eine Jagdschule untergebracht. 2015 wurde es wieder eine Hotel- und Ferienanlage mit angrenzendem See. Für die Gruppe "Das 50 Bilder-Projekt" - Thema: "Schlösser, Guts- und Herrenhäuser im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte"(38/50). Better see large !

Ulrichshusen, Schloss

07 Oct 2021 27 20 183
Schloss Ulrichshusen ist ein Herrenhaus (Entstehungszeit 16. Jh.), das zu dem Dorf Moltzow gehört. Es handelt sich hierbei um eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke Mecklenburgs. Nach 1945 war das Schloss Flüchtlingsquartier. Später beherbergte es einen "Konsum" (Kaufladen). 1987 brannte das Haupthaus bis auf die Grundmauern ab. Nach der Deutschen Wiedervereinigung kaufte die Familie von Maltzahn, die schon früher im Besitz des Schlosses war, die Ruine zurück. Die Anlage wurde ab 1993 umfangreich unter Denkmalschutzgesichtspunkten saniert. Heute wird das Schloss als Hotel genutzt. Nebengebäude der Anlage sind seit 1994 einer der Hauptstandorte der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Für die Gruppe "Das 50 Bilder-Projekt" - Thema: "Schlösser, Guts- und Herrenhäuser im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte " (39/50) Better see large !

Lexow, Gutshaus

08 Jun 2021 28 21 146
Das denkmalgeschützte Gutshaus im Dorf Lexow unterscheidet sich von den sonstigen Anwesen im Bereich der Mecklenburgischen Seenplatte: es ist relativ klein und schmucklos, hat keine Freitreppe und Verzierungen an der Fassade. Das Gutshaus von 1874 gehörte bis 1918 dem Dobbertiner Kloster und wurde danach Staatsdomäne. Nach dem 2. Weltkrieg wurden Heimatvertriebene untergebracht, später waren hier das Büro des Bürgermeisters, Schule und Konsum. Die heutigen Besitzer haben das Gebäude ab 2007 vor dem Verfall gerettet und liebevoll saniert. Dabei wurde der originalgetreue Zustand wiederhergestrellt. Im Gutshaus befinden sich Ferienwohnungen und ein Café. Für die Gruppe "Das 50 Bilder-Projekt: Schlösser, Guts- und Herrenhäuser im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte" (40/50)

40 items in total