Barock
Happy Bench Monday!
| |
|
|
|
"Schloss Mirow liegt auf einer malerischen Insel in der Mecklenburgischen Seenplatte. Wie in einem vergessenen Schatzkästchen verstecken sich hier Erinnerungen an schräge Herzöge, mächtige Witwen und an Prinzessinnen, die zu Königinnen wurden. Die jüngste von ihnen, Prinzessin Charlotte, verbrachte am 17. August 1761 ihre letzte Nacht im kleinen Mirow. Am nächsten Tag verließ sie die Heimat für immer, und brach auf, um Königin von Großbritannien zu werden."
( www.mv-schloesser.de )
Kloster Einsiedeln
| |
|
|
|
Das Kloster Einsiedeln ... mit seiner Abtei- und Kathedralkirche Maria Himmelfahrt und St. Mauritius ist eine exemte Benediktinerabtei in der Gemeinde Einsiedeln im Kanton Schwyz. Die Abtei ist der grösste Wallfahrtsort der Schweiz und eine bedeutende Station auf dem Jakobsweg. ...
Zentrales Bauwerk des Klosters ist die doppeltürmige Stiftskirche, die in den Jahren 1719 bis zur Weihe 1735 entstand und ... von Caspar Moosbrugger entworfen wurde. Sie gilt als die bedeutendste Barockkirche der Schweiz.(Wikipedia)
Der Domhof
| |
|
|
|
Vom ehemaligen Schweriner Domherrenhof sind zwei Fachwerkgebäude aus dem 17. Jahrhundert erhalten, die heute vom Landesamt für Denkmalpflege genutzt werden. Zur Burgstraße hin (im Vordergrund) wird der Domhof durch den einzig erhaltenen Teil der Schweriner Stadtmauer begrenzt. Der rote Turm gehört nicht zur Stadtmauer, sondern ist ein Treppenturm des sogenannten Renaissanceflügels vom Domhof.
Im PiP: Die andere Seite
Happy Sunny Sunday!
| |
|
|
|
Das Schlosshotel auf der Burg Tangermünde befindet sich im ehemaligen Amtshaus, welches 1699 wahrscheinlich auf den Grundmauern des im 30-jährigen Krieg zerstörten Schlosses errichtet wurde.
Potsdam, Französische Kirche
| |
|
|
|
"Die evangelische Französische Kirche in Potsdam (französisch Temple de Potsdam) ist ein Spätwerk des Architekten Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff. Im Edikt von Potsdam (1685) hatte der Große Kurfürst den aus Frankreich geflohenen Hugenotten eine neue Heimat in Preußen angeboten. 1752/53 wurde die Kirche für die allmählich wachsende französisch-reformierte Gemeinde Potsdams errichtet." (Wikipedia)
Happy Chairy Saturday!
Schloss Caputh, Parkseite
| |
|
|
|
"Schloss Caputh ist das einzige erhaltene Schloss der Potsdamer Kulturlandschaft aus der Zeit des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm und erhielt seine heutige Gestalt im Wesentlichen ab 1662 und ab 1671. Das Schloss zeigt die Stilprinzipien des frühen Barock im nördlichen Europa, die hier besonders durch niederländische Vorbilder geprägt wurden." (Wikipedia)
Happy Bench Monday!
Happy Wall & Windows Wednesday!
| |
|
|
|
Die mittelalterliche Kirche von Rerik (bis 1938 Alt Gaarz) hat im Barock eine wunderschöne Wandbemalung erhalten.
Im PiP die historische Kanzeluhr.
Durchblick auf einen Mord
Happy Table Tuesday !
| |
|
|
|
Der schwarze Tisch vor der Wandnische ist das einzige Möbelstück in diesem Saal.
"Der Fliesensaal im Schloss Caputh bei Potsdam ist ein im Erdgeschoss befindlicher Raum, dessen Wanddekoration aus etwa 7500 Fayencefliesen aus den Niederlanden besteht. Entstanden ist der Saal um 1720, als der preußische König Friedrich Wilhelm I. Schloss Caputh gelegentlich als Jagdschloss nutzte. (Wikipedia)
Alle Fliesen wurden in Handarbeit bemalt. Es ist mir nicht gelungen, zwei völlig identische Motive zu finden.
Happy Wall & Windows Wednesday!
Calendarium Perpetuum
| |
|
|
|
Dieses Bild von einem "Ewigen Kalender" hatte ich vor Jahren schon einmal hochgeladen. Nun habe ich es noch einmal überarbeitet. Das Gerät aus der Epoche des Barock steht im Schloss Ludwigslust.
Dorfkirche Groß Trebbow
| |
|
|
|
Hinter dem Altar ist der Tisch gedeckt für einen Imbiss der Konzertbesucher.
Happy Table Tuesday!
Jump to top
RSS feed- Latest items - Subscribe to the latest items added to this album
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
X













