Falkirk wheel

Schottland


Falkirk wheel

05 Aug 2010 10 14 432
Das Falkirk Wheel ist ein modernes Schiffshebewerk nahe der schottischen Stadt Falkirk, das durch seine Konstruktion in der Art eines Riesenrades einmalig auf der Welt ist. Seit dem Jahre 1790 durchquert der Forth and Clyde Canal Zentral-Schottland in West-Ost-Richtung zwischen den Flüssen Clyde und Forth. Westlich von Falkirk zweigt der 1822 eröffnete Union Canal ab, ein heute ca. 50 km langer Stichkanal, der an seinem Ostende unmittelbar im Stadtzentrum von Edinburgh endet. Der Höhenunterschied zwischen den beiden Haltungen wurde in der Nähe des heutigen Standort des Falkirk Wheel ursprünglich durch eine Schleusentreppe von elf Schleusen auf einer Strecke von 1,5 km mit einem Höhenunterschied von 33,50 m überwunden. Diese Schleusen verfielen jedoch mit dem Niedergang des Kanalwesens aufgrund der Konkurrenz durch die Eisenbahn und den Straßenverkehr, bis sie in den 1930er Jahren verfüllt wurden. In den 1990er Jahren wurde ein Projekt zur Revitalisierung der Kanäle begonnen. Das Hebewerk, dessen Bau 1998 begonnen wurde und das die Kanäle seither wieder verbindet, ist Teil dieses Millennium Link genannten Projektes, das mehrere Maßnahmen an den beiden Kanälen umfasste. Das Falkirk Wheel wurde am 24. Mai 2002 durch Königin Elisabeth II. anlässlich ihres goldenen Thronjubiläums eröffnet. Die Kosten des neuen Projekts betrugen 17 Millionen £. The Falkirk Wheel is a rotating boat lift in Scotland, connecting the Forth and Clyde Canal with the Union Canal. The lift, named after the nearby town of Falkirk in central Scotland, opened in 2002. It reconnects the two canals for the first time since the 1930s as part of the Millennium Link project. The plan to regenerate central Scotland's canals and reconnect Glasgow with Edinburgh was led by British Waterways with support and funding from seven local authorities, the Scottish Enterprise Network, the European Regional Development Fund, and the Millennium Commission. Planners decided early on to create a dramatic 21st-century landmark structure to reconnect the canals, instead of simply recreating the historic lock flight. The wheel raises boats by 24 metres (79 ft), but the Union Canal is still 11 metres (36 ft) higher than the aqueduct which meets the wheel. Boats must also pass through a pair of locks between the top of the wheel and the Union Canal. The Falkirk Wheel is the only rotating boat lift of its kind in the world, and one of two working boat lifts in the United Kingdom, the other being the Anderton boat lift. Q: Wikipedia

Blick zum Calton Hill, Edinburgh

04 Aug 2010 7 9 457
Kurz vor Sonnenuntergang schleppen Fotografen ihre Stative auf den Hügel, Paare haben Wein und Käse oder gar Champagner im Rucksack. Hier ist der beste Platz in der Stadt, um die blaue Stunde zu genießen, wenn sich sterbendes Tageslicht und die Beleuchtung der City vermischen. Balmoral Hotel und Castle sind illuminierte Fixpunkte, der Autoverkehr auf der Princes Street zieht eine Lichtspur nach Westen. Die Altstadtsilhouette vor dem Arthur's Seat liegt links, nach rechts schwenkt der Blick hinüber zum Hafen und dem Firth of Forth. Eine Aussicht zum Genießen, aber auch ein skurriles architektonisches Stelldichein. Denn unterschiedlichste Monumente teilen sich den Platz auf dem parkähnlichen Hügel, ein wenig so, als seien sie dort aus Platzmangel zwischengelagert. Zwölf dorische Säulen des Edinburgher Baumeisters der Neoklassik, William Henry Playfair, wurden 1822 als National Monument errichtet. Als pompöses Kriegerdenkmal war's geplant, wie das Zitat eines griechischen Tempels - das Geld soll damals ausgegangen sein - wirkt's heute anziehend auf jede klassisch-romantische Seele, die es von der Princes Street aus am östlichen Horizont erblickt. Daneben erhebt sich wie ein aufgestelltes Teleskop der 30 m hohe Turm des Nelson Monument aus derselben Zeit. 143 Stufen führen bis zur tollsten Aussicht der Stadt - wenn kein Wind bläst. 1200 m Luftlinie sind es bis zum Castle, und so lang war auch das Stahlseil, das man 1861 von der riesigen Uhr auf dem Turm zur Burg spannte. Damit sollte dort der 13-Uhr-Kanonenschuss pünktlich initiiert werden - das Zeitzeichen für die Segler im Hafen von Leith, die bei Nebel die Teleskopturmuhr nicht sehen konnten. Das monumentale Duo wird von Playfairs gedrungenem City Observatory sowie seinem ebenfalls griechisch inspirierten Gedächtnistempelchen für den Edinburgher Moralphilosophen Dugald Stewart (1753-1828) und einem Denkmal für den einheimischen Mathematiker John Playfair (1748 bis 1819) komplettiert. Weiter unten am Hügel sollten Sie über den Calton-Friedhof schlendern sowie über die von Playfair östlich entlang der Hügelkontur angelegten Bürgerhäuser-terraces. Q: Marco Polo Reiseführer Calton Hill (/ˈkɔːltən/) (also referred to as "the Calton Hill"), is a hill in central Edinburgh, Scotland, situated beyond the east end of Princes Street and included in the city's UNESCO World Heritage Site. Views of, and from, the hill are often used in photographs and paintings of the city. Calton Hill is the headquarters of the Scottish Government, which is based at St Andrew's House, on the steep southern slope of the hill; with the Scottish Parliament Building, and other notable buildings, for example Holyrood Palace, lying near the foot of the hill. The hill is also the location of several iconic monuments and buildings: the National Monument, the Nelson Monument, the Dugald Stewart Monument, the old Royal High School, the Robert Burns Monument, the Political Martyrs' Monument and the City Observatory. Q: Wikipedia

Der Zaun in The Tormore Distillery

12 Aug 2010 6 13 544
PIP: Die großen Büsche sind wie Brennblasen geformt. The large bushes are shaped like pot stills. Tormore ist eine Whiskybrennerei bei Grantown-on-Spey, Moray, Schottland Großbritannien. Ihre Brände gehören zur Herkunftsregion Speyside. 1958 begannen Long John Distillers in Grandtown-on-Spey, etwa einen Kilometer vom Fluss Spey entfernt mit dem Bau einer neuen Brennerei. Hierbei handelte es sich um die erste Brennerei, die in Schottland im 20. Jahrhundert errichtet wurde. Sie wurde von dem Architekten Sir Arthur Richardson geplant und gilt als eine der eindrucksvollsten Destillerien des Landes. Sie steht trotz ihres geringen Alters bereits unter Denkmalschutz. In der Umgebung der Brennerei wurden Arbeiterwohnungen im gleichen Stile angelegt. Auf dem Betriebsgelände befinden sich kunstvoll gestutzte Topiari-Sträucher in Form von beispielsweise Brennblasen. 1972 wurde die Anzahl der Brennblasen von vier auf acht verdoppelt @: WIkipedia

Inverness, Scotland, Great Britain

Queen's View, Loch Tummel, Scotland, Great Britain

Der Zaun in Fort William

08 Aug 2010 4 13 438
HFF and a nice WE Fort William (gälisch An Gearasdan ‚Die Festung‘) ist mit 5883 Einwohnern die größte Stadt der westlichen schottischen Highlands. Sie liegt am Ufer des Loch Linnhe am südlichen Ende des Great Glen. Durch die Nähe zum Ben Nevis, dem höchsten Berg Großbritanniens, ist Fort William eine touristische Hochburg mit Einkaufsstraße, Hotels und Bars. Fort William liegt am Ufer des Loch Linnhe, der längsten Meeresbucht (Sea Loch) Schottlands, an den Mündungen der Flüsse Nevis und Lochy. Die Stadt und ihre Stadtteile sind durch sehenswerte Berge wie dem Ben Nevis umgeben. Loch Eil ist eine weitere Meeresbucht, die sich in der Nähe der Stadt mit dem Loch Linnhe verbindet. Die nächstliegenden größeren Städte sind Inverness im Nordosten (ca. 90 km entfernt), und Glasgow im Südosten (ca. 120 km entfernt). Zu den kleineren Orten in der Umgebung zählen Mallaig, Fort Augustus und Oban. Etwa 20 km westlich von Fort William liegt Glenfinnan, wo sich das Glenfinnan Viaduct (auch bekannt als Harry-Potter-Brücke) befindet. Fort William (Scottish Gaelic: An Gearasdan [ən ˈkʲɛrəs̪t̪ən] "The Garrison") is the second largest settlement in the Highlands of Scotland with around 10,000 inhabitants — and the largest town: only the city of Inverness is larger. Fort William is a major tourist centre, with Glen Coe just to the south, Aonach Mòr to the east and Glenfinnan to the west, on the Road to the Isles. It is a centre for hillwalking and climbing due to its proximity to Ben Nevis and many other Munro mountains. It is also known for its nearby downhill mountain bike track. It is the start/end of both the West Highland Way (Milngavie-Fort William) and the Great Glen Way (a walk/cycle way Fort William-Inverness). Q: Wikipedia

Grantown on Spey - River Spey Was gibt es Intere…

10 Aug 2010 2 2 324
PiP: Da muß was im Fluss sein? - Oder?

Caledonian Canal bei Inverness

09 Aug 2010 4 4 438
Der Kaledonische Kanal (engl. Caledonian Canal) verbindet die Ost- und Westküste Schottlands. Nur etwa ein Drittel des Kanals wurde künstlich geschaffen. Er verläuft, beginnend im Nordosten bei Inverness, durch folgende natürliche Gewässer: Moray Firth (Nordsee), River Ness, Loch Dochfour, Loch Ness, Loch Oich, Loch Lochy, Loch Linnhe und Firth of Lorne (Atlantischer Ozean). Für den Bau des Kaledonischen Kanals war der berühmte schottische Ingenieur Thomas Telford verantwortlich. Der Kanal wurde von 1803 bis 1822 gebaut. Der Bau diente zur Zeit der Highland Clearances auch zur Schaffung neuer Arbeitsplätze. Der Kanal erreichte nach seiner Fertigstellung nicht die wirtschaftliche Bedeutung, die ihm zuerst beigemessen wurde. Heute dient er hauptsächlich der Erholung und dem Tourismus. Er wird seit 1963 von British Waterways bewirtschaftet. 2007 wurde der Caledonian Canal von der American Society of Civil Engineers in die List of International Historic Civil Engineering Landmarks aufgenommen. Um die Höhenunterschiede der einzelnen Lochs auszugleichen, bedarf es neunundzwanzig Schleusen. Die Gesamtlänge des Kanals beträgt 97 km. The Caledonian Canal connects the Scottish east coast at Inverness with the west coast at Corpach near Fort William in Scotland. The canal was constructed in the early nineteenth century by Scottish engineer Thomas Telford, and is a sister canal of the Göta Canal in Sweden, also constructed by Telford. The canal runs some 60 miles (97 km) from northeast to southwest. Only one third of the entire length is man-made, the rest being formed by Loch Dochfour, Loch Ness, Loch Oich, and Loch Lochy. These lochs are located in the Great Glen, on a geological fault in the Earth's crust. There are 29 locks (including eight at Neptune's Staircase, Banavie), four aqueducts and 10 bridges in the course of the canal. Q. Wikipedia

Burgberg und Inverness

09 Aug 2010 7 7 350
Inverness [ˌɪnvərˈnɛs] (gälisch: Inbhir Nis [iɲɪɾʲˈniʃ] = Mündung des Ness) ist die Hauptstadt des schottischen Verwaltungsbezirks Highland und besitzt seit Dezember 2000 als einzige Stadt des Bezirks den Status einer „City“. Die Stadt liegt an der Mündung des Flusses Ness in den Moray Firth (gälisch: inver = „Mündung“). Es ist die nördlichste „City“ im Vereinigten Königreich. Der Ort und seine Umgebung sind geschichtsträchtig. Auf der Burg von Inverness regierte im 11. Jahrhundert Macbeth, wenngleich nicht so grausam wie von William Shakespeare geschildert. Anstelle seiner Burg steht seit dem 19. Jahrhundert ein repräsentatives Burgschloss auf dem Hügel. Der durch das Great Glen und damit durch Loch Ness führende Kaledonische Kanal (Caledonian Canal) verläuft diagonal durch Invernessshire und hat in der Stadt seinen östlichen Zugang. Wenige Kilometer östlich liegt das Schlachtfeld von Culloden, wo 1746 die letzte Schlacht der Jakobiten gegen die britischen Regierungstruppen mit einer verheerenden Niederlage der Jakobiten endete. In der Nähe liegen die Clava Cairns. Inverness (Listeni/ɪnvərˈnɛs/; from the Scottish Gaelic: Inbhir Nis [iɲɪɾʲˈniʃ], meaning "Mouth of the River Ness") is a city in the Scottish Highlands. It is the administrative centre for the Highland council area, and is regarded as the capital of the Highlands of Scotland. Inverness lies near two important battle sites: the 11th-century battle of Blàr nam Fèinne against Norway which took place on The Aird and the 18th-century Battle of Culloden which took place on Culloden Moor. It is the northernmost city in the United Kingdom and lies within the Great Glen (Gleann Mòr) at its north-eastern extremity where the River Ness enters the Moray Firth. At the latest, a settlement was established by the 6th century with the first royal charter being granted by Dabíd mac Maíl Choluim (King David I) in the 12th century. The Gaelic king Mac Bethad Mac Findláich (MacBeth) whose 11th-century murder of King Duncan was immortalised in Shakespeare's play Macbeth, held a castle within the city where he ruled as Mormaer of Moray and Ross. Q: Wikipedia

Glenfiddich Still house

Oban, McCaig's Tower

07 Aug 2010 3 5 299
Oban ist eine Stadt mit 8574 Einwohnern (Stand 2011) in Argyll and Bute an der Westküste Schottlands. Sie liegt in einer Bucht, der die kleine Insel Kerrera vorgelagert ist, so dass Oban sich durch eine sehr geschützte Lage auszeichnet. Der Ort mit heute fast städtischem Charakter war bis ins 19. Jahrhundert hinein ein kleines Fischerdorf. Mit der Dampfschiff-Ära und dem Eisenbahnanschluss per West Highland Line 1880 wuchs Oban zum Zentrum der Westküste und zum Hauptfährhafen für die Inneren und Äußeren Hebriden. Es gibt Verbindungen unter anderem zu den Inseln Mull, Colonsay, Coll, Tiree, Barra und South Uist. Im Zweiten Weltkrieg war Oban Zielhafen der EN-Geleitzüge. Die Granitfelsen, Meeresbuchten und Inseln rund um Oban ziehen viele Touristen und Tiefseeangler an. Königin Victoria nannte Oban „one of the finest spots we have seen“. Der McCaig’s Tower oberhalb der Stadt ist der nicht fertiggestellte Nachbau des Kolosseums in Rom. Der ortsansässige Bankier John Stuart McCaig ließ das Monument 1897 bauen, um die einheimischen Arbeiter während der arbeitsarmen Wintermonate zu beschäftigen und seiner Familie ein Denkmal zu setzen. Weder der geplante Turm im Inneren des Bauwerks noch die Statuen der Familie McCaig wurden jemals fertiggestellt, da alle Mitglieder der Familie bis 1904 starben oder verarmten. Seit einigen Jahren ist der Innenraum dieses Folly als Parkanlage hergerichtet und die Aussichtsplattform kann bestiegen werden. Oban (Listeni/ˈoʊbən/ OH-bən; An t-Òban in Scottish Gaelic meaning The Little Bay) is a resort town within the Argyll and Bute council area of Scotland. Despite its small size, it is the largest town between Helensburgh and Fort William. During the tourist season, the town can play host to up to 25,000 people. Oban occupies a setting in the Firth of Lorn. The bay is a near perfect horseshoe, protected by the island of Kerrera; and beyond Kerrera, the Isle of Mull. To the north, is the long low island of Lismore, and the mountains of Morvern and Ardgour. The modern town of Oban grew up around the distillery, which was founded there in 1794. The town was raised to a burgh of barony in 1811 by royal charter. Sir Walter Scott visited the area in 1814, the year in which he published his poem The Lord of the Isles; interest in the poem brought many new visitors to the town. The arrival of the railways in the 1880s brought further prosperity, revitalising local industry and giving new energy to tourism. Q: Wikipedia

Eilean Donan Castle - PIP Innenhof und Treppen

08 Aug 2010 7 8 507
Eilean Donan Castle befindet sich am Loch Duich in den westlichen schottischen Highlands. Die Burg liegt auf einer kleinen Landzunge, die bei Flut zu einer winzigen Insel wird. Sie ist dann nur durch eine steinerne Fußgängerbrücke zu erreichen. Die Burg ist der Stammsitz des schottischen Clans der Macrae. Eilean Donan Castle befindet sich heute im Besitz der vom Clan Macrae geschaffenen Conchra-Stiftung und wird als Museum genutzt. Sie liegt touristisch günstig direkt an der A67 zwischen Kyle of Lochalsh sowie der Insel Skye und gilt als eines der meistfotografierten Motive in Schottland. Im Jahr 2009 wurden weit über 310.000 Besucher gezählt und machen Eilean Donan Castle damit zu der am drittmeisten besuchten Burg Schottlands. Die Burg wurde oft als Kulisse für Filme und Fernsehserien benutzt; unter anderem in einer Folge der Fernsehserie Das blaue Palais von Rainer Erler und in Filmen wie Highlander – Es kann nur einen geben, Elizabeth – Das goldene Königreich, Braveheart, Prinz Eisenherz, Verlockende Falle, Verliebt in die Braut und Rob Roy. Auch für den James-Bond-Film Die Welt ist nicht genug wurden vor Ort einige Szenen gedreht. Eilean Donan is a small tidal island where three lochs meet, Loch Duich, Loch Long and Loch Alsh, in the western Highlands of Scotland. A picturesque castle that frequently appears in photographs, film and television dominates the island, which lies about 1 kilometre from the village of Dornie. Since the castle's restoration in the early 20th century, a footbridge has connected the island to the mainland.The castle was founded in the thirteenth century, and became a stronghold of the Clan Mackenzie and their allies the Clan Macrae. In the early eighteenth century, the Mackenzies' involvement in the Jacobite rebellions led in 1719 to the castle's destruction by government ships. Lieutenant-Colonel John Macrae-Gilstrap's twentieth-century reconstruction of the ruins produced the present buildings

Eileen-Donan- Castle

Eileen Donan Castle

Der Zaun in Fort William

07 Aug 2010 3 7 375
HFF - Happy Fence Friday

Dunrobin Castle, Golspie, Scotland (PIP Garten un…

11 Aug 2010 4 4 732
Dunrobin Castle ist ein Schloss an der Ostküste von Schottland, knapp zwei Kilometer nördlich von Golspie. Es ist der Stammsitz des Clan Sutherland und damit auch des Earl of Sutherland. Mit 189 Zimmern ist Dunrobin Castle das größte Wohngebäude in den nördlichen Highlands. Der Kern des Gebäudes geht auf einen Wohnturm des 13. Jahrhunderts zurück, dessen Überreste noch heute im Innenhof des Schlosses sichtbar sind. Erstmals erwähnt wurde Dunrobin aber erst 1401 als Festung des sechsten Grafen von Sutherland, Robert de Moravia. Im 17. Jahrhundert wurden der alten Burg zwei neue Flügel angebaut, die durch einen Turm mit Wendeltreppe mit dem alten Gebäude verbunden waren. In der Zeit von 1845 bis 1851 erhielt das Schloss unter George Sutherland-Leveson-Gower, 2. Duke of Sutherland sein heutiges Aussehen, das an ein französisches Schloss erinnert. Architekt war Charles Barry, der auch den Palace of Westminster in London gestaltete. Barry entwarf auch den Garten des Schlosses, der den Anlagen in Versailles nachempfunden ist. 1872 übernachtete Königin Victoria in Dunrobin Castle. Nachdem ein Großteil der Inneneinrichtung des 19. Jahrhunderts durch einen Brand 1915 zerstört worden war, wurde diese nach Entwürfen Robert Lorimers neu gestaltet. In den späten 1960er und frühen 1970er Jahren diente das Schloss für sieben Jahre als Jungeninternat. Die gegenwärtige Eigentümerin ist Elizabeth Sutherland, 24. Countess of Sutherland, die es 1963 von ihrem Onkel George Sutherland-Leveson-Gower, 5. Duke of Sutherland erbte, während der Titel Duke of Sutherland an einen entfernten Verwandten, John Egerton, 6. Duke of Sutherland, fiel. Der Garten ist ganzjährig für die Öffentlichkeit zugänglich, das Schloss lediglich in der Zeit von April bis Oktober. Die Innenausstattung kann im Rahmen eines Rundgangs besichtigt werden. In den Gartenanlagen befindet sich zudem ein Museum mit Trophäen von Großwildjagden und eine Falknerei. Das Schloss besitzt einen eigenen Bahnhof an der Far North Line. Dunrobin Castle is a stately home in Sutherland, in the Highland area of Scotland, and the family seat of the Earl of Sutherland and the Clan Sutherland. It is located 1 mile (1.6 km) north of Golspie, and approximately 5 miles (8.0 km) south of Brora, overlooking the Dornoch Firth. Dunrobin's origins lie in the Middle Ages, but most of the present building and the gardens were added by Sir Charles Barry between 1835 and 1850. Some of the original building is visible in the interior courtyard, despite a number of expansions and alterations that made it the largest house in the north of Scotland. After being used as a boarding school for seven years, it is now open to the public. The lands of Sutherland were acquired before 1211, by Hugh, Lord of Duffus, grandson of the Flemish nobleman Freskin. The Earldom of Sutherland was created around 1235 for Hugh's son, William, surmised to have descended from the House of Moray by the female line.The castle may have been built on the site of an early medieval fort, but the oldest surviving portion, with an iron yett, is first mentioned in 1401. The earliest castle was a square keep with walls over 6 feet (1.8 m) thick. Unusually, the ceilings of each floor were formed by stone vaults rather than being timber. The castle is thought to be named after Robert, the 6th Earl of Sutherland (d.1427). Dunrobin Castle was built in the midst of a tribal society, with Norse and Gaelic in use at the time. Robert the Bruce planted the Gordons, who supported his claim to the crown, at Huntly in Aberdeenshire, and they were created Earls of Huntly in 1445. The Earldom passed to the Gordon family in the 16th century when the 8th Earl of Sutherland gave his daughter Elizabeth in marriage to Adam Gordon. After the 8th Earl died in 1508, Elizabeth's elder brother was declared heir to the title, but a brieve (writ) of idiocy brought against him and his younger brother by the Gordons meant that the possession of the estate went to Adam Gordon in 1512. In 1518, in the absence of Adam Gordon, the castle was captured by Alexander Sutherland, the legitimate heir to the Earldom of Sutherland. The Gordons quickly retook the castle, captured Alexander and placed his head on a spear on top of the castle tower. Alexander's son John made an attempt on the castle in 1550, but was killed in the castle garden.[8] During the more peaceful 17th century, the keep was extended with the addition of a large house, built around a courtyard to the south-west. During the Jacobite Rising of 1745, the Jacobites under Charles Edward Stuart stormed Dunrobin Castle without warning, because the Clan Sutherland supported the British government. The 17th Earl of Sutherland, who had changed his surname from Gordon to Sutherland, narrowly escaped them, exiting through a back door.[9] He sailed for Aberdeen where he joined the Duke of Cumberland's army. On the death of the 18th Earl in 1766, the house passed to his daughter, Elizabeth, who married the politician George Leveson-Gower, later created 1st Duke of Sutherland. In 1785, the house was altered and extended again. The west entrance of Dunrobin Castle, with the portion added by Charles Barry in the foreground. Between 1835 and 1850, Sir Charles Barry remodelled the castle in the Scottish Baronial style for the 2nd Duke of Sutherland. Barry had been the architect for the Palace of Westminster, home to the House of Commons, and was much in demand. The 14th-century tower, and the 17th-century and 18th-century extensions, were retained, and survive within Barry's 19th-century work. Dunrobin Castle railway station, on the Far North Line, was opened in 1870, as a private station for the castle. The present waiting room was constructed in 1902, and is a category B listed building. In 1915, the building was in use as a naval hospital when fire damaged much of the interior, but was confined to the newer additions by Barry. Scottish architect Sir Robert Lorimer was engaged to renovate the house following the First World War. When the 5th Duke died in 1963, the Earldom and the house went to his niece, the current Countess of Sutherland, while the Dukedom had to pass to a male heir and went to John Egerton, Earl of Ellesmere. Between 1965 and 1972, the house became a boarding school for boys, taking on forty boys and five teachers in its first year.[13] Since 1973, the house and grounds have been open to the public, with private accommodation retained for the use of the Sutherland family. Q: Wikipedia

Der Zaun im Visitor Centre, The Glenlivet Distille…

23 Jan 2010 4 10 422
▶️ “Spiralsquare“ Glenlivet ist eine Whiskybrennerei nahe Ballindalloch, Moray, Schottland. Die Brennereigebäude sind in den schottischen Denkmallisten in die Kategorie B einsortiert. Die Brennerei wurde als erste legale Brennerei nach dem „Act of Excise“ von 1823 von George Smith gegründet, womit die Familie den Unmut der gesamten Gegend auf sich zog, da das illegale Brennen von Whisky eine lange Tradition in dieser Gegend hatte. Durch das neue Recht verschwanden jedoch innerhalb von zehn Jahren die illegalen Brennereien fast vollständig. Die derzeitige Brennerei wurde 1858 errichtet. Im Jahr 1880 erwarben die Smiths das Exklusivrecht für den Namen „The Glenlivet“. 1977 wurde die Brennerei an den amerikanischen Alkoholkonzern Seagram verkauft, der 2001 an Pernod Ricard ging. Die Destillerie verfügt über ein Besucherzentrum, Besichtigungen werden kostenfrei angeboten. The Glenlivet distillery is a distillery near Ballindalloch in Moray, Scotland that produces single malt Scotch whisky. It is the oldest legal distillery in the parish of Glenlivet, and the production place of the Scottish whisky of the same name. It is described in packaging and advertising as "The single malt that started it all". It was founded in 1824 and has operated almost continuously since. The distillery remained open throughout the Great Depression and its only closure came during World War II. The Glenlivet distillery has grown in the post-war period to become one of the biggest single malt distilleries in order to keep up with global demand; The Glenlivet brand is the biggest selling single malt whisky in the United States and the second biggest selling single malt brand globally. Today, the distillery is owned by the French alcoholic beverages company Pernod Ricard and they oversee the distillery's production of 5,900,000 proof litres per annum. The majority of this – enough for 6 million bottles – is sold as The Glenlivet single malt, with the remainder being used in Pernod Ricard's blended whisky brands. Q: Wikipedia

On the Way to Inverness

09 Aug 2010 14 19 534
Ein absolut schottisches Wetter, wie man es sich vorstellt. Skye [skaɪ̯] (englisch auch Isle of Skye, schottisch-gälisch An t-Eilean Sgitheanach, auch Eilean a' Cheò, deutsch Insel des Nebels) ist die größte Insel der Inneren Hebriden. Sie liegt unmittelbar vor der Westküste des schottischen Festlands im Atlantik. Skye hat eine Fläche von 1.656 km², eine Nord-Süd-Ausdehnung von 80 Kilometern und eine Breite von 11 bis 40 Kilometern. Die Einwohnerzahl von Skye beträgt rund 9.200, von denen rund 30 Prozent schottisch-gälisch sprechen. Vom schottischen Festland ist Skye durch den Sound of Sleat, Kyle Rhea und Kyle Akin (auch Loch Alsh) getrennt. Der Little Minch grenzt Skye zu den Äußeren Hebriden ab. Der Ostküste vorgelagert sind die Inseln Rona, Raasay, Scalpay und Pabay. Im Süden liegt, getrennt durch den Soay Sound, die Insel Soay. Der Küstenverlauf der Insel ist stark eingekerbt. So genannte Lochs und andere Buchten greifen so tief ins Hinterland, dass kein Punkt auf der Insel weiter als acht Kilometer vom Meer entfernt ist. Dadurch werden fünf größere Halbinseln herausgebildet: Sleat im Süden, Minginish im Südwesten, Duirinish im Nordwesten, Waternish oder Vaternish im Nordnordwesten und Trotternish im Norden. Die höchste Erhebung in einem gebirgigen Terrain ist der Sgurr Alasdair (993 Meter über dem Meeresspiegel) in den rauen Black Cuillins, gleichzeitig auch der höchste Punkt der gesamten Hebriden. Skye or the Isle of Skye (/skaɪ/; Scottish Gaelic: An t-Eilean Sgitheanach or Eilean a' Cheò) is the largest and most northerly major island in the Inner Hebrides of Scotland.[Note 1] The island's peninsulas radiate from a mountainous centre dominated by the Cuillins, the rocky slopes of which provide some of the most dramatic mountain scenery in the country. Although it has been suggested that the Gaelic Sgitheanach describes a winged shape there is no definitive agreement as to the name's origins. The island has been occupied since the Mesolithic period and its history includes a time of Norse rule and a long period of domination by Clan MacLeod and Clan Donald. The 18th-century Jacobite risings led to the breaking up of the clan system and subsequent Clearances that replaced entire communities with sheep farms, some of which also involved forced emigrations to distant lands. Resident numbers declined from over 20,000 in the early 19th century to just under 9,000 by the closing decade of the 20th century. Skye's population increased by 4 per cent between 1991 and 2001. About a third of the residents were Gaelic speakers in 2001, and although their numbers are in decline this aspect of island culture remains important. The main industries are tourism, agriculture, fishing and forestry. Skye is part of the Highland Council local government area. The island's largest settlement is Portree, known for its picturesque harbour. There are links to various nearby islands by ferry and, since 1995, to the mainland by a road bridge. The climate is mild, wet and windy. The abundant wildlife includes the golden eagle, red deer and Atlantic salmon. The local flora is dominated by heather moor, and there are nationally important invertebrate populations on the surrounding sea bed. Skye has provided the locations for various novels and feature films and is celebrated in poetry and song. Q:Wikipedia

40 items in total