Mauerblümchen

Mauer - Wall


Das Kolosseum in Rom

06 Sep 2007 1 4 104
Das Kolosseum (antiker Name: Amphitheatrum Novum oder Amphitheatrum Flavium, italienisch: Colosseo, Anfiteatro Flavio) ist das größte der im antiken Rom erbauten Amphitheater, der größte geschlossene Bau der römischen Antike und weiterhin das größte je gebaute Amphitheater der Welt. Zwischen 72 und 80 n. Chr. errichtet, diente das Kolosseum als Austragungsort zumeist höchst grausamer und brutaler Veranstaltungen, die von Mitgliedern des Kaiserhauses zur Unterhaltung und Belustigung der freien Bewohner Roms und des römischen Reichs bei kostenlosem Eintritt ausgerichtet wurden. Heute ist die Ruine des Bauwerks eines der Wahrzeichen der Stadt und zugleich ein Zeugnis für die hochstehende Baukunst der Römer in der Antike. @ Wikipedia

Stadtmauer Aigues Mortes, Camargue

26 Sep 2009 3 6 451
Im Mittelalter als Hafenstadt konzipiert, liegt Aigues-Mortes nach der Verlandung der Flachwasserzone heute rund sechs Kilometer vom Mittelmeer entfernt, ist aber von dort aus noch über einen Kanal erreichbar. Die Stadt liegt außerdem am Canal du Rhône à Sète, der eine schiffbare Verbindung zwischen der Rhône und der Stadt Sète ermöglicht. Von dort kann man auch zum Canal du Midi weiterfahren. Der Name „Aigues-Mortes“ bedeutet tote Wasser. Die Einwohner werden gemeinhin Aiguemortais bzw. Aiguemortaises genannt. Im 13. Jahrhundert als Hafenstadt konzipiert, lag Aigues-Mortes damals an den Ufern einer großflächigen Lagune und war durch Kanäle mit dem Mittelmeer verbunden. Zum westlichen Delta der Rhône führten Wege durch weitläufige Moore. Anlässlich der Stadtgründung wurde eine Fernstraße auf einem Damm angelegt, die die einzige Verbindung zum Festland bildete und durch den Tour Carbonnière verteidigt wurde. Nach der Verlandung der Flachwasserzone liegt Aigues-Mortes heute rund sechs Kilometer vom Meer entfernt, ist aber von dort aus noch über einen Kanal erreichbar. Die Stadt liegt außerdem am Canal du Rhône à Sète, einer schiffbaren Verbindung zwischen der Rhone und Sète. Von dort besteht eine Verbindung zum Canal du Midi. Quelle: Wikipedia

East Side Gallery, Berlin

13 Oct 2012 2 3 674
Das Denkmal East Side Gallery in Berlin-Friedrichshain ist eine dauerhafte Open-Air-Galerie auf dem längsten noch erhaltenen Teilstück der Berliner Mauer in der Mühlenstraße zwischen dem Berliner Ostbahnhof und der Oberbaumbrücke entlang der Spree. Im Frühjahr 1990, nach der Öffnung der Berliner Mauer, wurde dieses Teilstück von 118 Künstlern aus 21 Ländern auf einer Länge von 1316 Metern bemalt. Die Künstler kommentierten in gut einhundert Gemälden auf der ehemals Ost-Berlin zugewandten Seite der Mauer mit den unterschiedlichsten künstlerischen Mitteln die politischen Veränderungen der Jahre 1989/90. Wegen städtebaulicher Maßnahmen ist sie mittlerweile nicht mehr durchgehend erhalten, und anstelle der Originale von damals existieren heute nur noch die im Jahr 2009 entstandenen Repliken. Die eigentliche Grenze bildete an dieser Stelle das Kreuzberger Ufer der Spree. Die Galerie befindet sich an der so genannten Hinterlandmauer, die das Grenzgebiet nach Ost-Berlin hin abschloss. Längs dieser Grenzanlagen verlief mit der Mühlenstraße eine der Hauptausfallstraßen in Richtung Süden. Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten waren die zuletzt üblichen Betonröhren bereits hier aufgesetzt, so dass die Hinterlandmauer in diesem Bereich untypischerweise optisch, aber etwas überhöht, der äußeren Mauer glich. The East Side Gallery is an international memorial for freedom. It is a 1.3 km long section of the Berlin Wall located near the centre of Berlin on Mühlenstraße in Friedrichshain-Kreuzberg. The actual border at this point was the river Spree. The gallery is located on the so-called "hinterland mauer", which closed the border to West Berlin. The Gallery consists of 105 paintings by artists from all over the world, painted in 1990 on the east side of the Berlin Wall. The East Side Gallery was founded following the successful merger of the two German artists' associations VBK and BBK. The founding members were the speche of the Federal Association of Artists BBK Bodo Sperling, Barbara Greul Aschanta, Jörg Kubitzki and David Monti. It is possibly the largest and longest-lasting open air gallery in the world. Paintings from Jürgen Grosse alias INDIANO, Dimitri Vrubel, Siegfrid Santoni, Bodo Sperling, Kasra Alavi, Kani Alavi, Jim Avignon, Thierry Noir, Ingeborg Blumenthal, Ignasi Blanch i Gisbert, Kim Prisu, Hervé Morlay VR and others have followed. The paintings at the East Side Gallery document a time of change and express the euphoria and great hopes for a better, more free future for all people of the world. In July 2006, to facilitate access to the River Spree from O2 World, a 40-meter section was moved somewhat west, parallel to the original position. A 23-meter section was scheduled to be removed on March 1, 2013, to make way for luxury apartments. None of the artists whose work will be destroyed were informed of these plans. The demolition work actually started on March 1, 2013. According to German news FOCUS, authorities were not aware of the start of the demolition. Due to the involvement of protesters, demolition was postponed until at least March 18, 2013 Quelle: Wikipedia

Mauerblümchen

Coney Island Mauer

Der Zaun mit Mural

03 Sep 2021 32 31 199
HFF, wish you a fine weekend

Der wachsame Löwe

Granada, Mauerdetail

Ein alter Genueser-Turm in Korsika

Conwy Castle

28 Oct 2007 12 6 136
Die Mauern von Conwy Castle. Das ist ein Scan von einem Dia von 1977. Leider hat die Qualität etwas gelitten. Conwy Castle (auch Conway Castle) ist die Ruine einer mittelalterlichen, zwischen 1283 und 1287 errichteten Burg in der Grafschaft Gwynedd am Ufer der Mündung des Flusses Conwy, die den Ortseingang der walisischen Stadt Conwy dominiert. 1986 wurde die Burg in die Liste der UNESCO-Kulturdenkmäler aufgenommen. Die Burg ist die erste von neun Burgen, die Eduard I. errichten ließ, um seinen Herrschaftsbereich in Wales zu sichern. Sie alle wurden von seinem Baumeister James of St. George, damals der führende Architekt von Verteidigungsanlagen, konstruiert. Sie diente als Ersatz der 1263 von Llywelyn ap Gruffydd zerstörten Burg Deganwy Castle Henrys III. von England. Conwy Castle ist eine Spornburg von etwa 90 mal 30 Metern Umfang und damit eine der größten Burgen in Wales. Sie liegt auf einem Hügel zwischen dem Conwy und einem seiner Nebenflüsse. Sie ist von unregelmäßiger gestreckter Form, da die Mauern dem Gelände folgen. Die noch voll intakte Ringmauer wird von acht nahezu identischen runden Wehrtürmen mit je zwölf Metern Durchmesser unterbrochen, von denen vier im Norden und vier im Süden angelegt sind. Der Burghof ist durch eine Mauer in zwei Abschnitte hintereinander geteilt. Die Anlage ähnelt der von Caernarfon Castle. Sie unterscheidet sich von den anderen vom gleichen Architekten entworfenen Burgen Harlech Castle und Beaumaris Castle, bei denen ein äußerer nahezu quadratischer Hof einen inneren konzentrisch umgibt. Auf diese Art von Zwingeranlage wurde in Conwy wegen des Geländes verzichtet.[4] Ein Zwinger findet sich in Conwy nur an den beiden kurzen Abschnitten der Ringmauer als Torzwinger vor dem Haupttor und der Poterne am anderen Ende. @:Wikipedia

Irland Streedagh Back Strand

Inverness, Fort George

14 Aug 2010 12 8 159
Fort George ist eine Festung aus dem 18. Jahrhundert und liegt nordöstlich von Inverness in Nordostschottland auf einer Landzunge am Moray Firth. Das Fort gilt als eine der bedeutendsten, nahezu original erhalten gebliebenen europäischen Anlagen aus dieser Zeit. @ Wikipedia www.historicenvironment.scot/visit-a-place/places/fort-george

Stadtmauer in Valensole

Le Havre Grafitty

Zweigeteilt

30 Apr 2017 27 19 185
02/50 - Das 50-Bilder-Projekt

115 items in total