Vancouver Eastside

Türen, Eingang, Tore


Vancouver Eastside

Bitte eintreten ...

Miramar

29 Apr 2017 6 5 304
Das Miramar-Haus ist ein historisches Kontorhaus in Hamburg, gebaut im Stil des Klinkerexpressionismus der 1920er Jahre. Es liegt an der Ecke Schopenstehl/Kattrepel im Stadtteil Hamburg-Altstadt. Das Haus steht seit 1999 unter Denkmalschutz. Das Miramar-Haus wurde in den Jahren 1921 bis 1922 als eines der ersten großen Kontorhäuser im neu geplanten Kontorhausviertel errichtet. Der Entwurf stammt von dem Architekten Max Bach, Bauherr war die Miramar Handelsgesellschaft m.b.H. Kriegseinwirkungen im Zweiten Weltkrieg führten zum Verlust des Steildachs, das ursprünglich das Staffelgeschoss nach oben abschloss. Beim Wiederaufbau entstand ein niedrigeres Staffelgeschoss mit Flachdach. Zwei Fenstertripel-Achsen links des Hauptportals liegt, über drei Stufen und eine tief zurückspringende Tür erreichbar, der Coworking Space mit Café und Firmensitz von places hamburg, wo im Juli 2009 noch ein Schuhgeschäft betrieben wurde. Am Eingang an der Abrundung des Gebäudeecks führen zwei Stufen hinauf in das Verkaufslokal Brogue Store (der Bundastore UG) für traditionell gefertigte Waren wie Schuhe und Regenschirme. Ab hier beginnt der deutliche Anstieg in die Straße Kattrepel und weist das Kellergeschoss deshalb keine Oberlichter mehr auf. Über das Hauptportal dazwischen erreicht man über drei Stufen und eine modernisierte Glas-Metall-Tür insbesondere die Obergeschosse des Haupttrakts und des an seinem Westende nach Norden abgehenden Hoftrakts. Im Gebäude sind zahlreiche Büros und eine Steuer- und Wirtschaftsfachschule untergebracht. Unter den Bürobetreibern finden sich etwa der Murmann Verlag, der auf eine Gründung von 1924 zurückgehende Sondertransport-Logistiker deugro sowie ein Schiffsbetreiber und ein Versicherungsmakler. Q:Wikipedia

St. Nicolai in Wismar

Falmouth, please come in

14 Jun 2016 8 10 350
Falmouth (kornisch Aberfal) ist eine Hafenstadt an der Südküste der Grafschaft Cornwall in England. Die Stadt zählt 20.775 Einwohner (Stand: 2001). Ursprünglich hieß Falmouth Peny-cwm-cuic, was im Englischen zu „Pennycomequick“ verballhornt wurde. Falmouth ist für seinen Hafen berühmt, der zusammen mit den Carrick Roads den drittgrößten Naturhafen der Welt bildet. Die Stadt ist auch als Start bzw. Ziel einiger Weltumsegelungen bekannt, so z. B. der von Sir Francis Chichester und Dame Ellen MacArthur. Sir John Killigrew gründete die Stadt Falmouth im Jahr 1613. Bereits um 1540 ließ Heinrich VIII. hier die Küstenfestung Pendennis Castle errichten, um die Carrick Roads zu verteidigen. Während des Englischen Bürgerkriegs war Pendennis Castle die vorletzte Festung, die sich den Parlamentsanhängern ergab. Angesichts der Bedrohung durch die spanische Armada wurden die Befestigungen im späten 16. Jahrhundert durch steile Wallanlagen verstärkt. Der Schoner Pickle überbrachte in Falmouth die Nachricht vom englischen Sieg und Admiral Nelsons Tod in der Schlacht von Trafalgar. Während des Zweiten Weltkriegs war Falmouth der Ausgangspunkt für einen Kommandotrupp, der 1942 den deutschen U-Boot-Stützpunkt in Saint-Nazaire unter dem Decknamen Operation Chariot angriff und zerstörte. Falmouth (/ˈfælməθ/; Cornish: Aberfala) is a town, civil parish and port on the River Fal on the south coast of Cornwall, England, United Kingdom. It has a total resident population of 26,767. Falmouth Parish Church, Church Street, dedicated to "King Charles the Martyr" The name Falmouth is of English origin, which recent Cornish language enthusiasts have translated to "Aberfal" (or "Aberfala") based on Welsh precedents. It is claimed that an earlier Celtic name for the place was Peny-cwm-cuic, which has been Anglicized to 'Pennycomequick'. Early history Falmouth was the site where Henry VIII built Pendennis Castle to defend Carrick Roads, in 1540. The main town of the district was then at Penryn. Sir John Killigrew created the town of Falmouth shortly after 1613. In the late 16th century, under threat from the Spanish Armada, the defences at Pendennis were strengthened by the building of angled ramparts. During the Civil War, Pendennis Castle was the second to last fort to surrender to the Parliamentary Army. After the Civil War, Sir Peter Killigrew received Royal patronage when he gave land for the building of the Church of King Charles the Martyr, dedicated to Charles I, "the Martyr". The seal of Falmouth was An eagle displayed with two heads and on each wing with a tower (based on the arms of Killigrew). The arms of the borough of Falmouth were Arg. a double-headed eagle displayed Sa. each wing charged with a tower Or. in base issuant from the water barry wavy a rock also Sa. thereon surmounting the tail of the eagle a staff also proper flying therefrom a pennant Gu. The Falmouth Packet Service operated out of Falmouth for over 160 years between 1689 and 1851. Its purpose was to carry mail to and from Britain's growing empire. As the most south-westerly good harbour in Great Britain Falmouth was often the first port for returning Royal Navy ships.

Bitte eintreten ...

Römer Hochzeitstüre

Die Tür mit Fenster

712

03 Sep 2021 11 4 89
Die rote Tür

Die begrünte Tür

Arnis 1

02 Jul 2013 3 100
Arnis (dänisch: Arnæs) ist mit weniger als 300 Einwohnern die nach der Einwohnerzahl und mit 0,45 km² die nach der Fläche kleinste Stadt Deutschlands. Sie befindet sich in Schleswig-Holstein auf einer Halbinsel in der Schlei in der Landschaft Angeln im Kreis Schleswig-Flensburg. So hat die Gemeinde auch keine weiteren Ortsteile. Arnis wurde 1667 von 65 Familien aus dem nahegelegenen Ort Kappeln auf der damals unbewohnten Insel in der Schlei gegründet. Dieser „Auszug nach Arnis“ war ein Akt des Widerstands gegen Detlef von Rumohr, der die Bewohner Kappelns Ende 1666 in die Leibeigenschaft pressen wollte. Seine wirtschaftliche Blütezeit erlebte der Ort in der Mitte des 19. Jahrhunderts mit 88 Handelsschiffen und über 1000 Einwohnern. Die ursprüngliche Anlage der heutigen Stadt, vorgegeben durch einen Landvermesser des Herzogs Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf, bestimmt heute noch das Ortsbild und trägt mit dazu bei, dass Arnis als touristisches Ziel beliebt ist. @: Wikipedia

Arnis 2

02 Jul 2013 16 5 130
Arnis (dänisch: Arnæs) ist mit weniger als 300 Einwohnern die nach der Einwohnerzahl und mit 0,45 km² die nach der Fläche kleinste Stadt Deutschlands. Sie befindet sich in Schleswig-Holstein auf einer Halbinsel in der Schlei in der Landschaft Angeln im Kreis Schleswig-Flensburg. So hat die Gemeinde auch keine weiteren Ortsteile. Arnis wurde 1667 von 65 Familien aus dem nahegelegenen Ort Kappeln auf der damals unbewohnten Insel in der Schlei gegründet. Dieser „Auszug nach Arnis“ war ein Akt des Widerstands gegen Detlef von Rumohr, der die Bewohner Kappelns Ende 1666 in die Leibeigenschaft pressen wollte. Seine wirtschaftliche Blütezeit erlebte der Ort in der Mitte des 19. Jahrhunderts mit 88 Handelsschiffen und über 1000 Einwohnern. Die ursprüngliche Anlage der heutigen Stadt, vorgegeben durch einen Landvermesser des Herzogs Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf, bestimmt heute noch das Ortsbild und trägt mit dazu bei, dass Arnis als touristisches Ziel beliebt ist. @: Wikipedia

Die Tiffany-Tür


54 items in total