Oberbaumbrücke

Brücken


Sydney, Harbour Bridge, NSW, Australia

28 Sep 2013 5 3 658
Tag 39 - 28.9.2013 - Die am 19. März 1932 offiziell eröffnete Sydney Harbour Bridge (deutsch Sydney Hafenbrücke) stellt die Hauptverbindung zwischen Sydneys Nord- und Südküste über den Hafen von Sydney (Port Jackson) dar und wird von Einheimischen schlicht „coat hanger“ (deutsch: Kleiderbügel) genannt. Die Brücke wurde 2007 an ihrem 75. Jahrestag als nationales Denkmal in die Australian National Heritage List eingetragen. In der Begründung der australischen Denkmalschutzbehörde steht die Brücke symbolisch für die Entwicklung des modernen Sydney und international für die glänzende Zukunft von Australien.Die Spannweite der Sydney Harbour Bridge beträgt 503 Meter, und der Bogenscheitel erhebt sich 134 Meter über den Meeresspiegel, wobei diese Höhe aufgrund der Expansion des Stahls an heißen Tagen um 18 cm steigen kann. Im Bogen sind 39.006 Tonnen Stahl verarbeitet. Insgesamt wurden 52.800 Tonnen Stahl verbaut, womit die Brücke eine der schwersten und weitesten Bogenbrücken der Welt ist. Weiterhin wurden etwa 17.000 m³ Granit und 95.000 m³ Beton verwendet. Mit ihrer Breite von 50 Metern ist sie die „Breiteste Brücke der Welt mit langer Spannweite“ (Guinness-Buch der Rekorde, 2004) und birgt darauf insgesamt acht Straßenspuren (davon eine Busspur), zwei Bahngleise, einen Fahrradweg und einen Fußweg. Eröffnet wurde die Brücke mit sechs Straßenspuren, zwei Bahngleisen, zwei Straßenbahnschienen und jeweils einem Fuß- und Fahrradweg. Mit den Auffahrrampen beträgt die Bauwerkslänge über alles 1149 Meter. Die zwei granitverkleideten Pfeiler auf jeder Seite sind nur Dekoration bzw. dienen als Museum (Südostpfeiler). Sie ragen 89 Meter über den Wasserspiegel. In Wirklichkeit wird die Bogenbrücke von riesigen Fundamentblöcken getragen. Die Bögen wurden mit Hilfsabspannungen im Freivorbau hergestellt. Dabei wurden je Bogenhälfte 128 Stahlseile rückverankert. Jedes war 365 Meter lang, 7 cm im Durchmesser, wog 8,6 Tonnen und bestand aus 217 einzelnen Drähten. The Sydney Harbour Bridge is a steel through arch bridge across Sydney Harbour that carries rail, vehicular, bicycle and pedestrian traffic between the Sydney central business district (CBD) and the North Shore. The dramatic view of the bridge, the harbour, and the nearby Sydney Opera House is an iconic image of Sydney, and Australia. The bridge is nicknamed "The Coathanger" because of its arch-based design. Furthermore, the bridge is ubiquitously known to Sydneysiders simply as "the Bridge". (Quelle: WIkipedia)

Inverness, Scotland, Great Britain

EZB-Neubau Osten von Frankfurt am Main

Yarra River, Melbourne, Vic, Australia

Yarra River, Melbourne, Vic, Australia

Tromsøbrua - PIP Eismeerkathedrale

14 Aug 2015 13 15 974
Tromsø (trʊmsø], nordsamisch: Romsa) ist mit 72.192 Einwohnern (Stand 30. Juni 2014) die achtgrößte Stadt Norwegens und die größte Stadt im Norden des Landes. Die Provinzverwaltung der Fylke Troms hat hier ebenso ihren Sitz wie der Arktische Rat. Der wichtigste Arbeitgeber ist das Universitätsklinikum in Nord-Norwegen (UNN) mit etwa 4.500 Angestellten. In Tromsø befinden sich eine Universität, die Norwegische Fischereihochschule, das Klima- und Umweltforschungszentrum Framsenteret und die Mack-Brauerei.Tromsø liegt 344 km Luftlinie nördlich des Polarkreises. Dies entspricht der geographischen Breite von Nord-Alaska. Tromsø beheimatet nicht nur die nördlichste Universität, sondern auch die nördlichste Kathedrale der Welt. Die Eismeerkathedrale (norw. Ishavskatedralen, eigentlich Tromsdalen kirke) ist eine evangelisch-lutherische Kirche und Wahrzeichen der Stadt Tromsø, Pfarr- und Seemannskirche. Eine echte Kathedrale, d. h. Bischofskirche, ist sie nicht. Sie wurde 1965 auf der Festlandseite der Stadt auf einem kleinen Hügel am Ortsrand erbaut. Die Kirche ist geostet. Architekt war Jan Inge Hovig. Die Dachschrägen reichen bis an den Boden und bilden so im Norden und Süden des Gebäudes zugleich die Außenwand. Sie wurden aus mit Aluminium verkleidetem Beton errichtet und wirken wie aufgeschichtete stilisierte Eisplatten. Die Chorseite der Kirche wird von einem 140 m² großen Buntglasfenster abgeschlossen. Es wurde 1972 von Victor Sparre in Dallglas-Technik geschaffen und trägt den Titel „Die Wiederkehr Jesu“. Es ist eines der größten Glasgemälde Europas. Die Westfront der Kirche besteht aus durchsichtigem, farblosem Glas. Hier befinden sich auch die Eingangstüren. Vor dieser von außen dunkel erscheinenden Glasfassade dominiert ein monumentales weißes Kreuz, das von weitem zu sehen ist. Der Innenraum der Kirche soll das Polarlicht, Eis und lange Dunkelheit wiedergeben. Tromsø (Norwegian pronunciation: [ˈtrʊmsœ] ( listen); Northern Sami: Romsa; Finnish: Tromssa[2] Kven: Tromssa) is a city and municipality in Troms county, Norway. The administrative centre of the municipality is the city of Tromsø. Outside of Norway, Tromso and Tromsö are alternative spellings of the city. Tromsø is considered the northernmost city in the world with a population above 50,000. The most populous city north of it is Alta, Norway, with a population of 14,272 (2013). Tromsø lies in Northern Norway. The municipality has a population of (2015) 72,066, but with influx of students it has over 75,000 most of the year. It is the largest urban area in Northern Norway and the third largest north of the Arctic Circle (following Murmansk and Norilsk). Most of Tromsø, including the city centre, is located on the island of Tromsøya, 350 kilometres (217 mi) north of the Arctic Circle. In 2012, Tromsøya had a population of 36,088. Substantial parts of the urban area are also situated on the mainland to the east, and on parts of Kvaløya—a large island to the west. Tromsøya is connected to the mainland by the Tromsø Bridge and the Tromsøysund Tunnel, and to the island of Kvaløya by the Sandnessund Bridge. Tromsø Airport connects the city to many destinations in Europe. The city is warmer than most other places located on the same latitude, due to the warming effect of the Gulf Stream. The city centre of Tromsø contains the highest number of old wooden houses in Northern Norway, the oldest house dating from 1789. The Arctic Cathedral, a modern church from 1965, is probably the most famous landmark in Tromsø. The city is a cultural centre for its region, with several festivals taking place in the summer. Some of Norway's best-known musicians, Torbjørn Brundtland and Svein Berge of the electronica duo Röyksopp and Lene Marlin grew up and started their careers in Tromsø. Noted electronic musician Geir Jenssen also hails from Tromsø. Quelle: Wikipedia

On the Way to Inverness

09 Aug 2010 14 19 533
Ein absolut schottisches Wetter, wie man es sich vorstellt. Skye [skaɪ̯] (englisch auch Isle of Skye, schottisch-gälisch An t-Eilean Sgitheanach, auch Eilean a' Cheò, deutsch Insel des Nebels) ist die größte Insel der Inneren Hebriden. Sie liegt unmittelbar vor der Westküste des schottischen Festlands im Atlantik. Skye hat eine Fläche von 1.656 km², eine Nord-Süd-Ausdehnung von 80 Kilometern und eine Breite von 11 bis 40 Kilometern. Die Einwohnerzahl von Skye beträgt rund 9.200, von denen rund 30 Prozent schottisch-gälisch sprechen. Vom schottischen Festland ist Skye durch den Sound of Sleat, Kyle Rhea und Kyle Akin (auch Loch Alsh) getrennt. Der Little Minch grenzt Skye zu den Äußeren Hebriden ab. Der Ostküste vorgelagert sind die Inseln Rona, Raasay, Scalpay und Pabay. Im Süden liegt, getrennt durch den Soay Sound, die Insel Soay. Der Küstenverlauf der Insel ist stark eingekerbt. So genannte Lochs und andere Buchten greifen so tief ins Hinterland, dass kein Punkt auf der Insel weiter als acht Kilometer vom Meer entfernt ist. Dadurch werden fünf größere Halbinseln herausgebildet: Sleat im Süden, Minginish im Südwesten, Duirinish im Nordwesten, Waternish oder Vaternish im Nordnordwesten und Trotternish im Norden. Die höchste Erhebung in einem gebirgigen Terrain ist der Sgurr Alasdair (993 Meter über dem Meeresspiegel) in den rauen Black Cuillins, gleichzeitig auch der höchste Punkt der gesamten Hebriden. Skye or the Isle of Skye (/skaɪ/; Scottish Gaelic: An t-Eilean Sgitheanach or Eilean a' Cheò) is the largest and most northerly major island in the Inner Hebrides of Scotland.[Note 1] The island's peninsulas radiate from a mountainous centre dominated by the Cuillins, the rocky slopes of which provide some of the most dramatic mountain scenery in the country. Although it has been suggested that the Gaelic Sgitheanach describes a winged shape there is no definitive agreement as to the name's origins. The island has been occupied since the Mesolithic period and its history includes a time of Norse rule and a long period of domination by Clan MacLeod and Clan Donald. The 18th-century Jacobite risings led to the breaking up of the clan system and subsequent Clearances that replaced entire communities with sheep farms, some of which also involved forced emigrations to distant lands. Resident numbers declined from over 20,000 in the early 19th century to just under 9,000 by the closing decade of the 20th century. Skye's population increased by 4 per cent between 1991 and 2001. About a third of the residents were Gaelic speakers in 2001, and although their numbers are in decline this aspect of island culture remains important. The main industries are tourism, agriculture, fishing and forestry. Skye is part of the Highland Council local government area. The island's largest settlement is Portree, known for its picturesque harbour. There are links to various nearby islands by ferry and, since 1995, to the mainland by a road bridge. The climate is mild, wet and windy. The abundant wildlife includes the golden eagle, red deer and Atlantic salmon. The local flora is dominated by heather moor, and there are nationally important invertebrate populations on the surrounding sea bed. Skye has provided the locations for various novels and feature films and is celebrated in poetry and song. Q:Wikipedia

Capilano Suspension Bridge, Vancouver

14 May 2016 3 1 308
Die Capilano Suspension Bridge ist eine frei schwingende Seilbrücke in North Vancouver, British Columbia, Kanada. Sie wurde erstmals zwischen 1888 und 1889 errichtet und überspannt den Capilano River heute in 70 Metern Höhe mit einer Ausdehnung von 136 Metern (446 feet). Sie gehört zu einem 11 Hektar großen privaten Parkgelände, das als Teil der touristischen Attraktionen der Umgebung von Vancouver jährlich rund 800.000 Besucher aus aller Welt anzieht. Die Brücke ist von Downtown Vancouver aus leicht und schnell über die Lions Gate Bridge zu erreichen. Der schottische Ingenieur George Grant Mackay (* 26. September 1827 in Inverness, Schottland; † 1893) war nach seiner Übersiedlung nach Canada 1888 Beauftragter der städtischen Parks von Vancouver. In dieser Funktion zeichnete er unter anderem für die Umwidmung des Geländes des heutigen Stanley Park als städtisches Naherholungsgebiet verantwortlich. Gleichzeitig war er Gründer der Stadt Vernon im Okanagan Valley, wo er Land aufkaufte und damit handelte. Auf beiden Seiten des Capilano River erwarb Mackay 24 Quadratkilometer dichten Waldes, in dem er direkt an der steil abfallenden westlichen Kante des Canyons eine Hütte errichtete. Um sich den Zugang zu dieser Hütte vom Ostrand des Canyons aus erheblich zu erleichtern, spannte er unter Mithilfe von zwei ortsansässigen Indianern und Zugpferden eine Seilbrücke aus Zedernholzplanken und Tauen aus Hanf über den Fluss. Die Indianer benannten diese Brücke wegen der von ihr bei Wind verursachten Geräusche als „Laughing Bridge“ (lachende Brücke). Dank der Seilbrücke wurde die Hütte bald zu einem populären Ausflugsziel. Im Jahr 1903, zehn Jahre nach Mackays Tod, wurde das Tau aus Hanf durch ein Stahlseil ersetzt. 1910 erwarb Edward Mahon die Brücke und das umliegende Areal. Im Folgejahr ließ er ein Blockhaus aus Zedernbaumstämmen errichten, das als Teehaus fungierte. 1914 verstärkte er die Brücke mit zusätzlichen Stahlseilen, um ihre Stabilität zu verbessern. 1935 kaufte „Mac“ MacEachran das Gelände mit der Seilbrücke. Er lud Indianer der Umgebung ein, ihre Totempfähle innerhalb des Parkgelände zu errichten und diesem so ein eigenes Gepräge zu geben. Daraus wurde die heute wohl größte Privatsammlung indianischer Totempfähle, die der Öffentlichkeit zugänglich ist. The Capilano Suspension Bridge is a simple suspension bridge crossing the Capilano River in the District of North Vancouver, British Columbia, Canada. The current bridge is 140 metres (460 ft) long and 70 metres (230 ft) above the river. It is part of a private facility, with an admission fee, and draws over 800,000 visitors a year. The bridge was originally built in 1889 by George Grant Mackay, a Scottish civil engineer and park commissioner for Vancouver. It was originally made of hemp ropes with a deck of cedar planks, and was replaced with a wire cable bridge in 1903. In 1910 Edward Mahon purchased the Capilano Suspension Bridge. "Mac" MacEachran purchased the Bridge from Mahon in 1935 and invited local natives to place their totem poles in the park, adding a native theme. In 1945, he sold the bridge to Henri Aubeneau. The bridge was completely rebuilt in 1956. As well as the bridge and Treetops Adventure, the first venue of its kind in North America, the park also features rain forest ecotours, award-winning gardens, nature trails, North America's largest private collection of First Nations totem poles, period decor and costumes, and exhibits highlighting the park's history and the surrounding temperate rain forest. Guests can also witness a First Nations performance, featuring their traditional Regalia (ceremonial dress), masks, dancing and storytelling. In June 2011, a new attraction called Cliff Walk was added to the park. This adventure is included with the entrance fee.Q: Wikipedia

Der Zaun am Capilano Cliffwalk, Vancouver

14 May 2016 8 22 430
Der schottische Ingenieur George Grant Mackay (* 26. September 1827 in Inverness, Schottland; † 1893) war nach seiner Übersiedlung nach Canada 1888 Beauftragter der städtischen Parks von Vancouver. In dieser Funktion zeichnete er unter anderem für die Umwidmung des Geländes des heutigen Stanley Park als städtisches Naherholungsgebiet verantwortlich. Gleichzeitig war er Gründer der Stadt Vernon im Okanagan Valley, wo er Land aufkaufte und damit handelte. Auf beiden Seiten des Capilano River erwarb Mackay 24 Quadratkilometer dichten Waldes, in dem er direkt an der steil abfallenden westlichen Kante des Canyons eine Hütte errichtete. Um sich den Zugang zu dieser Hütte vom Ostrand des Canyons aus erheblich zu erleichtern, spannte er unter Mithilfe von zwei ortsansässigen Indianern und Zugpferden eine Seilbrücke aus Zedernholzplanken und Tauen aus Hanf über den Fluss. Die Indianer benannten diese Brücke wegen der von ihr bei Wind verursachten Geräusche als „Laughing Bridge“ (lachende Brücke). Dank der Seilbrücke wurde die Hütte bald zu einem populären Ausflugsziel. Im Jahr 1903, zehn Jahre nach Mackays Tod, wurde das Tau aus Hanf durch ein Stahlseil ersetzt. 1910 erwarb Edward Mahon die Brücke und das umliegende Areal. Im Folgejahr ließ er ein Blockhaus aus Zedernbaumstämmen errichten, das als Teehaus fungierte. 1914 verstärkte er die Brücke mit zusätzlichen Stahlseilen, um ihre Stabilität zu verbessern. 1935 kaufte „Mac“ MacEachran das Gelände mit der Seilbrücke. Er lud Indianer der Umgebung ein, ihre Totempfähle innerhalb des Parkgelände zu errichten und diesem so ein eigenes Gepräge zu geben. Daraus wurde die heute wohl größte Privatsammlung indianischer Totempfähle, die der Öffentlichkeit zugänglich ist. The Capilano Suspension Bridge is a simple suspension bridge crossing the Capilano River in the District of North Vancouver, British Columbia, Canada. The current bridge is 140 metres (460 ft) long and 70 metres (230 ft) above the river. It is part of a private facility, with an admission fee, and draws over 800,000 visitors a year. The bridge was originally built in 1889 by George Grant Mackay, a Scottish civil engineer and park commissioner for Vancouver. It was originally made of hemp ropes with a deck of cedar planks, and was replaced with a wire cable bridge in 1903. In 1910 Edward Mahon purchased the Capilano Suspension Bridge. "Mac" MacEachran purchased the Bridge from Mahon in 1935 and invited local natives to place their totem poles in the park, adding a native theme. In 1945, he sold the bridge to Henri Aubeneau. The bridge was completely rebuilt in 1956. As well as the bridge and Treetops Adventure, the first venue of its kind in North America, the park also features rain forest ecotours, award-winning gardens, nature trails, North America's largest private collection of First Nations totem poles, period decor and costumes, and exhibits highlighting the park's history and the surrounding temperate rain forest. Guests can also witness a First Nations performance, featuring their traditional Regalia (ceremonial dress), masks, dancing and storytelling. In June 2011, a new attraction called Cliff Walk was added to the park. This adventure is included with the entrance fee. Q: Wikipedia

Capilano Suspension Bridge, Vancouver

14 May 2016 2 1 235
Der schottische Ingenieur George Grant Mackay (* 26. September 1827 in Inverness, Schottland; † 1893) war nach seiner Übersiedlung nach Canada 1888 Beauftragter der städtischen Parks von Vancouver. In dieser Funktion zeichnete er unter anderem für die Umwidmung des Geländes des heutigen Stanley Park als städtisches Naherholungsgebiet verantwortlich. Gleichzeitig war er Gründer der Stadt Vernon im Okanagan Valley, wo er Land aufkaufte und damit handelte. Auf beiden Seiten des Capilano River erwarb Mackay 24 Quadratkilometer dichten Waldes, in dem er direkt an der steil abfallenden westlichen Kante des Canyons eine Hütte errichtete. Um sich den Zugang zu dieser Hütte vom Ostrand des Canyons aus erheblich zu erleichtern, spannte er unter Mithilfe von zwei ortsansässigen Indianern und Zugpferden eine Seilbrücke aus Zedernholzplanken und Tauen aus Hanf über den Fluss. Die Indianer benannten diese Brücke wegen der von ihr bei Wind verursachten Geräusche als „Laughing Bridge“ (lachende Brücke). Dank der Seilbrücke wurde die Hütte bald zu einem populären Ausflugsziel. Im Jahr 1903, zehn Jahre nach Mackays Tod, wurde das Tau aus Hanf durch ein Stahlseil ersetzt. 1910 erwarb Edward Mahon die Brücke und das umliegende Areal. Im Folgejahr ließ er ein Blockhaus aus Zedernbaumstämmen errichten, das als Teehaus fungierte. 1914 verstärkte er die Brücke mit zusätzlichen Stahlseilen, um ihre Stabilität zu verbessern. 1935 kaufte „Mac“ MacEachran das Gelände mit der Seilbrücke. Er lud Indianer der Umgebung ein, ihre Totempfähle innerhalb des Parkgelände zu errichten und diesem so ein eigenes Gepräge zu geben. Daraus wurde die heute wohl größte Privatsammlung indianischer Totempfähle, die der Öffentlichkeit zugänglich ist. The Capilano Suspension Bridge is a simple suspension bridge crossing the Capilano River in the District of North Vancouver, British Columbia, Canada. The current bridge is 140 metres (460 ft) long and 70 metres (230 ft) above the river. It is part of a private facility, with an admission fee, and draws over 800,000 visitors a year. The bridge was originally built in 1889 by George Grant Mackay, a Scottish civil engineer and park commissioner for Vancouver. It was originally made of hemp ropes with a deck of cedar planks, and was replaced with a wire cable bridge in 1903. In 1910 Edward Mahon purchased the Capilano Suspension Bridge. "Mac" MacEachran purchased the Bridge from Mahon in 1935 and invited local natives to place their totem poles in the park, adding a native theme. In 1945, he sold the bridge to Henri Aubeneau. The bridge was completely rebuilt in 1956. As well as the bridge and Treetops Adventure, the first venue of its kind in North America, the park also features rain forest ecotours, award-winning gardens, nature trails, North America's largest private collection of First Nations totem poles, period decor and costumes, and exhibits highlighting the park's history and the surrounding temperate rain forest. Guests can also witness a First Nations performance, featuring their traditional Regalia (ceremonial dress), masks, dancing and storytelling. In June 2011, a new attraction called Cliff Walk was added to the park. This adventure is included with the entrance fee. Q: Wikipedia

Avignon, Pont St. Bénézet

01 Oct 2009 4 487
Der Pont Saint-Bénézet, auch Pont d'Avignon genannt, ist die Ruine einer Bogenbrücke in der französischen Stadt Avignon, die einen Teil des östlichen Flussarmes der Rhône überspannt. Sie ist nach dem heiligen Bénézet benannt. Sie liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zum Palais des Papes, dem Papstpalast von Avignon. Gemeinsam mit diesem und der Kathedrale von Avignon bildet sie das UNESCO-Welterbe Historisches Zentrum von Avignon.[1] Das Bauwerk gab Anregung für das Lied Sur le pont d’Avignon und gilt als ein Wahrzeichen der Stadt. The Pont Saint-Bénézet (French pronunciation: ​[pɔ̃ sɛ̃ benezɛ]), also known as the Pont d'Avignon (IPA: [pɔ̃ daviɲɔ̃]), is a famous medieval bridge in the town of Avignon, in southern France. A bridge spanning the Rhone between Villeneuve-lès-Avignon and Avignon was built between 1177 and 1185. This early bridge was destroyed forty years later during the Albigensian Crusade when Louis VIII of France laid siege to Avignon. The bridge was rebuilt with 22 stone arches. It was very costly to maintain as the arches tended to collapse when the Rhone flooded. Eventually in the middle of the 17th century the bridge was abandoned. The four surviving arches on the bank of the Rhone are believed to have been built in around 1345 by Pope Clement VI during the Avignon Papacy. The Chapel of Saint Nicholas sits on the second pier of the bridge. It was constructed in the second half of 12th century but has since been substantially altered. The western terminal, the Tour Philippe-le-Bel, is also preserved. The bridge was the inspiration for the song Sur le pont d'Avignon and is considered a landmark of the city. In 1995, the surviving arches of the bridge, together with the Palais des Papes and Cathédrale Notre-Dame des Doms were classified as a World Heritage Site. Quelle: Wikipedia

Jenolan Caves

05 Oct 2013 2 2 411
Tag 46 - 5.10.2013 Die Jenolan Caves („Jenolan-Höhlen“) sind eine Höhlengruppe im Weltnaturerbe Blue Mountains, einem Gebirgszug im australischen Bundesstaat New South Wales, circa 130 km westlich vom Zentrum Sydneys. Das Wort Jenolan bedeutet „hoher Berg“ in der Sprache der Aborigines vom Stamm der Gundungarra. Es handelt sich bei diesen Höhlen mit einem Alter von 340 Millionen Jahren um die ältesten entdeckten offenen Kalkstein-Höhlen der Welt. The Jenolan Caves (Tharawal: Binoomea, Bindo, Binda) are limestone caves located within the Jenolan Karst Conservation Reserve in the Central Tablelands region, west of the Blue Mountains, in New South Wales, in eastern Australia. The caves and 3,083-hectare (7,620-acre) reserve are situated approximately 175 kilometres (109 mi) west of Sydney, 20 kilometres (12 mi) east of Oberon and 30 kilometres (19 mi) west of Katoomba. The caves are the most visited of several similar groups in the limestone caves of the country, and the most ancient discovered open caves in the world. They include numerous Silurian marine fossils and the calcite formations, sometimes pure white, are noted for their beauty. The cave network is very large following the course of a subterranean section of the Jenolan River, with over 40 kilometres (25 mi) of multi-level passages, more than 300 entrances, and the complex is still undergoing active exploration. The caves are a popular tourist destination, with eleven show caves accessible to paying visitors and well lit. The caves and conservation reserve are one of the eight protected areas that, in 2000, was inscribed to form part of the UNESCO World Heritage–listed Greater Blue Mountains Area. The Jenolan Karst Conservation Reserve is the most westerly of the eight protected areas within the World Heritage Site. The reserve forms part of the Great Dividing Range. Quelle: Wikipedia

Der Zaun im Mamu Tropical Skywalk

07 Sep 2013 2 328
HFF - Happy Fence Friday

Inverness

14 Aug 2010 4 8 418
Inverness [ˌɪnvərˈnɛs] (gälisch: Inbhir Nis [iɲɪɾʲˈniʃ] = Mündung des Ness) ist die Hauptstadt des schottischen Verwaltungsbezirks Highland und besitzt seit Dezember 2000 als einzige Stadt des Bezirks den Status einer „City“. Die Stadt liegt an der Mündung des Flusses Ness in den Moray Firth (gälisch: inver = „Mündung“). Es ist die nördlichste „City“ im Vereinigten Königreich. Der Ort und seine Umgebung sind geschichtsträchtig. Auf der Burg von Inverness regierte im 11. Jahrhundert Macbeth, wenngleich nicht so grausam wie von William Shakespeare geschildert. Anstelle seiner Burg steht seit dem 19. Jahrhundert ein repräsentatives Burgschloss auf dem Hügel. Der durch das Great Glen und damit durch Loch Ness führende Kaledonische Kanal (Caledonian Canal) verläuft diagonal durch Invernessshire und hat in der Stadt seinen östlichen Zugang. Wenige Kilometer östlich liegt das Schlachtfeld von Culloden, wo 1746 die letzte Schlacht der Jakobiten gegen die britischen Regierungstruppen mit einer verheerenden Niederlage der Jakobiten endete. In der Nähe liegen die Clava Cairns. Inverness (Listeni/ɪnvərˈnɛs/; from the Scottish Gaelic: Inbhir Nis [iɲɪɾʲˈniʃ], meaning "Mouth of the River Ness") is a city in the Scottish Highlands. It is the administrative centre for the Highland council area, and is regarded as the capital of the Highlands of Scotland. Inverness lies near two important battle sites: the 11th-century battle of Blàr nam Fèinne against Norway which took place on The Aird and the 18th-century Battle of Culloden which took place on Culloden Moor. It is the northernmost city in the United Kingdom and lies within the Great Glen (Gleann Mòr) at its north-eastern extremity where the River Ness enters the Moray Firth. At the latest, a settlement was established by the 6th century with the first royal charter being granted by Dabíd mac Maíl Choluim (King David I) in the 12th century. The Gaelic king Mac Bethad Mac Findláich (MacBeth) whose 11th-century murder of King Duncan was immortalised in Shakespeare's play Macbeth, held a castle within the city where he ruled as Mormaer of Moray and Ross. Q: Wikipedia

Der Zaun in Capilano Suspension Bridge

14 May 2016 8 20 469
HFF - have a nice day Auf beiden Seiten des Capilano River erwarb Mackay 24 Quadratkilometer dichten Waldes, in dem er direkt an der steil abfallenden westlichen Kante des Canyons eine Hütte errichtete. Um sich den Zugang zu dieser Hütte vom Ostrand des Canyons aus erheblich zu erleichtern, spannte er unter Mithilfe von zwei ortsansässigen Indianern und Zugpferden eine Seilbrücke aus Zedernholzplanken und Tauen aus Hanf über den Fluss. Die Indianer benannten diese Brücke wegen der von ihr bei Wind verursachten Geräusche als „Laughing Bridge“ (lachende Brücke). Dank der Seilbrücke wurde die Hütte bald zu einem populären Ausflugsziel. Im Jahr 1903, zehn Jahre nach Mackays Tod, wurde das Tau aus Hanf durch ein Stahlseil ersetzt. 1910 erwarb Edward Mahon die Brücke und das umliegende Areal. Im Folgejahr ließ er ein Blockhaus aus Zedernbaumstämmen errichten, das als Teehaus fungierte. 1914 verstärkte er die Brücke mit zusätzlichen Stahlseilen, um ihre Stabilität zu verbessern. 1935 kaufte „Mac“ MacEachran das Gelände mit der Seilbrücke. Er lud Indianer der Umgebung ein, ihre Totempfähle innerhalb des Parkgelände zu errichten und diesem so ein eigenes Gepräge zu geben. Daraus wurde die heute wohl größte Privatsammlung indianischer Totempfähle, die der Öffentlichkeit zugänglich ist. The Capilano Suspension Bridge is a simple suspension bridge crossing the Capilano River in the District of North Vancouver, British Columbia, Canada. The current bridge is 140 metres (460 ft) long and 70 metres (230 ft) above the river. It is part of a private facility, with an admission fee, and draws over 800,000 visitors a year. The bridge was originally built in 1889 by George Grant Mackay, a Scottish civil engineer and park commissioner for Vancouver. It was originally made of hemp ropes with a deck of cedar planks, and was replaced with a wire cable bridge in 1903. In 1910 Edward Mahon purchased the Capilano Suspension Bridge. "Mac" MacEachran purchased the Bridge from Mahon in 1935 and invited local natives to place their totem poles in the park, adding a native theme. In 1945, he sold the bridge to Henri Aubeneau. The bridge was completely rebuilt in 1956. As well as the bridge and Treetops Adventure, the first venue of its kind in North America, the park also features rain forest ecotours, award-winning gardens, nature trails, North America's largest private collection of First Nations totem poles, period decor and costumes, and exhibits highlighting the park's history and the surrounding temperate rain forest. Guests can also witness a First Nations performance, featuring their traditional Regalia (ceremonial dress), masks, dancing and storytelling. In June 2011, a new attraction called Cliff Walk was added to the park. This adventure is included with the entrance fee. Q: Wikipedia

Johnson Street Bridge, Victoria

27 Apr 2016 9 12 784
The Johnson Street Bridge is a bascule bridge that spans the harbour of Victoria, British Columbia. It is commonly referred to as the "Blue Bridge" because of its distinctive blue colour. The bascule spans were designed by the Strauss Bascule Company Limited and were fabricated in Ontario. The sub-structure was built by the City of Victoria Engineering Department and required 9,144 cubic metres (11,960 cubic yards) of concrete. The bridge was completed in January 1924 at a cost of C$918,000. The bridge originally had street car rails running down the center of the road span, but they were never used, and were removed a few years later. The original wood deck was replaced by a steel grid in 1966 and the steel structure was repainted in 1979 as part of an extensive renovation. The bridge had two opening spans of 45 m (148 ft) that operate independently, a three-lane highway span of 350 tonnes and a railway span of 150 tons. The approaches are fixed girders, the east is 34 m (112 ft) and the west is 22 m (72 ft). The counterweights are made of hollow concrete and total 780 tonnes. Daily traffic in 2010 is 30,000 trips a day at peak usage, of which 4000 are pedestrians, 3000 cyclists, and 23,000 vehicles. Until 2011, the rail span for the E&N was used twice a day by the Via Rail Dayliner, for trips up the island towards Duncan, Nanaimo and Courtenay. The rail span and counterweight have now been removed. Q: Wikipedia

Dartmoor, Rundbogenbrücke gegenüber der Clapper Br…

20 Jun 2016 5 10 336
Picture ist taken from the Clapper Bridge. Postbridge is a hamlet in the heart of Dartmoor in the English county of Devon. It is situated on the B3212, roughly midway between Princetown and Moretonhampstead. Postbridge is situated next to the East Dart river, one of two main tributaries of the River Dart, and consists of a few houses, a shop, a pub, and a national park tourist information centre. Postbridge is best known for its fine example of an ancient clapper bridge over the river. First recorded in the 14th century, the bridge is believed to have been built in the 13th century to enable pack horses to cross the river, carrying tin to the stannary town of Tavistock. The clapper bridge which is a Grade II* listed structure, is still complete, and stands alongside another bridge, a Grade II listed structure built in the 1780s

Dartmoor alte Brücke


52 items in total