Luminale 2012, Frankfurt/Main

Luminale Frankfurt 2012


Folder: Ipernity Treffen

13 Mar 2016

10 favorites

8 comments

306 visits

Liebfrauenkirche

Die Orgelempore in der Liebfrauenkirche anlässlich der Luminale 2016.

Location:
View on map

16 Mar 2016

7 favorites

13 comments

275 visits

Mode aus Licht - Luminale 2016

See PIP: Ansicht von vorne Visions of Lights Die Ausstellung skulpturaler Kleider zeigt eine Symbiose von unter- schiedlichen spannenden Materialien und Strukturen mit Licht. Silhouetten, die den Körper umhüllen oder seine Form verlassen und die durch Lichtpunkte zu neuen Körpern verschmelzen. Visions of Lights This exhibition of sculptural dresses shows a symbiosis of different ex- citing materials and structures with light. Silhouettes that envelop the body or leave its form and fuse through light points to form new bodies.

20 Apr 2012

5 favorites

4 comments

412 visits

Frankfurt's Gudd Stubb

Der Römerberg ist der Rathausplatz von Frankfurt am Main und seit dem Hochmittelalter das Zentrum der Altstadt. Der Name rührt von dem Haus Zum Römer her, seit dem 15. Jahrhundert das Frankfurter Rathaus. Der Platz ist seitdem Ort zahlreicher Veranstaltungen, beispielsweise zu den Kaiserkrönungen, zu den Frankfurter Messen und zum Frankfurter Weihnachtsmarkt. Der östliche Teil des Römerbergs heißt auch Samstagsberg. Spätestens seit der Rekonstruktion der historischen Gebäudezeile an der Ostseite des Platzes zu Beginn der 1980er Jahre ist der Römerberg ein beliebtes Touristenziel. Der Römerberg liegt etwa im Zentrum der Frankfurter Altstadt zwischen der sogenannten Dominsel im Osten und dem Karmeliterhügel im Westen. Er erhebt sich an seinem höchsten Punkt, dem Samstagsberg, etwa vier Meter über die zwischen den benachbarten Anhebungen gelegenen Senken, die noch im frühen Mittelalter sumpfig oder von kleinen Wasserläufen durchzogen waren. Am Nordrand des Römerberges entlang der heutigen Braubachstraße verlief ursprünglich ein im Mittelalter verlandeter Mainarm, die sogenannte Braubach. Südlich des Römerberges fließt der früher viel breitere Main, dessen Nordufer im frühen Mittelalter etwa an der heutigen Saalgasse lag. Der Zugang zum Main war bis ins 19. Jahrhundert durch das Fahrtor geschützt, nach dem die Straße benannt ist, die seitdem vom Römerberg zum Mainufer verläuft. Römerberg (lit., "Roman Mountain") is a public space in Frankfurt, Germany. It is located in front of the Römer building complex, seat of the Frankfurt city administration since the 15th century. As the site of numerous Imperial coronations, trade fairs and Christmas markets, the square is the historic heart of the medieval Altstadt (old town) and today a popular tourist destination. Paulsplatz, another historic square, is to the north. The Old St Nicholas Church and Historical Museum are to the south. Beyond that is Mainkai on the River Main. On the west side of the square is the reconstructed Römer medieval building. To the east is the Dom-Römer Project and beyond that is Frankfurt Cathedral. Römerberg is a major location for the outdoor Frankfurt Christmas Market.

Location:
View on map

20 Apr 2012

9 favorites

6 comments

499 visits

"Ginnheimer Spargel"

Gigantisch ragt der Ginnheimer Spargel, der in Bockenheim steht, in den Himmel. Magentafarben leuchten seine neun Plattformen, die rot-weiße Antenne auf der Spitze des Turms durchbricht die dunkle Nacht. So kennen und lieben die Frankfurter ihren Spargel, der einst mit seinen über 330 Metern der viertgrößte Fernmeldeturm weltweit war. Genüsse in 218 Metern Höhe: Das Restaurant im Spargel war Anfang der 1980er das höchste der Bundesrepublik. Heute ist der Turm nur noch ein Turm. Ohne Menschen und ohne Leben. Denn gearbeitet wird in den zwei Technikräumen auf 331 und 227 Metern schon lange nicht mehr. Mittlerweile dient der Turm, der einst der Deutschen Bundespost und heute der Deutschen Telekom gehört, rein technischen Zwecken. Auf den Plattformen befindet sich Technik für digitales Fernsehen und Radio, den Richt- und Behördenfunk sowie für den Katastrophenschutz. Q: FNP

13 Mar 2016

10 favorites

8 comments

343 visits

Bankhaus Metzeler, Frankfurt

bei der Luminale 2016

19 Mar 2018

9 favorites

7 comments

331 visits

Luminale 2018 - Innenhof derLiebfrauenkirche

19 Mar 2018

10 favorites

6 comments

326 visits

Untermainkai, Frankfurt

19 Mar 2018

11 favorites

9 comments

431 visits

Luminale 2018 - Der Römer

Die Luminale ist ein Festival der Lichtkultur, das seit 2000 alle zwei Jahre in Frankfurt am Main stattfindet. Es wird immer parallel zur Light+Building, einer internationalen Fachmesse für Licht- und Beleuchtungstechnik, veranstaltet. Während des Festivals sind an öffentlichen und privaten Gebäuden sowie an markanten Plätzen in und um Frankfurt Lichtkunstwerke und Lichtinstallationen zu sehen. Auch die Skyline mit den Hochhäusern der Stadt wird einbezogen. Das Lichterfest wird unter anderem von der Messe Frankfurt veranstaltet. Zur vierten Luminale im April 2008 nahmen erstmals auch Städte und Regionen außerhalb des Rhein-Main-Gebiets teil, unter anderem Aschaffenburg und das Mittelrheintal. Insgesamt gab es 2008 rund 220 Lichtinstallationen und über 180 Veranstaltungen, die von mehr als 100.000 Menschen besucht wurden. Q:Wikipedia

13 Mar 2016

6 favorites

4 comments

286 visits

Lichtinstallationen in der Katharinenkirche 2016

Die St.-Katharinen-Kirche ist die evangelische Hauptkirche in Frankfurt am Main, mitten im heutigen Stadtzentrum an der Hauptwache. Der barocke Bau wurde 1678 bis 1681 errichtet und 1944 im Zweiten Weltkrieg zerstört. Der Wiederaufbau erfolgte 1950 bis 1954. Die Katharinenkirche ist eine der acht Dotationskirchen, die seit 1802 Eigentum der Stadt Frankfurt sind und zu deren fortwährendem Unterhalt die Stadt verpflichtet ist. Durch ihre Lage an der Hauptwache im Mittelpunkt der Stadt trägt die Katharinengemeinde Aufgaben, die über die übliche Gemeindearbeit hinausgehen. Da im eigentlichen Einzugsgebiet in der Frankfurter City nur wenige Menschen wohnen, ist die Tätigkeit stärker auf die großstädtische „Laufkundschaft“ ausgerichtet (Citykirche). So bildet etwa die Hilfe für Obdachlose und arme Menschen seit 1986 einen besonderen Schwerpunkt der Gemeindearbeit. Die Arbeit mit Obdachlosen wird aus Spenden und gemeinnützigen Stiftungen finanziert und von ehrenamtlichen Helfern getragen. Direkt am Beginn der größten Frankfurter Einkaufstraße Zeil gelegen, bildet die Kirche eine Oase der Stille im hektischen Großstadtbetrieb. Sowohl die Besucher der Zeil als auch die Angestellten im nahen Bankenviertel nutzen die Kirche in Einkaufspausen oder auf dem Weg zur U-Bahn, um einige Minuten inne zu halten. Q: Wikipedia de.wikipedia.org/wiki/Katharinenkirche_(Frankfurt_am_Main)
24 items in total