Erika+Manfred's photos

Morgenstille

30 Oct 2016 10 4 125
Am Jacobiweiher

110. - 22.07.2019 - Tonträger

Der Zaun in der Gießenbach-Klamm

Der Zaun in der Gießenbach Klamm - HFF

05 Jul 2019 42 43 341
Hier findet man das größte Wasserrad Bayerns beim alten Wasserkraftwerk, das schon seit dem 15. Jahrhundert am Kiefernbach in Betrieb ist. Die Anlage versorgt noch immer ca. 100 Haushalte mit Strom in Kiefersfelden. In den Sommernächten ist die laserbeleuchtete Gießenbachklamm ein romantisches und fesselndes Erlebnis. Mystiker von magischen Orten heben die Weisheit des Rades hervor, selbst wenn man ganz unten ist, es geht immer wieder auch nach oben.

Der einsame Wanderer

Blick auf St. Bartholomä

Nacht in Porsches Traumwelt

Der Waldgeist vom Hartsee

04 Jul 2019 8 4 120
Unterwegs am Hartsee

Burghausen

02 Jul 2019 17 10 191
Die alte Herzogsstadt Burghausen ist die einwohnerstärkste Stadt im oberbayerischen Landkreis Altötting. Die leistungsfähige kreisangehörige Gemeinde liegt an der Salzach, die hier die Grenze zu Österreich bildet. Auf einem Höhenzug über der Altstadt erstreckt sich die Burg zu Burghausen, die mit 1051 Meter Länge die längste Burganlage der Welt ist. Im späten Mittelalter war Burghausen eine wichtige Nebenresidenz der bayerischen Herrscher, was sich auch dadurch manifestierte, dass die Stadt in der Folge nach der Wiedervereinigung der Teilherzogtümer jahrhundertelang Sitz eines der vier (später fünf) Rentämter Bayerns und somit Verwaltungszentrum war. Dies spiegelt sich auch in der Architektur der Stadt wider. Burghausen gehört heute zur Tourismusregion Inn-Salzach. Q:Wikipedia Hier ein Blick in den letzten (5.) Burghof, rechts der Aufgang zu den Räumen, die man besichtigen kann.

Der Zaun in Amerang

25 Jun 2019 33 33 251
HFF und ein schönes Wochenende wünsche ich

Dort hinauf müssen wir

29 Jun 2019 15 17 123
Am Königssee

Der Zaun in Amerang

Der Zaun in Portland (USA)

Küchengeräte

The Breakers

18 Oct 2018 5 4 191
Das zu dem Tor von gestern gehörige Haus.

Der Zaun bei The Breakers

18 Oct 2018 24 26 277
The Breakers ist ein ehemaliger herrschaftlicher Sommersitz in Newport, im US-Bundesstaat Rhode Island. Das Gebäude ist die größte Privatresidenz von Newport und wurde von 1893 bis 1895 für rund 7 Mio. Dollar für Cornelius Vanderbilt II, Enkel von Cornelius Vanderbilt, an Stelle eines abgebrannten Vorgängerbaus der Familie erbaut. Der Architekt war Richard Morris Hunt, der für Cornelius Vanderbilt II auch das Herrenhaus in der Fifth Avenue in New York City und für seinen Bruder William K. Vanderbilt das Marble House in Newport errichtet hatte. Inmitten eines 13 Acre (etwa 5,25 Hektar) großen Parks am Ochre Point am Ufer des Atlantik gelegen, wurde das dreistöckige Anwesen im Stil einer Renaissance-Villa nach dem Vorbild genuesischer Paläste erbaut. Es ist 76 Meter lang, 46 Meter breit und besitzt 70 Räume, von denen 33 als Wirtschaftsräume und Zimmer der Bediensteten gedient haben. Als Baumaterial verwendete Hunt Kalkstein aus Indiana, die Fußböden legte er mit Marmor, Ziegeln, Terrazzo und Mosaik aus. Da das ursprüngliche Haus durch einen Brand unterging, sollte der neue Bau so feuerfest wie möglich sein. Darüber hinaus legte der Bauherr Wert darauf, die neuesten Errungenschaften der Haustechnik zur Verfügung zu haben. The Breakers war eines der ersten Privathäuser, das mit elektrischem Strom und einem Aufzug ausgestattet wurde. In den Badezimmern konnte man zwischen Süß- und Meerwasser wählen, beides jeweils warm oder kalt. Das exklusive Interieur stammt von Jules Allard and Sons und Ogden Codman Jr. und ist im Originalzustand erhalten. Das Haus gehört heute der Preservation Society of Newport County und kann besichtigt werden. Es ist als National Historic Landmark denkmalgeschützt. Q:Wikipedia

2748 items in total