16 favorites     18 comments    81 visits

1/200 f/7.1 50.0 mm ISO 400

NIKON CORPORATION NIKON D80

TAMRON AF 18-270mm F3.5-6.3 Di II VC LD Aspherical IF Macro B003N


Location

Lat, Lng:  
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address:  unknown

 View on map

See also...


Keywords

Fenster
Tür
Treppe
Schottland
Zaun
Dach
Whisky
Bruchstein
Destillerie


Authorizations, license

Visible by: Everyone
All rights reserved

81 visits


Der Zaun bei Strathisla Distillery

Der Zaun bei Strathisla Distillery
Strathisla (schottisch-gälisch Srath Ìle) ist eine Whisky-Destillerie in Keith, Speyside, Schottland. Sie ist seit 1995 im Besitz von Chivas Brothers Ltd. für Pernod Ricard, Frankreich. Die 1786 gegründete Destillerie ist die älteste in Betrieb befindliche der Speyside. Der Name leitet sich vom Fluss Isla ab, der nahe der Brennerei vorbeifließt. Sie liegt am schottischen Whisky Trail und ist von März bis Oktober für Besucher geöffnet. Sie gehört zu den kleineren Brennereien am Whisky Trail und hat eine Fertigungskapazität von 2.400.000 Litern/Jahr. Die Brennereigebäude sind in den schottischen Denkmallisten in die höchste Kategorie A einsortiert.
Im Jahre 1786 gründen George Taylor und Alexander Milne die heutige Destillerie unter dem Namen Milltown oder Milton, die 1830 von William Longmore übernommen wurde. In den 1870er Jahren wurde sie in Strathisla umbenannt. Rund sechs Jahre später brach ein Feuer aus und beschädigte große Teile der Brennerei. Diese wurde 1890 in Milton umbenannt.
George Jay Pomeroy, Besitzer der Destillerie im Jahre 1949, musste wegen Steuerhinterziehung ins Gefängnis und brachte damit die Existenz der Brennerei in Gefahr. Die Firma Chivas Brothers Ltd. übernahm nach einer Versteigerung die Destillerie und nannte sie wieder Strathisla. 1965 wurden zu den zwei Brennblasen zwei weitere hinzugefügt.
1995 erfolgte die Übernahme durch den Konzern Pernod Ricard.
Das Wasser entstammt der Broomhill Spring in der Nähe der Destillerie. Die Brennerei verfügt über einen Maischbottich (4,84 Tonnen) aus Edelstahl und elf Gärbottiche (je 24.500 Liter) aus Douglasienholz. Gebrannt wird der Whisky in zwei wash stills mit jeweils nachgeschalteter spirit still. Für die Lagerung werden Sherry- und Bourbon-Fässer benutzt. @: Wikipedia
Translate into English

Erhard Bernstein, Diana Australis, Fred Fouarge, Ulrich John and 12 other people have particularly liked this photo


Comments
 Annemarie
Annemarie club
wonderful find and image
Happy Friday and weekend!
13 months ago.
 Trudy Tuinstra
Trudy Tuinstra club
have a great weekend, wonderful story and very nice picture
13 months ago.
 Dinesh
Dinesh club
The fa·cade looks like a house/residence Beautiful one

HFF AND HAVE A NICE WEEK END
13 months ago.
 David Slater (Spoddendale)
David Slater (Spodde… club
Interesting narrative and great picture E+M. HFF and best wishes for the weekend.
13 months ago.
 trester88
trester88 club
Chivas hatte ich auch schon mal. Insgesamt sind die Speyside Whiskys feiner und angenehmer als die rauchigen Islays.
HFF und ein schönes Wochenende!
13 months ago.

Sign-in to write a comment.