12 favorites     10 comments    329 visits

1/1300 f/4.0 7.6 mm ISO 100

Panasonic DMC-FZ200


Location

Lat, Lng:  
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address:  unknown

 View on map

See also...

Coup de coeur !!! Coup de coeur !!!



Keywords

blau
Fachwerkhaus
Odenwald
Miltenberg


Authorizations, license

Visible by: Everyone
All rights reserved

329 visits


Miltenberg

Miltenberg
Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1158. Sie bezog sich jedoch nicht auf den jetzigen Renaissance-Fachwerkbau. Die erste erhaltene Urkunde stammt aus einem Gerichtsbuch von 1411. Darin wird Conrad Trestram als Wirt genannt, der wahrscheinlich auch den gotischen Vorgängerbau errichtete, dessen Reste noch im heutigen Gebäude erhalten sind.
1589 wurden dem aus Schwäbisch Hall stammenden Besitzer, Jost Virnhaber, 100 Eichenstämme zu Um- und Ausbau des Gebäudes durch den Stadtrat bewilligt. Der Fachwerkaufbau, der noch heute nahezu genauso erhalten ist, wurde vom Zimmermann Jakob Stoer 1590 errichtet.
Der Brauerstern am Wirtshausschild weist darauf hin, dass der Riesen seit dem 19. Jahrhundert ein Braurecht besaß.
Vermutlich aufgrund von Neid über den wirtschaftlichen Erfolg des Gasthofes wurde 1627 der Gastwirt Lorenz Beck der Hexerei bezichtigt und zum Tod auf dem Scheiterhaufen verurteilt. Dasselbe Schicksal ereilte 1629 auch den Vorgänger Becks, Benedikt Stumpf, sowie dessen Frau.
Becks Tochter heiratete 1643 Leonhard Allemann, in dessen Familie der Riese bis 1732 blieb. Bis 1898, als der Hotelier Paul Hülbig den Gasthof übernahm, wechselten häufig die Besitzer. Hülbig leitete den Gasthof bis 1920, bis ihn dann sein Sohn Oskar übernahm. Als Oskar Hülbig 1948 starb, war seine Frau Lina bis zum Abschluss der Hoteliersausbildung ihres gemeinsamen Sohnes Wolfgang Gastwirtin.
1970 übernahm den Riesen Werner Jöst, der ihn grundlegend sanierte und an eine Frankfurter Konzernbrauerei verpachtete. Zu dieser Zeit war das Fachwerk des Dachgeschossgiebels freiliegend. Aufgrund fehlender Kundschaft schloss der Gasthof im Herbst 1999.
Im April 2001 verpachtete Jöst der Firma Sodenthaler die Gaststätte Riesen.
Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.
Bekannte Gäste: Das Gasthaus rühmt sich, Fürsten wie Kaiser Barbarossa (1158), Kaiser Friedrich III., König Ludwig der Bayer (1314, kurz nach seiner Königswahl), Kaiser Karl IV. (im Februar 1368) und Kaiserin Maria Theresia beherbergt zu haben. Die Legende, dass Martin Luther in Miltenberg (eben im Riesen) den Grafen Erbach vom Protestantismus überzeugt habe, stammt aus dem Buch „Martin Luther und Graf Erbach“ von Hermann Nietschmann unter dem Pseudonym Armin Stein. Entgegen späterer Behauptungen ist der „Riese“ dort nicht erwähnt[1]. Während des Dreißigjährigen Krieges nächtigten im Riesen Tilly, Gustav II. Adolf, Pappenheim, Piccolomini und Wallenstein. Im 20. Jahrhundert übernachteten unter anderen Richard Strauss, Theodor Heuss, Hans Albers, Heinz Rühmann und Elvis Presley. Q:Wikipedia
Translate into English

Rabbitroundtheworld, , aNNa schramm, and 8 other people have particularly liked this photo


10 comments - The latest ones
 Erhard Bernstein
Erhard Bernstein club
Eine tolle Fassade!
5 years ago.
 Ko Hummel
Ko Hummel club
ein richtiges Märchenhaus, habt ihr da übernachtet?
5 years ago.
Erika+Manfred club has replied to Ko Hummel club
Nein, das ist nicht so weit von uns, war ein Sonntags-Nachmittags-Ausflug.
5 years ago.
 niraK68
niraK68 club
Wunderschöne Architektur
5 years ago.
 Ulrich John
Ulrich John club
Schöne Erinnerung ans Frühjahr ! Einen guten Samstag und ein tolles Wochenende wünsch ich dir !
5 years ago.
Erika+Manfred club has replied to Ulrich John club
Danke Dir, waren wirklich 2,5 sehr schöne Tage in Leipzig.
Sind wieder zurück, alles Bestens.
Liebe Grüße
erika
5 years ago.
 Gudrun
Gudrun club
So schön (krumm)!
5 years ago.
 neira-Dan
neira-Dan club
cette façade est une merveille !!
5 years ago.
 Susanne Hoy
Susanne Hoy
Was für ein prächtiges Fachwerkhaus!
5 years ago.
 Rabbitroundtheworld
Rabbitroundtheworld
Klasse!
5 years ago.

Sign-in to write a comment.