jeybee68's photos

Cannobio - Via Ceroni ➁ [PiP]

20 Aug 2016 309
Das südliche Ende der Uferpromenade in Cannobio am Lago Maggiore.

Cannobio - Via Francesco Magistris mit Wallfahrtsk…

19 Aug 2016 1 2 309
Die Wallfahrtskirche Santuario della Santissima Pietà steht in unmittelbarer Nähe von Cannobios malerischer Uferpromenade. Sie wurde gegen 1578 auf Wunsch des Heiligen Carlo Borromeo auf einem kleinen Vorgängerkirchlein errichtet. Dieses wiederum befand sich an der Stelle einer bescheidenen Wirtschaft, in der sich zwischen dem 08. Januar und dem 27. Februar 1522 das Wunder der Santa Costa ereignet haben soll. Laut Legende tropften aus einem Gemälde vom Leichnam Jesu Blut und Tränen, während aus dem abgebildeten Brustkorb eine menschliche Rippe ragte. Das kleine Bild sowie einige blutgetränkte Tücher von Zeitzeugen befinden sich heute in einer Nische des Hauptaltars der Wallfahrtskirche. Die Heilige Rippe wird dagegen in einem Reliquienschrein in der Kirche San Vittore aufbewahrt. Die einschiffige Wallfahrtskirche Santissima Pietà mit rechteckiger Apsis und elegantem Tiburio ist reich an Dekorationen aus dem 17. und 18. Jahrhundert, darunter Stuckmalereien und mehrfarbige Marmore. Ihr wertvollstes Kunstwerk ist das Ölgemälde des Hauptaltars – es stellt den Anstieg zum Kalvarienberg dar und wurde um das Jahr 1540 von Gaudenzio Ferrari erschaffen. (Quelle: www.derlagomaggiore.de/de_DE/28122,Poi.html )

Lago Maggiore

19 Aug 2016 314
Cannobio

Bunter Dachgarten

19 Aug 2016 1 261
Cannobio

Via D. Uccelli und der Glockenturm der Stiftskirch…

Straße der Liebe / Street of Love

19 Aug 2016 3 9 575
Cannobio - Via Amore

Cannobio - Via Amore

Cannobio - Via Francesco M. Zoppi

Cannobio on a warm evening.

Cannobio - Piazza Vittorio Emanuele III ➀

15 Aug 2016 4 4 305
Uferpromenade von Cannobio.

Cannobio - Via Ceroni ➀ [PiP]

14 Aug 2016 1 316
Das südliche Ende der Uferpromenade in Cannobio am Lago Maggiore.

Ca' Pironi in Cannobio [PiP]

14 Aug 2016 4 4 367
Dieses kleine entzückende Hotel befindet sich inmitten von Cannobio in einem antiken Palazzo aus dem 15. Jahrhunderts, das anfangs ein Franziskanerkloster war und später ein herrschaftlicher Palazzo wurde. Das Gebäude ist reich an Geschichte und es wurde aufwendig restauriert mit dem Anspruch die architektonischen Ursprünge zu erhalten und eine perfekte Harmonie zwischen historisch Vorhandenem und funktioneller Modernität herzustellen: das Hotel präsentiert sich heute in einer Kombination aus antiken Fresken, Gewölbedecken, Stilmöbeln aus der Epoche, mittelalterliche Steinsäulen und modernen Einrichtungselementen. (Quelle: www.pironihotel.it/de/hotel/hotel.aspx )

Weinanbau bei Tenero-Contra (Schweiz)

Gotthard Raststätte

13 Aug 2016 2 2 389
Die Idee, im Kanton Uri eine Autobahnraststätte zu bauen, stammt aus den 1970er Jahren – als die Gotthard-Autobahn erst auf dem Papier existierte. In Betrieb genommen wurde die Raststätte mit dem Hauptgebäude auf der Süd-Nord-Achse und dem Satelliten auf der Nord-Süd-Achse am 22. Mai 1980. Sie liegt etwa 20 km vor dem Gotthardtunnel. (Quelle: www.gotthardraststaette.ch/de/ueber-uns/geschichte )

Benediktinerinnenkloster Marienburg Wikon

13 Aug 2016 2 289
Gegründet 1891 auf dem Areal des ehem. Schlosses Wikon im Kanton Luzern, Schweiz.

Schwarzenbachtalsperre ➁

17 Jul 2016 2 316
Technische Daten: Die Gewichtsstaumauer ist 400 Meter lang und 65 Meter hoch. Der See ist über 2 km lang. Der Auslegungs-Staupegel liegt auf 668,5 Meter ü. NN, dabei speichert der See 14,4 Millionen Kubikmeter Wasser. Am Grund der Staumauer gibt es einen Grundablass zur Entleerung des Stausees, die 2 Monate und 14 Tage dauert. 24 Öffnungen unterhalb der Dammkrone stellen sicher, dass bei Hochwasser die Mauer nicht überlastet wird. Auf der Seeseite dient ein Wasserentnahmeturm der Wasserentnahme für den Druckstollen. (Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Schwarzenbachtalsperre )

Blick hinunter von der Schwarzenbachtalsperre

Schwarzenbachtalsperre ➀

17 Jul 2016 314
Die Schwarzenbachtalsperre bei Forbach im Nordschwarzwald ist das wichtigste Bauwerk des Pumpspeicherkraftwerks Rudolf-Fettweis-Werk. Betreiber der 1922 - 1926 erbauten, in einem Seitental des Murgtals gelegenen Talsperre ist die EnBW Kraftwerke AG. Der Stausee sammelt das Wasser am Ostabhang des niederschlagsreichen Hauptkamms des nördlichen Schwarzwalds, unterhalb von Hornisgrinde, Mehliskopf und Badener Höhe. Der Schwarzenbach und der Seebach werden direkt gestaut, das Wasser der Bäche Biberach und Hundsbach (Quellbäche der Raumünzach) wird per Stollen aus benachbarten Tälern zugeführt. Zudem wird Wasser der Murg aus der Murgtalsperre Kirschbaumwasen in den Stausee gepumpt. Die Anlage dient dem Lastenausgleich in der Energieversorgung. Die Maximalleistung liegt bei 44 MW. (Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Schwarzenbachtalsperre )

1025 items in total