Wittmund - St. Nicolaikirche [PiP]
    Historisches Stadthaus
    Wittmund - Drostenstraße
    Haus Finkenburg
    Toblerone
    Kaiserhof der Münchener Residenz
    Münchener Residenz mit Hofgarten
    Fallobst / Windfall
    Pilzzeit / Mushroom season
    Mercedes 170 H (1938)
    Audi 60 L (1968)
    Zündapp Janus 250 (1957)
    Mercedes C 111 (1969)
    Porsche 959 Paris-Dakar (1986)
    Chrysler New Yorker De Luxe Convertible V8 (1954)
    Facel-Vega Exellence (1958)
    Oldsmobile Ninety Eight (1952)
    Chevrolet Corvette (1955)
    Nachschub für Süchtige
    Herbstliche Schatten
    Waldweg im St. Barbara Waldpark [PiP]
    Der Wolf und die sechs Geißlein
    Holzapfel (Malus sylvestris)
       Wittmund - Mühlenstraße
    Kreishaus Wittmund [PiP]
    Verwaltungsgebäude II des Landkreises Wittmund
    Bensersiel - Hauptstraße ➀
    Bensersiel - Schmiedeweg Ecke Hauptstraße
    Besnersiel - Hauptstraße ➁
    Strandeingang [PiP]
    Deichbrücke
    Bensersiel - Am Kajedeich
    Benser Tief
    Esens - Ehemalige Volksschule
    Kriegerdenkmal
    Esens - Am Markt 6
    Esens - Am Markt
    Esens - Steinstraße ➂ [PiP]
    Esens - Steinstraße ➁
    Esens - Herdestraße ➁ [PiP]
    Esens - Herdestraße 14
    Peldemühle ANNO 1850
    Sunset on the beach
    Käpt'n Seeente
    Abendstimmung im Watt
   
 
  
 
  
  
Location
    Lat, Lng:  
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
  
  
  
  You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
 
     
   
 
 
 Keywords 
 
 Authorizations, license
- 
   Visible by: Everyone
- 
  All rights reserved
- 
 
  
  
 316 visits
Gedächtnisglocke [PiP]
![Gedächtnisglocke [PiP] Gedächtnisglocke [PiP]](https://cdn.ipernity.com/200/67/32/50406732.30650700.640.jpg?r2) 
  
 1951 entschied sich der Kirchenvorstand dafür, mit einer Glocke an die Opfer der Kriege zu erinnern. Die Solidarität im Leiden verband viele mit den Menschen auch jenseits der Grenzen. Geliebte Menschen wurden auch dort vermisst. Mühsam sparte sich die Gemeinde das Geld für diese Glocke vom Munde ab, so dass mit dem ansehnlichen Spendenbetrag später eine zweite Glocke angeschafft werden konnte.
Zum Erntedankfest am vierten Oktober 1953 wurde die zweite Nachkriegsgedächtnisglocke aus Gussstahl erbaut. "Gott zum Ruhm und allen zur Ehr, denen verwehrt eine Wiederkehr!" und "Gott ist getreu" (1. Kor.10,13) sowie "Sei getreu bis an den Tod" ( Offbg. 2, 10) lauten die Inschriften der beiden Glocken. Die erste Gedächtnisglocke, die am 19. Dezember 1952 eingeholt wurde, war Sinnbild des Willens zum Wiederaufbau und zur Versöhnung. Am vierten Advent 1952 erklang ihr Stimme zum ersten Mal in der Harlestadt. Zum Erntedankfest wurde die zweite Nachkriegsglocke aus Gusstahl eingeweiht. Die St.Nicolai-Kirche hatte wieder ein volles Geläut.
Ermüdungserscheinungen aufgrund des verwendeten Gussstahl machten den Gedächtnisglocken innerhalb der siebziger Jahre erheblich zu schaffen. Der Kirchenvorstand bemühte sich - gegen erheblichen Widerstand - um bronzene Nachfolger. Am 27. November 1974 wurde diese Mühe belohnt. Doch die Freude über die Beschaffung der neuen Glocken wurde getrübt durch den Widerstand der Pastoren, die sich an einer Einholung nicht beteiligten. Ihre ethische Grundhaltung verbot es Ihnen für Glocken Geld zu vergeuden, das man doch besser den Armen hätte geben können.
(Quelle: Broschüre 200 Jahre Stankt-Nicolai-Kirche . Festschrift Artikel P. Dubbert)
 
 
 
 
 
 
    
      
    Translate into English
  
  
 
 Zum Erntedankfest am vierten Oktober 1953 wurde die zweite Nachkriegsgedächtnisglocke aus Gussstahl erbaut. "Gott zum Ruhm und allen zur Ehr, denen verwehrt eine Wiederkehr!" und "Gott ist getreu" (1. Kor.10,13) sowie "Sei getreu bis an den Tod" ( Offbg. 2, 10) lauten die Inschriften der beiden Glocken. Die erste Gedächtnisglocke, die am 19. Dezember 1952 eingeholt wurde, war Sinnbild des Willens zum Wiederaufbau und zur Versöhnung. Am vierten Advent 1952 erklang ihr Stimme zum ersten Mal in der Harlestadt. Zum Erntedankfest wurde die zweite Nachkriegsglocke aus Gusstahl eingeweiht. Die St.Nicolai-Kirche hatte wieder ein volles Geläut.
Ermüdungserscheinungen aufgrund des verwendeten Gussstahl machten den Gedächtnisglocken innerhalb der siebziger Jahre erheblich zu schaffen. Der Kirchenvorstand bemühte sich - gegen erheblichen Widerstand - um bronzene Nachfolger. Am 27. November 1974 wurde diese Mühe belohnt. Doch die Freude über die Beschaffung der neuen Glocken wurde getrübt durch den Widerstand der Pastoren, die sich an einer Einholung nicht beteiligten. Ihre ethische Grundhaltung verbot es Ihnen für Glocken Geld zu vergeuden, das man doch besser den Armen hätte geben können.
(Quelle: Broschüre 200 Jahre Stankt-Nicolai-Kirche . Festschrift Artikel P. Dubbert)
Sami Serola (inactive), Erhard Bernstein have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
- RSS feed
- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
-   Help & Contact
 |
 Club news
 |
 About ipernity
 |
 History  |
 ipernity Club & Prices  |
 Guide of good conduct
 Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria
- 
 Facebook
 X

 
   
 
 
Sign-in to write a comment.