Burg Zwingenberg [PiP]

PiP [Picture in Picture]


Burg Zwingenberg [PiP]

21 Apr 2003 4 2 621
Die Burg Zwingenberg steht in der baden-württembergischen Gemeinde Zwingenberg auf dem rechten Hang des Neckars in dessen Durchbruchstal durch den Odenwald. Die Burg wurde im 13. Jahrhundert vermutlich vom staufischen Ministerialen Wilhelm von Wimpfen erbaut. Die erste urkundliche Erwähnung datiert aus dem Jahr 1326. Ein Neffe von Wilhelm von Wimpfen nannte sich von Zwingenberg. Da die Zwingenberger als Raubritter galten, wurden sie 1363 von der Burg vertrieben und diese im Namen und Auftrag des Kaisers geschleift. Die 1403 mit der Zwingenburg belehnten Herren von Hirschhorn bauten sie wieder auf. Nachdem ihre Linie ausgestorben war, wechselte der Besitz zwischen Kurmainz, Kurpfalz und dem Großherzogtum Baden. Heutiger Schlossherr ist Ludwig Prinz von Baden (*1937), ein Nachfahre des Großherzogs Karl Friedrich von Baden. Zur rechten Seite befindet sich die Wolfschlucht.

Biberach - Marktplatz [PiP]

02 Sep 2003 2 307
Der Marktplatz von Biberach ist umgeben von prächtigen Patrizier- und Bürgerhäusern und ist wahrscheinlich im 12. Jahrhundert entstanden.

Stadtpfarrkirche St. Martin (Biberach) [PiP]

02 Sep 2003 2 483
Das markanteste gotische Bauwerk der Stadt [zwischen 1320 und 1370 erbaut] wird seit 1548 von beiden Konfessionen genutzt, womit sie eine der ältesten simultan genutzten Kirchen Deutschlands ist. Nach einem schweren Brand durch Blitzschlag 1584, wurde der Turm neu aufgebaut. Im Innern ist die Kirche Mitte des 18. Jahrhunderts barockisiert und mit einem monumentalen Deckengemälde von Johannes Zick ausgeschmückt worden. (Quelle: tourismus.biberach-riss.de/Biberach-erleben/Sehenswertes-Biberach/Kirche-St-Martin )

Bad Wimpfen - Marktrain [PiP]

Bad Wimpfen - Hauptstraße [PiP]

Bad Wimpfen - Am Staufertor [PiP]

17 Feb 2005 1 2 403
Hier befand sich einst der Eingang zur Kaiserpfalz Wimpfen.

Vilsbiburg - Vilsbrücke und Stadtplatz [PiP]

Kochendorf - Sebastianskirche [PiP]

15 Feb 2006 6 4 116
Die Sebastianskirche ist eine evangelische Pfarrkirche in Bad Friedrichshall im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg. Der Bau stammt in seiner heutigen Form aus dem späten 16. Jahrhundert, brannte jedoch gegen Ende des Zweiten Weltkriegs vollständig aus, so dass keine historische Ausstattung mehr vorhanden ist. [...] Die Kirche gilt als das älteste Gebäude in Bad Friedrichshall-Kochendorf und ist gemäß architektonischer Befunde vermutlich vor 1100 entstanden. Die ursprünglich ummauerte Wehrkirche wurde 1294 beim Verkauf des Patronatsrechts an das Stift Wimpfen erstmals erwähnt. (Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Sebastianskirche_(Kochendorf) )

Passau - Stadtpfarrkirche St. Paul [PiP]

02 May 2006 14 10 262
Die Stadtpfarrkirche St. Paul ist die älteste Pfarrkirche von Passau. Die erste Kirche wurde bereits um 1050 dem hl. Paulus geweiht. Nach der Zerstörung bei Bränden 1512 und 1662 entstand 1678 der jetzige Bau. Am Paulusbogen, dem Nordtor zur Altstadt, führt eine Freitreppe zu der in Creme und Rosa gegliederten, eintürmige Kirche hinauf. Baumeister ist Carlo Antonio Carlone. Der ursprüngliche, sehr flache Turmhelm des 17./18. Jahrhunderts wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch einen hohen Spitzhelm ersetzt. Dieser wurde 1950 wegen angeblicher Baufälligkeit abgetragen und nur mit etwa einem Drittel Höhe wieder aufgebaut. Seither ist der Turm nach dem Dom nur der zweithöchste Kirchturm Passaus. Im Innenraum heben sich die schwarzen, vergoldeten Altäre und die ebenso gefärbte Kanzel von den hellen Wänden ab. Der große Hochaltar aus der Zeit um 1700 trägt ein Gemälde von Franz Werner Tamm, das die Enthauptung des Apostels Paulus zeigt. Die Seitenaltäre und die Kanzel entstanden 1678 bis 1689. Das Gemälde Beweinung Christi (1689) stammt von Johann Michael Rottmayr. Der sparsame Stuck wurde erst 1909 angebracht. (Quelle: de.wikipedia.org/wiki/St._Paul_(Passau) )

Torbögen [PiP]

Bretten - Melanchthonstraße [PiP]

Bretten - Gerberhaus [PiP]

18 Feb 2007 10 24 133
Das Gerberhaus ist das älteste, aus dem Jahr 1585 stammende Gebäude der Stadt. Das in die ehemalige Stadtmauer angelehnte Gebäude wurde in den Jahren 1991 bis 1994 in Eigenarbeit der Brettener Bürger saniert und dient heute als Handwerksmuseum. Neben dem Gerbermuseum mit Gerätschaften und Werkzeuge der Gerber beherbergt das Gerberhaus auch eine Sattler- und Schusterwerkstatt mit historischem Schuhwerk. Interessant sind auch die wiederhergestellten Wohnräume aus dem 16. und 18. Jahrhundert. (Quelle: www.bretten.de/tourismus-kultur-freizeit/fuehrungen-und-besichtigungen/gerberhaus )

Freiburg - Altes und Neues Rathaus [PiP]

22 Feb 2008 3 2 668
Das "Alte Rathaus" (rot) läßt noch gut den Kernbau von 1557/59 erkennen. Nach den Luftangriffen 1944 blieben nur noch die Außenmauern stehen. Der heutige Bau orientierte sich am historischem Gebäude und ist in seinem klaren sachlichen Form typisch für die Neubauten der 1950er Jahre. Das "Neue Rathaus" (weiß) ist ein Komplex von zwei miteinander verbundenen Häusern aus dem 16. Jh. Sein heutiges Aussehen erhielt es zwischen 1896 und 1901 als es zum Rathaus umgebaut wurde.

kleine Enten / petites canard [PiP]

Dornstetten - Marktplatz mit Rathaus und Gasthaus…

Lopausee ③ [PiP]

25 Oct 2008 4 134
Der Lopausee ist ein Stausee östlich von Amelinghausen in der Lüneburger Heide. Durch einen Damm wurde hier die Lopau in den 1970er Jahren zu einem See mit einer Größe von ca. 12 ha gestaut. Der Staudamm liegt parallel zum Straßendamm der vorbeilaufenden B209. Der See dient ausschließlich als Naturgebiet und der Naherholung. Die Wasserqualität ist gut; Das Angeln und Schwimmen im See ist möglich. Für letzteres gibt es einen Badestrand und einen Ponton im See. Besucher können den See auf einem ca. 2,0 km langen Fuß- und Radweg umrunden. Am Ufer gibt es ein Restaurant und einen Tretboot-Verleih. (Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Lopausee )

Schloß Bruchsal ➀ [PiP]

Schloß Bruchsal ➁ [PiP]


60 items in total