Shooting information for this photo

Back to the photo page
Belegen der oberen Brötchenhälfte mit dem Hauptbelag
Want to know more about EXIF?
Check wikipedia page about Exchangeable image file format (EXIF)

Some of EXIF data are only available in English.

Camera: FUJIFILM FinePix S5600
Exposure:0.01667 sec. (1/60)
Aperture:f/5.0
Focal Length:8.2 mm (35 mm equivalent: 28.9 mm)
Flash:Auto, Fired
Exposure mode:Program AE
Max Aperture:3.2
Resolution:72 x 72 dpi
Dimension:2676 x 2032 pixels
Compression:2.6 bits/pixels
Original Date:2014:02:22 15:08:39
Created on:2014:02:22 15:08:39
Modified on:2014:03:07 22:37:21
Software:GIMP 2.8.2
Auto BracketingOff
Blur WarningNone
Brightness Value0.21
Circle Of Confusion0.009 mm
Color ModeStandard
Color SpacesRGB
Components ConfigurationY, Cb, Cr, -
CompressionJPEG (old-style)
Custom RenderedNormal
Dynamic RangeStandard
Exif Version0220
Exposure Compensation0
Exposure ModeAuto
Exposure WarningGood
Field Of View63.8 deg
File SourceDigital Camera
Flash Exposure Comp0
Flashpix Version0100
Focal Plane Resolution Unitcm
Focal Plane X Resolution2741
Focal Plane Y Resolution2741
Focus ModeAuto
Focus Pixel800 600
Focus WarningOut of focus
Fuji Flash ModeAuto
Hyperfocal Distance1.58 m
ISO200
Image DescriptionSo in etwa könnte das aussehen, wenn eure Hauptzutat auf der oberen Brötchenhälfte liegt. In diesem Fall befindet sich, wir erinnern uns - eine leckere, saftige Fleischtomate unterhalb dieser Hauptzutat (Frikadelle). Wer mag, kann da auch noch ein paar Röstzwiebeln oder Croutons mit zupacken, die nehmen dann den beim essen entstehendem Tomatensaft auf - denn euer Brötchen ist ja, um etwas Platz für den Belag zu schaffen, ausgehölt worden und dadurch nicht mehr so saugfähig..Tomatensaft in Verbindung mit Röstzwiebeln ist auch gar nicht so schlecht in Kombination, wie sich das vielleicht jetzt auf den ersten Blick anhören mag - und in der Frikadelle sind ja eh auch ein paar enthalten, dürfen aber für meinen Geschmack auch gerne ein paar mehr sein.....Wie das fertige Brötchen dann aussah, nachdem ich die beiden Hälften mit Ketchup, Salat, Käse, Tomate, Frikadelle, Steakpfeffer, Citronengras und Röstzwiebeln versehen habe aussieht, zeige ich euch morgen... Jetzt muss ich nämlich erst mal damit kämpfen, diese beiden reichhaltig belegten Brötchenhälften aufeinander zu legen, ohne das alles zerfält. ;-)
Image Size2676x2032
Interoperability IndexR98 - DCF basic file (sRGB)
Interoperability Version0100
Light SourceUnknown
Light Value9.6
MacroOn
Metering ModeMulti-segment
Picture ModeAuto
QualityNORMAL
Resolution Unitinches
SaturationNormal
Scale Factor To 35 mm Equivalent3.5
Scene Capture TypeStandard
Scene TypeDirectly photographed
Sensing MethodOne-chip color area
Sequence Number0
SharpnessNormal
Slow SyncOff
Subject Distance RangeUnknown
Thumbnail Offset3568
User CommentSo in etwa könnte das aussehen, wenn eure Hauptzutat auf der oberen Brötchenhälfte liegt. In diesem Fall befindet sich, wir erinnern uns - eine leckere, saftige Fleischtomate unterhalb dieser Hauptzutat (Frikadelle). Wer mag, kann da auch noch ein paar Röstzwiebeln oder Croutons mit zupacken, die nehmen dann den beim essen entstehendem Tomatensaft auf - denn euer Brötchen ist ja, um etwas Platz für den Belag zu schaffen, ausgehölt worden und dadurch nicht mehr so saugfähig..Tomatensaft in Verbindung mit Röstzwiebeln ist auch gar nicht so schlecht in Kombination, wie sich das vielleicht jetzt auf den ersten Blick anhören mag - und in der Frikadelle sind ja eh auch ein paar enthalten, dürfen aber für meinen Geschmack auch gerne ein paar mehr sein.....Wie das fertige Brötchen dann aussah, nachdem ich die beiden Hälften mit Ketchup, Salat, Käse, Tomate, Frikadelle, Steakpfeffer, Citronengras und Röstzwiebeln versehen habe aussieht, zeige ich euch morgen... Jetzt muss ich nämlich erst mal damit kämpfen, diese beiden reichhaltig belegten Brötchenhälften aufeinander zu legen, ohne das alles zerfält. ;-)
Version0130
White BalanceAuto
Y Cb Cr PositioningCo-sited