Shooting information for this photo

Back to the photo page
Alsterarkaden (1846/ 1951), Alte Post (1847), Telemichel (1968)
Want to know more about EXIF?
Check wikipedia page about Exchangeable image file format (EXIF)

Some of EXIF data are only available in English.

Camera: FUJIFILM FinePix S5600
Exposure:0.00714 sec. (1/140)
Aperture:f/3.5
Focal Length:21.6 mm (35 mm equivalent: 79.0 mm)
Flash:Off, Did not fire
Exposure mode:Landscape
Max Aperture:3.2
Resolution:72 x 72 dpi
Dimension:2676 x 1834 pixels
Compression:2.6 bits/pixels
Original Date:2013:02:18 15:18:27
Created on:2013:02:18 15:18:27
Modified on:2014:02:26 15:29:05
Software:GIMP 2.8.2
Auto BracketingOff
Blur WarningNone
Brightness Value6.54
Circle Of Confusion0.008 mm
Color ModeStandard
Color SpacesRGB
Components ConfigurationY, Cb, Cr, -
CompressionJPEG (old-style)
Custom RenderedNormal
Dynamic RangeStandard
Exif Version0220
Exposure Compensation0
Exposure ModeAuto
Exposure WarningGood
Field Of View25.7 deg
File SourceDigital Camera
Flash Exposure Comp0
Flashpix Version0100
Focal Plane Resolution Unitcm
Focal Plane X Resolution2741
Focal Plane Y Resolution2741
Focus ModeAuto
Focus Pixel800 600
Focus WarningGood
Fuji Flash ModeOff
Hyperfocal Distance16.22 m
ISO100
Image DescriptionIhr erinnert euch sicherlich noch an ein relativ ähnliches Foto von mir, im Hochformat, was ich neulich veröffentlicht habe? https://www.ipernity.com/doc/ki ezkicker/30519675 - dort auch mehr zur "Alten Post" von 1847 und dem "Telemichel" von 1968...Dieses Mal sollen jedoch die "Alsterarkaden" - der weiße Gebäudekomplex im italienischen Stil - mehr im Fokus stehen. Hier auf dem Foto seht ihr nur einen kleinen Teil der Alsterarkaden, das Gebäude in diesem Stil geht rechts noch deutlich weiter: https://commons.wikimedia.org/ wiki/File:HH_Alsterarkaden_pan o2.jpg zeigt euch den Blick vom anderen Ende aus, in Richtung meines Standortes...Die Alsterarkaden wurden 1846 vom Architekten Alexis de Chateauneuf - https://de.wikipedia.org/wiki/ Alexis_de_Chateauneuf (wenige weitere Sprachen) - geplant, nachdem große Teile vom damaligen Hamburg einem Feuer zum Opfer fielen - https://de.wikipedia.org/wiki/ Hamburger_Brand (wenige weitere Sprachen). Auch die links im Bild befindliche "Alte Post" (das turmartige Gebäude mit der Flagge) - https://de.wikipedia.org/wiki/ Alte_Post_(Hamburg) wurde von de Chateauneuf im darauf folgenden Jahr (1847) errichtet...1951 wurden die Alsterarkaden umfassend renoviert / saniert. Am Morgen des 31. Dezember 1989 fiel ein Gebäudeteil einem Brand zum Opfer und musste abgerissen werden - diesen Teil erkennt man auf oben verlinktem Panoramafoto von wikimedia.commons im Vordergrund..http://de.wikiped ia.org/wiki/Alsterarkaden..Der häßliche, hohe, graue Klotz in der Bildmitte ist ein Kriegerdenkmal, das sogenannte "Hamburger Ehrenmal". Über das möchte ich an dieser nichts schreiben, wer da weitergehende Informationen lesen möchte, sei auf https://de.wikipedia.org/wiki/ Hamburger_Ehrenmal verwiesen.
Image Size2676x1834
Interoperability IndexR98 - DCF basic file (sRGB)
Interoperability Version0100
Light SourceUnknown
Light Value10.7
MacroOff
Metering ModeMulti-segment
Picture ModeLandscape
QualityNORMAL
Resolution Unitinches
SaturationNormal
Scale Factor To 35 mm Equivalent3.7
Scene Capture TypeLandscape
Scene TypeDirectly photographed
Sensing MethodOne-chip color area
Sequence Number0
SharpnessNormal
Slow SyncOff
Subject Distance RangeUnknown
Thumbnail Offset4806
User CommentIhr erinnert euch sicherlich noch an ein relativ ähnliches Foto von mir, im Hochformat, was ich neulich veröffentlicht habe? https://www.ipernity.com/doc/ki ezkicker/30519675 - dort auch mehr zur "Alten Post" von 1847 und dem "Telemichel" von 1968...Dieses Mal sollen jedoch die "Alsterarkaden" - der weiße Gebäudekomplex im italienischen Stil - mehr im Fokus stehen. Hier auf dem Foto seht ihr nur einen kleinen Teil der Alsterarkaden, das Gebäude in diesem Stil geht rechts noch deutlich weiter: https://commons.wikimedia.org/ wiki/File:HH_Alsterarkaden_pan o2.jpg zeigt euch den Blick vom anderen Ende aus, in Richtung meines Standortes...Die Alsterarkaden wurden 1846 vom Architekten Alexis de Chateauneuf - https://de.wikipedia.org/wiki/ Alexis_de_Chateauneuf (wenige weitere Sprachen) - geplant, nachdem große Teile vom damaligen Hamburg einem Feuer zum Opfer fielen - https://de.wikipedia.org/wiki/ Hamburger_Brand (wenige weitere Sprachen). Auch die links im Bild befindliche "Alte Post" (das turmartige Gebäude mit der Flagge) - https://de.wikipedia.org/wiki/ Alte_Post_(Hamburg) wurde von de Chateauneuf im darauf folgenden Jahr (1847) errichtet...1951 wurden die Alsterarkaden umfassend renoviert / saniert. Am Morgen des 31. Dezember 1989 fiel ein Gebäudeteil einem Brand zum Opfer und musste abgerissen werden - diesen Teil erkennt man auf oben verlinktem Panoramafoto von wikimedia.commons im Vordergrund..http://de.wikiped ia.org/wiki/Alsterarkaden..Der häßliche, hohe, graue Klotz in der Bildmitte ist ein Kriegerdenkmal, das sogenannte "Hamburger Ehrenmal". Über das möchte ich an dieser nichts schreiben, wer da weitergehende Informationen lesen möchte, sei auf https://de.wikipedia.org/wiki/ Hamburger_Ehrenmal verwiesen.
Version0130
White BalanceAuto
Y Cb Cr PositioningCo-sited