Winter am Doktorsee
Kloster Möllenbeck
manieristische Grabmonument des Fürsten Ernst, Gra…
der Mittellandkanal im Landkreis Schaumburg
Relief mit Porträt des Fürsten Ernst, Graf von Hol…
die Zeitung
Wolke überm Winterwäldchen
die Insel Wilhelmstein
Fürstentum
ehemaliger Bauernhof in Bad Nenndorf
20061003 0763DSCw [D-SHG] Tugendbrunnen, Schloss B…
20061003 0769DSCw [D-SHG] Brückenskulptur, Schloss…
20140831 4763VRAw [D~SHG] Bückeburg
20061003 0756DSCw [D-SHG] Tor zum Schloss, Bückebu…
Jugendgruppe (Ende der 30ger Jahre )
Die Belegschaft der Rinteln-Stadthagener Eisenbahn…
Trachten im Raume Bückeburg - Minden
Grenzstein des im Wesertal
Schaumburg (PiP)
a yaw rope ferry /Die Gierseilfähre von Grossenwie…
a cloud /eine Wolke
Häuserzeile am Markt
Schloss Stadthagen
Stuck
Graf Georg Wilhelm (Schaumburg-Lippe) 1807-1860
Götterpforte im Goldenenen Saal
Wintervorbereitungen
Freibad Bückeburg
Mühlstein
die Rodenberger Windmühle
Blick in die Norddeutsche Tiefebene
1929 - Schulklasse im Freistaat Schaumburg-Lippe
Hochzeitsbild etwa 1935
im Dunst
Taufe von 1615
1917
eine Flußmuschel im Gegenlicht
Anthrazitkohle / anthracite coal
vom Heisterschlösschen zur Rodenberger Mühle
im Gartenlokal
Old Oriel with typical crest on the market place i…
Saurierfährten / Scents of Dinosaures
Blick auf die Autobahnbrücke
Eissegler vor der Insel Wilhelmstein
ein Sonnenstrahl
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
Keywords
Mausoleum Bückeburg


Das Mausoleum wurde in den Jahren 1911–1915 in der Regierungszeit von Fürst Adolf nach Plänen des Berliner Architekten Paul Baumgarten im neoromanischen Stil errichtet. Es ist mit 43 m Höhe und 27 m Breite das größte Mausoleum dieser Art in Europa ( und das drittgößte auf der ganzen Welt).
Die Aufnahme ist vom Chorgang entstanden. Alleine hier finden 500 Personen Platz; dazu hat man von dort einen besseren Blick beispielsweise auf das 500 qm große in Goldtönen gehaltene Mosaik.
Der Namensgeber für alle späteren Grabanlagen dieser Art war Mausolos II. Er war in den Jahren 373 bis 357 v. Chr. seines Zeichens Satrap, was in Persien einem Ministeramt gleichkam. Allein Satrap sollte nie in seinem extra errichteten Grabmonument ankommen: Seine Ehefrau die zugleich seine Schwester war ließ seine sterblichen Überreste verbrennen und vermischte die noch heiße Asche mit Wein um sich diese spezielle Getränkemischung in innigster Verzückung einzuverleiben. Das erste Mausoleum der Welt musste also zwangsläufig |eer bleiben
Translate into English
Die Aufnahme ist vom Chorgang entstanden. Alleine hier finden 500 Personen Platz; dazu hat man von dort einen besseren Blick beispielsweise auf das 500 qm große in Goldtönen gehaltene Mosaik.
Der Namensgeber für alle späteren Grabanlagen dieser Art war Mausolos II. Er war in den Jahren 373 bis 357 v. Chr. seines Zeichens Satrap, was in Persien einem Ministeramt gleichkam. Allein Satrap sollte nie in seinem extra errichteten Grabmonument ankommen: Seine Ehefrau die zugleich seine Schwester war ließ seine sterblichen Überreste verbrennen und vermischte die noch heiße Asche mit Wein um sich diese spezielle Getränkemischung in innigster Verzückung einzuverleiben. Das erste Mausoleum der Welt musste also zwangsläufig |eer bleiben
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
h“b,,S Ä« Schloss-
Allein Mausolos II. sollte nie in
GrabaninS " 'J" ^haffenen
Grabanlage ankommen. Seine Ehefrau, die zugleich seine ließ seine sterbli¬chen Überreste verbrennen und vermochte die noch heiße Asche
K Wein' um Sl'ch dieses Ge- b au in innigster Verzückung ein- zuverleiben. Das erste Mauso leum der Welt musste also zwangsläufig |eer bleiben
Sign-in to write a comment.