DannyB93

DannyB93 club

Posted: 21 Apr 2018


Taken: 03 Mar 2018

0 favorites     0 comments    133 visits

Location

Lat, Lng:  
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address:  unknown

 View on map

See also...


Keywords

Ruhrgebiet
Hagen
2018
Industrie
described pic
Dampfmaschine


Authorizations, license

Visible by: Everyone
All rights reserved

Photo replaced on 21 Apr 2018
133 visits


Historische Doppelkolbenpumpe nahe des Wasserwerks Hengstey (Hagen-Boele) / 3.03.2018

Historische Doppelkolbenpumpe nahe des Wasserwerks Hengstey (Hagen-Boele) / 3.03.2018
An der Stelle, wo die Volme aus dem märkischen Sauerland kommend in die Ruhr mündet, befindet sich das Wasserwerk Hengstey, mit dessen Inbetriebnahme 1887 die zentrale Wasserversorgung der Stadt Hagen begann. Etwa gleichzeitig entstanden überall entlang der Ruhr ähnliche Anlagen, mit denen eine gesicherte zentrale Wasserversorgung der aufstrebenden Industrieregion aufgebaut wurde. Dabei erfolgte die Versorgung nicht aus dem Flusswasser der Ruhr, sondern mit Uferfiltrat und seit Anfang des 20. Jahrhunderts in zunehmendem Maße mit künstlich versickertem Ruhrwasser.

Das Wasserwerk Hengstey liefert heute maximal 65.000 m³ Trinkwasser in das Leitungsnetz der Hagener Stadtwerke. Einen schönen Anblick bietet die Belüftungskaskade, eine Art Springbrunnen zur Belüftung des aus dem Uferfiltrat entnommenen Wassers. Hier an der Zufahrtstraße zum Wasserwerk steht ein technisches Denkmal, eine Doppelkolbenpumpe mit Dampfmaschinen-Antrieb aus dem Jahr 1920. Die Förderpumpe der Chemnitzer Maschinenfabrik Hartmann war bis 1962 in Betrieb. Mit ihrer Hilfe konnten 500 m³ Wasser pro Stunde gefördert werden. Der als Schwungrad eingesetzte Rotor erreichte 91 Umdrehungen pro Minute.
Translate into English

Comments

Sign-in to write a comment.