1 favorite     3 comments    160 visits

1/60 f/8.0 32.0 mm ISO 200

Canon EOS 70D

EF24-105mm f/4L IS USM

EXIF - See more details

Location

Lat, Lng:  
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address:  unknown

 View on map


Keywords

Österreich
Wien
Austria
Vienna


Authorizations, license

Visible by: Everyone
All rights reserved

160 visits


Wien - Auf dem Stock-im-Eisen-Platz

Wien - Auf dem Stock-im-Eisen-Platz

Hansruedi Voegele has particularly liked this photo


Comments
 Leon_Vienna
Leon_Vienna club
Da "Am" auf österreichisch (und ja auch in "echt") "Auf dem" heißt und nicht wie in D gebräuchlich "beim", ist der Titel (meiner Meinung nach) unrichtig. Rein Sachlich stehst du auf dem Stock-im-Eisen-Platz, beim Stephansplatz und schaust in den Graben.
Siehe: www.openstreetmap.org/#map=19/48.20809/16.37190
Aber zweifelsohne klingt Stephansplatz runder/richtiger. Ich würde halt "beim" schreiben. :-)
7 years ago.
 Fredy Huber
Fredy Huber club
Hoi Leon!

Tatsächlich war ich mir unsicher, ob das Bild nun auf dem Stephans- oder auf dem Stock-im-Eisen-Platz entstanden ist, denn meiner Meinung nach ist eine genaue Abgrenzung selbst mit einem ganz genauen Blick auf Google-Maps zumindest für "außen Stehende" nicht möglich. Da gibt's leider keine Linie, welche die beiden aneinanderliegenden Plätze voneinander abgrenzt. Die Open-Street-Map ist dahingehend ja total klasse! Aber selbst dort gibt es die Bezeichnung "Stephansplatz" zumindest einmal inmitten des Stock-im-Eisen-Platzes, wenngleich in blauer Schrift und nicht in schwarzer Schrift. Was immer das zu bedeuten hat. Nachdem ich in der linken Ecke das Geschäft von Bucherer nicht mehr gesehen habe und hatte ich mich dazu entschlossen, einen (zugegebenermaßen faulen) "Kompromiss" einzugehen, und "am" Stephansplatz zu schreiben, der die Option beinhaltet, dass ich mich zumindest ganz in der Nähe des Stephanplatzes befunden habe (wie Du geschrieben hast, hätte das aber wohl "beim" heissen sollen). Die von Dir angedeutete sprachliche Unrichtigkeit meinerseits war und ist mir aber tatsächlich nicht klar, da hätte ich mir Zeit meines Lebens keine Gedanken drüber gemacht. "Am" und "beim" waren bis heute in diesem Zusammenhang für mich gleichbedeutend. Wenn ich mir allerdings sicher gewesen wäre, mich auf dem einen bzw. dem anderen Platz befunden zu haben, dann hätte ich in jedem Falle "auf dem" geschrieben. Das Wort "am" für "auf dem" wäre mir niemals in den Sinn gekommen. Nachdem ich mich auch im Kreise meiner Familie sowie einer Bekannten aus dem hochdeutschen Raum rückversichert hatte, wird Deine Argumentation, dass "am" gleichbedeutend mit "auf dem" sein soll, aber zumindest angezweifelt. Man sagt ja auch nicht, dass man sich "am Baum" befindet, wenn man "auf dem Baum" hockt. "Am" steht in diesem Falle sicherlich für "beim" oder auch "neben dem" Baum. Man hängt allenfalls "am" Baum... Vielmehr würde ich sagen, dass "am" die Kurzform von "an dem" ist... Ob mein Titel "am Stephansplatz" somit "fehl am Platz" war, wage ich zu bezweifeln, zumindest bis Gewissheit geschaffen ist. Bin (sind...) gespannt auf Deine Antwort!

Liebe Grüße aus Lottstetten
7 years ago. Edited 7 years ago.
 Leon_Vienna
Leon_Vienna club
Am einfachsten lässt sich wohl die Bezeichnung "Stephansplatz" am (;-)) Stock-im-Eisen-Platz auf der Open-Street-Map erklären: damit ist die U-Bahnstation Stephansplatz (vermutlich der U3) gemeint. In der Legende werden diese Quadrate als Terminal bezeichnet - ich habe auf der Karte nachgeschaut, die U-Bahnen sind als gestrichelte Linien verzeichnet und gut verfolgbar. Es gibt ein Quadrat mit Karlsplatz, eines mit Schwedenplatz, eines mit Herrengasse, Volktheater usw, usw. Alles U-Bahnstationen.

Und zu allem anderen halte ich mich jetzt kurz und zitiere nur mal wieder: „Der Österreicher unterscheidet sich vom Deutschen durch die gemeinsame Sprache!“ (Der Satz stammt nicht von Karl Kraus – wie eine EDV-Analyse der Kraus’schen Texte gezeigt hat. Vermutlich handelt es sich um eine Lehnübersetzung aus dem Englischen, wo ähnliche Vergleiche zwischen der „amerikanischen“ und der „britischen“ Sprache gang und gäbe sind. Experten tippen auf George Bernhard Shaw: England and America are two countries divided by a common language. Karl Farkas, der in den 1950er-Jahren aus den USA nach Wien zurückgekehrt ist, hat den auf Österreich und Deutschland umgemünzten Satz nachweislich in seinen Kabarett-Programmen verwendet.)
-> zur lesenswerten pdf-Datei: www.das-oesterreichische-deutsch.at/das_oesterreichische_deutsch_01.pdf

Übrigens sagt man hier sehr wohl: "am Baum" für "auf dem Baum" ... ganz gängig und für jeden (hier) verständlich. ;-) ... andere Länder, andere Sprach-Sitten.
7 years ago.

Sign-in to write a comment.