Mirow (Mecklenburg-Strelitz), Unteres Schloss

Mirow (Mecklenburg-Strelitz)


Folder: Mecklenburg-Vorpommern

Mirow, Schloss und Kavaliershaus

24 Jun 2023 11 4 67
Das Schloss (rechts im Bild) besteht im Kern aus Teilen des Vorgängerbaus von 1708, der bei dem Brand 1742 partiell zerstört wurde. Der barocke Festsaal stammt von 1710. Das heutige Schloss wurde von 1749 bis 1751 im Auftrag von Herzog Adolf Friedrich III. nach Plänen von Christoph Julius Löwe erbaut. Da das Mirower Schloss für eine üppige Hofhaltung zu bescheiden dimensioniert war, wurde der Hofseite von 1756 bis 1758 das Kavaliershaus (links im Bild) für den Hofstaat gegenübergestellt. Der spätbarocke Bau entspricht dem eigentlichen Schloss in Breite und Achsenanzahl und formt mit diesem einen umschlossenen Hof, wodurch ein herrschaftliches Ensemble gebildet wurde. Nach einem Brand im 19. Jahrhundert und teilweiser Zerstörung wurde das Kavaliershaus anschließend wiederhergestellt. (Nach Wikipedia)

Happy Bench Monday!

24 Jun 2023 24 18 106
"Schloss Mirow liegt auf einer malerischen Insel in der Mecklenburgischen Seenplatte. Wie in einem vergessenen Schatzkästchen verstecken sich hier Erinnerungen an schräge Herzöge, mächtige Witwen und an Prinzessinnen, die zu Königinnen wurden. Die jüngste von ihnen, Prinzessin Charlotte, verbrachte am 17. August 1761 ihre letzte Nacht im kleinen Mirow. Am nächsten Tag verließ sie die Heimat für immer, und brach auf, um Königin von Großbritannien zu werden." ( www.mv-schloesser.de )

Johanniterkirche auf der Schlossinsel Mirow

24 Jun 2023 8 1 60
Sie war früher die Kirche der Komturei Mirow und ab 1704 Hofkirche und Grablege der Herzöge und Großherzöge von Mecklenburg-Strelitz. Heute dient sie als evangelisch-lutherische Pfarrkirche. Aus der Zeit der Johanniterkomturei ist nur der dreijochige Chor aus dem 14. Jahrhundert erhalten, ein Werk der Backsteingotik. Das etwas breitere Langhaus entstand in der Zeit, da die Kirche zu einer Nebenresidenz des 1701 neu gebildeten (Teil-)Herzogtums Mecklenburg-Strelitz gehörte. Die Kirche wurde im Zweiten Weltkrieg am 30. April 1945 durch Beschuss der deutschen Wehrmacht bis auf die Außenmauern zerstört; erhalten blieb nur die Fürstengruft. Danach beauftragte die Gemeinde den Architekten Paul Zühlke mit dem Wiederaufbau. Er fertigte die Pläne für den schlichten Wiederaufbau sowie für den Altar, die Kanzel, den Taufstein, die Symbole, und er entwarf die Mittelfenster ... Die Kirche wurde am 3. September 1950 erneut geweiht. Für die Restaurierung des zerstörten Turms wurde 1989 ein Förderverein gegründet. Der Turmaufsatz mit Haube mit seiner Laterne wurde 1993 äußerlich wiederhergestellt und ist seit 1997 öffentlich begehbar. Der Erlebniskirchturm zeigt nun verschiedene Ausstellungen über den Johanniterorden, Kirche und Fürstengruft sind zugänglich. (nach Wikipedia)

Johanniterkirche auf der Schlossinsel Mirow

24 Jun 2023 11 4 73
Sie war früher die Kirche der Komturei Mirow und ab 1704 Hofkirche und Grablege der Herzöge und Großherzöge von Mecklenburg-Strelitz. Heute dient sie als evangelisch-lutherische Pfarrkirche. Aus der Zeit der Johanniterkomturei ist nur der dreijochige Chor aus dem 14. Jahrhundert erhalten, ein Werk der Backsteingotik. Das etwas breitere Langhaus entstand in der Zeit, da die Kirche zu einer Nebenresidenz des 1701 neu gebildeten (Teil-)Herzogtums Mecklenburg-Strelitz gehörte. Die Kirche wurde im Zweiten Weltkrieg am 30. April 1945 durch Beschuss der deutschen Wehrmacht bis auf die Außenmauern zerstört; erhalten blieb nur die Fürstengruft. Danach beauftragte die Gemeinde den Architekten Paul Zühlke mit dem Wiederaufbau. Er fertigte die Pläne für den schlichten Wiederaufbau sowie für den Altar, die Kanzel, den Taufstein, die Symbole, und er entwarf die Mittelfenster ... Die Kirche wurde am 3. September 1950 erneut geweiht. Für die Restaurierung des zerstörten Turms wurde 1989 ein Förderverein gegründet. Der Turmaufsatz mit Haube mit seiner Laterne wurde 1993 äußerlich wiederhergestellt und ist seit 1997 öffentlich begehbar. Der Erlebniskirchturm zeigt nun verschiedene Ausstellungen über den Johanniterorden, Kirche und Fürstengruft sind zugänglich. (nach Wikipedia)

Johanniterkirche Mirow, Interieur

24 Jun 2023 9 3 69
Die Seitenwände mit den gotischen Fenstern im Süden und den Blenden der zugemauerten Fenster im Norden sind in schlichtem weiß gehalten. Sie werden nur an der Verbreiterung des Westhauses durch monumentale Symbolfiguren unterbrochen. Aus Ton schuf hier Paul Zühlke die Symbolfiguren für die vier Evangelisten: Auf der Nordseite der Engel für Matthäus und der Löwe für Markus. Auf der Südseite der Adler für Johannes und der Stier für Lukas. Diese Gestalten werden in der Bibel zweimal erwähnt: Beim Propheten Ezechiel im Alten Testament und in der Offenbarung im Neuen Testament. Die wurden dann wurden von der frühen Christenheit als Symbolfiguren für die Evangelisten übernommen.

Happy Fence Friday !

24 Jun 2023 16 17 77
Kinder-Spielplatz auf der Schlossinsel in MIrow. Die Klettergeräte erinnern u.a. an eine herrschaftliche Kutsche.

24 items in total