cp_u's photos

HWW and a Warm Welcome!

HBM - Bankenspiegel

HFF - The "Bavarian Sea" (PiPs)

02 Nov 2021 39 34 200
Chiemsee - Von Gletschern geformt: "Während der Eiszeit vor ca. 10.000 bis 20.000 Jahren flossen riesige Eisströme durch die Alpentäler in Richtung Norden, der Inn-Gletscher schob sich durch das heutige Inntal weit in das Alpenvorland hinaus. Sein „kleiner Bruder“, der Prien-Gletscher, schürfte das Priental aus. Parallel dazu schob sich der Chiemsee-Gletscher durch das Tal der Tiroler Achen ebenfalls in Richtung Norden. Diese Eismassen füllten die Täler fast bis zu den Gipfeln aus; als einer der wenigen ragte der Hochfelln mit seinen 1.674 m aus dem Eisstrom heraus. Die Eiszungen transportierten im Eis gewaltige Mengen an Gesteinsmaterial. Im flachen Alpenvorland, wo das Eis auseinander floss, sammelte sich das mitgeschleppte Gestein am Eisrand. Es entstanden wallförmige Schuttmassen, die Moränenwälle, die heute als Hügelketten die Landschaft prägen. Die Ratzinger Höhe westlich von Rimsting ist ein solcher Moränenwall, durch den Inn- und Chiemseegletscher getrennt wurden. Auch die von weitem sichtbare Barockkirche von Höslwang steht auf einem rund 600 m hohen Moränenhügel, beides sind heute schöne Aussichtspunkte mit Blick über die Moränenzüge und die zahlreichen Seen. 17 größere und kleine Seen gehören allein zum Naturschutzgebiet Eggstätter-Hemhofer Seenplatte. Sie liegen in dem Gebiet, in dem Inn- und Chiemsee-Gletscher aneinander stießen. Dabei wurden riesige Eisblöcke abgetrennt und unter Moränenschutt begraben. Beim Abschmelzen dieser so genannten Toteisblöcke entstanden Einsenkungen, die vom Grundwasser gefüllt wurden. Auch der Chiemsee ist ein Überbleibsel der Eiszeit. Der Chiemsee-Gletscher schürfte dort, wo er die Alpen verließ, ein tiefes Becken aus, das sich beim Abschmelzen des Gletschers mit Wasser füllte. Ursprünglich erstreckte sich der See bis zum Fuß der Alpen, sein Spiegel lag 19 m höher als heute. Im Rahmen einer von der Chiemseeagenda angebotenen Naturführung kann man sich auf die Suche nach dem alten Seeufer machen."

HWW: Enjoying Sundown (PiPs)

10 Sep 2021 44 33 319
The walls of "Catullus' Grottoes"

Tante Lallas Bankgeheimnis - HBM!

11 Sep 2021 27 17 319
... war schon längst mal fällig ... Sorry friends: "bank" and "bench" translate to the same word in German, so some puns don't work in Italian or English ... "Bankgeheimnis" is the Banking secrecy but also the mystery of benches ...

Mi Manchi - HFF!

25 May 2015 33 33 190
Sei quel nodo in gola che non scende giù

Friendships ...

... gerädert ...

02 Nov 2021 39 37 317
HBM, and special regards to all bicycle riders ...

Watergate - HFF

02 Nov 2021 50 43 240
Auch ein Haus am See

Handy Wooden Wall for Wednesday

02 Nov 2021 36 33 284
It's just a habit to post a HWW today; could also have been a HFF; but its not yet Friday :-))

Herbstfarben, Haarfarben, Federvieh ...

30 Oct 2021 21 15 136
Autumn colors, hair colors, feather fowl ...

Blutenburg (HBM)

30 Oct 2021 43 37 308
Das ehemalige Jagdschloss Blutenburg liegt im Westen Münchens, im Stadtviertel Obermenzing. Das spätgotische Bauwerk und die dazugehörige Schlosskapelle werden von der Würm umflossen. Heute ist im Schloss u. a. die von Jella Lepman gegründete Internationale Jugendbibliothek untergebracht. Hier hat auch die Erich Kästner Gesellschaft ihren Sitz. Die Internationale Jugendbibliothek hat in den Räumen des Schlosses verschiedene Museen (LeseMuseen) eingerichtet: das Michael-Ende-Museum, den James-Krüss-Turm, das Erich-Kästner-Zimmer und seit Juli 2005 das Binette-Schroeder-Kabinett. Schloss Blutenburg war durch eine Sichtachse, den Durchblick, mit dem östlich gelegenen Schloss Nymphenburg verbunden. Die Sichtachse ist seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts durch Baumwuchs behindert, soll aber mittelfristig wiederhergestellt werden. The castle was built between two arms of the River Würm for Duke Albert III, Duke of Bavaria in 1438–39 as a hunting-lodge, replacing an older castle burned down in war. The origin of this castle is a moated castle of the 13th century. The core of this castle was a residential tower, the remains of which were uncovered in 1981. The fortress was first mentioned in writing only in 1432. Albert's son, Duke Sigismund of Bavaria, ordered extensions of the castle beginning in 1488 and later died here in 1501. The main building became derelict during the Thirty Years War, but was rebuilt in 1680–81. The castle is still surrounded by a ring wall with three towers and a gate tower. The defensive character of the castle, however, was with the reconstruction in 17th century significantly reduced. The plant was already at that time no longer defensible.

The Alps @ Chiemsee (PiP)

02 Nov 2021 25 26 171
Symphonic Alps

Herbst zeitlos (PiP)

down-stairs (HFF!)

29 May 2021 37 34 163
Have a great weekend!

HWW: WELCOME to NOWHERE

24 Aug 2021 24 16 165
sorry I am late today but I had my 3rd Covid vaccination

... what miracles you can achieve ...

25 May 2015 38 27 297
... with love and thanks to my daughter ...

Reflections of History - HFF! (PiP)

14 Oct 2021 46 36 192
This place and the Opera house in Chemnitz tell Bad Time Stories as well as Good Time Stories.

641 items in total