ୱ Kiezkickerde ( ͡° ͜ʖ ͡°)'s photos with the keyword: schrippe
Fertig belegtes Frühstücks - Brötchen. Wahrscheinl…
| 07 Mar 2014 |
|
|
|
9 Fotos im Foto. Halte Deine Maus über das Bild, um die weiteren Fotos in den Notizen anzuzeigen.
OK, mein Beispiel für das wahrscheinlich leckerste deutsche Frühstücksbrötchen der Welt. Mit leichtem Punktabzug wegen der Verwendung einer fertigen Frikadelle - frisch ist echt leckerer! - und wegen der Verwendung von Ketchup - hat da ja doch einige Irritationen gegeben... Aber die Idee, stattdessen mal Pesto zu probieren, die will ich echt gerne aufgreifen... Das klingt wirklich viel versprechend.
Anyway, das Brötchen war auch mit Fertig - Frikadelle und Ketchup sehr lecker - und ich hatte doch einige Mühe, es aufgrund der Höhe überhaupt noch essen zu können.
Verwendete Zutaten:
Ketchup, gemischter Salat, Käse, Tomate, Frikadelle, Röstzwiebeln, Balsamico - Essig, Steakpfeffer und Zitronengras.
Grundlage bildete ein extra knspriges Brötchen...
Kosten für den gesamten "Materialeinsatz" pro Brötchen irgendwas um 1 Euro pro reichlich belegtem Brötchen. In der Bäckerei um die Ecke nicht unter 2,50 EUR zu bekommen. Na gut, dann dauert die Zubereitung auch nicht eine Woche. ;-) Wobei es in real nur wenige Minuten gedauert hat, ein wenig schnippeln der Zutaten und belegen ist nun wirklich kein riesiger Aufwand für ein klasse Frühstücksbrötchen - um nicht erneut vom weltbesten Frühstücksbrötchen zu schreiben.
Aber nehmt euch echt mal die Zeit... Es ist es in jedem Fall wert, sich sein Frühstücksbrötchen selbst zu belegen und diese fünf Minuten am Morgen zu investieren - auch an einem Arbeitstag - ihr seid es wert!
Belegen der oberen Brötchenhälfte mit dem Hauptbel…
| 07 Mar 2014 |
|
So in etwa könnte das aussehen, wenn eure Hauptzutat auf der oberen Brötchenhälfte liegt. In diesem Fall befindet sich, wir erinnern uns - eine leckere, saftige Fleischtomate unterhalb dieser Hauptzutat (Frikadelle). Wer mag, kann da auch noch ein paar Röstzwiebeln oder Croutons mit zupacken, die nehmen dann den beim essen entstehendem Tomatensaft auf - denn euer Brötchen ist ja, um etwas Platz für den Belag zu schaffen, ausgehölt worden und dadurch nicht mehr so saugfähig.
Tomatensaft in Verbindung mit Röstzwiebeln ist auch gar nicht so schlecht in Kombination, wie sich das vielleicht jetzt auf den ersten Blick anhören mag - und in der Frikadelle sind ja eh auch ein paar enthalten, dürfen aber für meinen Geschmack auch gerne ein paar mehr sein...
Wie das fertige Brötchen dann aussah, nachdem ich die beiden Hälften mit Ketchup, Salat, Käse, Tomate, Frikadelle, Steakpfeffer, Citronengras und Röstzwiebeln versehen habe aussieht, zeige ich euch morgen... Jetzt muss ich nämlich erst mal damit kämpfen, diese beiden reichhaltig belegten Brötchenhälften aufeinander zu legen, ohne das alles zerfält. ;-)
Beginn vom oberen Teil des wahrscheinlich leckerst…
| 03 Mar 2014 |
|
|
|
So, Zeit, mit der oberen Hälfte vom Brötchen zu starten. Und es ist wichtig, dass es sich dabei wirklich um die obere Hälfte handelt, denn nun kommen etwas voluminösere Zutaten als Käse und Salat...
Hölt das Brötchen aus, entfernt den lockeren Teig aus diesem, so dass eine Kuhle entsteht. Auf diese Weise holt ihr noch etwas mehr Platz aus dem Brötchen heraus, in dem euer Belag, eure oberen Zutaten Platz finden.
So eine Scheibe der Fleischtomate sollte ausreichend sein, wenn es ein Stück ist, was nicht aus der Mitte der Tomate ist, darf es auch eine zweite Scheibe sein - das Brötchen sollte jedenfalls hinreichend und vollflächig mit Tomate bedeckt werden.
Gerne darf es auch hier wieder etwas frisch geschroteter Pfeffer sein, der die Tomate geschmacklich ergänzt.
Und noch mal: Keine Salatcreme, keine Hotdogsauce und vor allem keine Majonaise. Euer Brötchen soll ggbf. die Flüssigkeit der Tomate aufnehmen können, lasst es nicht schon vorher in irgend einer dickflüssigen Tunke / Pampe ersaufen. Wer mag, darf aber gerne einen Spritzer Balsamicoessig auf die Oberseite der Tomate täufeln... Aber bedenkt, dass der Transport jedlicher Flüssigkeiten hin zur anderen Brötchenhälfte durch die Käsescheibe weitestgehend unterbrochen ist - und das ihr den weichen Teig vom Brötchen herausgepult habt... Mit der Aufnahmefähigkeit von Flüssigkeit ist es dann nicht mehr so weit her, und euer Brötchen wird bereits mit der Tomate zu kämpfen haben.
Einige blanchieren die Tomate kurz, indem sie sie in kochendes Wasser werfen und dann kalt abschrecken - lasst das. Es mag zwar bei Tomatensuppe gut sein, um die Schale los zu werden, aber auf dem Brötchen wollt ihr keine Tomatensuppe, sondern eine Tomate. Eure Tomate braucht die Schale, um in Form zu bleiben. Sie wird euch nicht im Mund stören, auch wenn ihr normalerweise keine Tomatenschalen mögt.
Achja, die Tomate kauft ihr natürlich nicht, wie die Salatblätter, an der Salat - Frischetheke, wo ihr einen festen Preis pro Kilogramm Salat bezahlt, das würde den Preis für den Salat nur vollkommen unnötig nach oben treiben. Im Gegensatz zu den Salatblättern, die ihr dort aufgrund deren Gewichts sehr günstig erwerben könnt, sind Tomaten halt relativ schwer und deutlich günstiger, wenn ihr den "Tomatenpreis" dafür bezahlt anstatt den "Salatbarpreis, das Kilo Salat nur 9 EUR!" - Preis.
Unterer Deckel vom wahrscheinlich leckersten Frühs…
| 03 Mar 2014 |
|
|
|
Der Deckel der unteren Brötchenhälfte wird von einem herzhaften Stück Käse gebildet. Kein "Butterkäse", Gouda oder ähnlicher Müll - ein richtiger Käse! Irgendwas gehaltvolles, geschmackvolles. Der Käse muß in der Lage sein, die dünne Ketchupschicht, mit der ihr euren Salat am Brötchen befestigt habt, geschmacklich zu überdecken. Zwischen Salat und Käse mache ich mir meist auch noch ein wenig grob geschrotetem Steakpfeffer - und gelegentlich etwas Salz. Und, nicht zu vergessen - Citronengras. Das unterstützt die geschmackliche Wirkung vom Salat klasse, und arbeitet hervorragend mit den Zutaten der anderen Brötchenhälfte zusammen, und ergibt eine wahre Gaumenfreude (hach...).
Wenn der Käse dann auch noch relativ weich und vielleicht etwas klebrig ist, geht er auch eine schöne Symbiose im Mund ein, und sorgt zudem auch noch dafür, dass der Salat im Brötchen bleibt. Nein, auf den Ketchup könnt ihr trotzdem nicht verzichten, alles schon ausprobiert. :o)
Käse ist aber noch mal was individuelleres wie der darunter liegende Salat, insofern keine Vorschläge von mir - er soll euch schmecken. Aber noch mal, es ist wichtig, dass ihr ihn auch schmeckt- Finger weg von dem "Butterkäse", arghs.
Zwischenstufe zum leckersten Frühstücksbrötchen de…
| 28 Feb 2014 |
|
|
|
OK. Nun haben wir also eine Hälfte von unserem Frühstücksbrötchen mit etwas Ketchup bespritzt (damit die weiteren Zutaten etwas mehr Halt am Brötchen haben, weniger wegen dem Geschmack), und ein paar ausgesuchte Salatsorten auf diesem verteilt - das gibt dem Frühstücks - Brötchen dann schon mal eine gewissen Grundgeschmack und auch eine ansehnliche Struktur.
Eine weitere Zutat legen wir dann morgen als "Deckel" auf den Salat.
Im Anschluß daran wenden wir uns dann der zweiten Brötchenhälfte zu, auf die wir auch noch einige Zutaten legen werden. Wir wollen schließlich kein Salat - Brötchen zum Frühstück verzehren... ;-)
Gemischter Blattsalat
| 28 Feb 2014 |
|
|
|
Unser Brötchen benötigt ein wenig Salat. Aber lasst die Finger von Eisbergsalat. Der ist zwar am preiswertesten, aber eben auch am billigsten - er schmeckt nämlich nach gar nichts außer Wasser.
Im Gegensatz zum Ketchup wollen wir auf unserem Frühstücksbrötchen aber etwas vom Salat schmecken...
Nehmt also besser etwas geschmacksvollere Sorten, beispielsweise Lollo rosso, Rucola, Radicchio, Mangold, Römersalat oder auch Feldsalat.
Diese sind zwar etwas teurer als Eisbergsalat, aber ihren Preis allemal wert, und Eisbergsalat könntet ihr auch ganz weglassen- ihr schmeckt ihn ohnehin nicht und könntet auch gleich einen Spritzer Wasser auf euer Brötchen spritzen.
Wenn ihr diesen "besseren, geschmackvolleren Salat" an der Frische - Selbstbedienungs - Salatbar holt, bei der ihr einen einheitlichen Pauschalpreis anhand des Gewichtes bezahlt, beispielsweise 9 Euro pro Kilogramm Salat, dann ist das dennoch sehr preisgünstig. Salatblätter sind sehr leicht, und eine für vier Brötchen ausreichende Menge an gemischtem Salat (etwa 80 Gramm = eine "Hand voll") kostet dann auch nur 80 Cent.
Und Salat ist für euer Brötchen wirklich elementar wichtig, der verleiht dem Frühstücksbrötchen eine gewisse Saftigkeit, und eben auch Geschmack (wenn ihr auf mich hört und nicht den Eisbergsalat nehmt, den ich nur als "Pseudo - Salat" bezeichne).
Ein wenig Ketchup auf eine der beiden Brötchenhälf…
| 28 Feb 2014 |
|
|
Nun mache ich mir ein wenig Ketchup auf das Brötchen, und zwar nur auf eine der beiden Hälften.
Das dient weniger dem Geschmack, als der Transportfähigkeit des Frühstück - Brötchens. Dieser Ketchup hält die Brötchenhälften ein wenig zusammen, und sorgt für die Stabilität des nun kommenden Brötchen - Belages... Die andere Hälfte benötigt kein "Haftmittel"... Warum nicht, werdet ihr aber erst später erfahren.
Elementarer Bestandteil deutscher Frühstückskultur
| 27 Feb 2014 |
|
|
|
Ein Brötchen, in einigen Gegenden auch als Semmel, Wecken (Weckerl, Weckle, Weggle, Weggla), Rundstück oder Schrippe bekannt, ist ein elementarer Bestandteil deutscher Frühstückskultur. Dazu wird üblicherweise Kaffee getrunken.
Hier in Hamburg ist das, was hier sehen, allgemein unter "Brötchen" bekannt, oder etwas spezieller als "Schrippe". Ein Rundstück wäre- wie der Name schon andeutet, rundlich, und hätte keinen Schlitz an der Oberseite (der für die Knusprigkeit wichtig ist).
Das Brötchen selbst wird individuell bestrichen, entweder süß mit Marmelade, Konfitüre, Schokocreme, ... (Erdnußbutter ist hingegen, im Gegensatz zu Amerika, hier nicht sonderlich verbreitet); oder aber herzhaft, mit Wurst, Käse oder Ei, ... verzehrt.
Generell ist Deutschland bekannt für seine schier unzähligen Brot- und Brötchensorten, laut WikiPedia gibt es nicht weniger als 1300 Brötchen- und Kleingebäcksorten in Deutschland, ein anerkanntes Nachschlagewerk listet gar über 3000 verschiedene Brotsorten auf: www.brotkultur.de
de.wikipedia.org/wiki/Brötchen (several more languages)
Mett-(Brötchen, Semmel, Schrippe oder wie auch imm…
| 23 Jan 2014 |
|
|
Mett - Brötchen mit Zwiebeln, Pfeffer und Salz. Ziehmlich beliebte Frühstücks - Komposition in Deutschland. :o)
Jump to top
RSS feed- ୱ Kiezkickerde ( ͡° ͜ʖ ͡°)'s latest photos with "schrippe" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
X








