Holger Hagen's photos with the keyword: Cranachhaus

Die Wasserkunst in Gotha - 4 PIP's

13 Sep 2025 23 10 302
Die Wasserkunst Gotha ist eine sehenswerte Wasserspiel- und Brunnenanlage, die Schloss Friedenstein mit dem Hauptmarkt verbindet. In Gotha existierte wohl seit dem 15. Jahrhundert eine alte Wasserkunst (Pumpanlage), die das Wasser des Leinakanals bis auf den Gothaer Schloßberg pumpte. 1895 wurde im Keller des Cranach-Hauses (das weiße Haus rechts) eine „Neue Wasserkunst“ (Pumpwerk) eingebaut. Die fast unverändert erhaltene Anlage ist bis heute in Betrieb und speist die Springbrunnen und Wasserspiele Gothas. Das Wasser fließt vom Springbrunnen an der Friedrich-Jacobs-Straße aus über drei Ebenen in Richtung Hauptmarkt. Es fällt über einen Wasserfall in die nächste Ebene, die aus mehreren Teichen in unterschiedlicher Höhe besteht. Anschließend wird das Wasser unter einer kurzen Stichstraße zum unteren Teil des Brunnens geleitet. Hier erinnert eine Gedenktafel aus dem Jahr 1869 an die 500-jährige Jubelfeier der Leitung des Leinawassers nach Gotha. In Gotha sucht man einen Fluss vergeblich. Die Wasserversorgung erfolgte im frühen Mittelalter ausschließlich durch Brunnen. Von 1366 bis 1369 wurde unter Landgraf Balthasar der Leinakanal angelegt. Dieser leitete das Wasser der Leina über knapp 30 km aus dem Thüringer Wald in die Stadt – eine technische Meisterleistung in der damaligen Zeit!

Marktplatz im Weimar - 2 PIP's

30 Aug 2023 31 13 660
Stadthaus und Cranachhaus am Markt, Ensemble von Renaissancebauten, von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Das Stadthaus ist ein Renaissancebau und wurde im 15. Jahrhundert errichtet. Seit 1432 befindet es sich im Besitz der Stadt, die es von 1526 bis 1547 als Rats- und Handelshaus nutzte. Heute Sitz des Restaurants Ratskeller und der Tourist-Information. Das Cranachhaus Das Cranachhaus (linkes der fast identischen Gebäude) ist ein denkmalgeschützter Renaissancebau aus dem Jahr 1549. Im 16. Jahrhundert lebten hier die Maler Lucas Cranach der Ältere und sein Sohn Lucas Cranach der Jüngere, nach ihnen ist das Haus benannt. Heute befindet sich hier das Gewölbetheater.