aNNa schramm's photos with the keyword: Türdrücker

Jonas und der Walfisch

09 May 2025 29 22 518
Jonas und der Wal. Jonas surft auf dem Meer herum. Ein Wal spricht zu ihm: "Jonas ! Kumm !" Mit einem Mal ist er im Wal. Verflogen Liebe, Lust und Heiterkeit. Jonas hat jetzt eine Menge Zeit, um über Lebensfragen nachzudenken und sich viel Wahrheit einzuschenken. Jonas fragt: "Was ist schneller als das Licht ? Was schmerzt stärker als die Gicht ? Werden Autos demnächst fliegen können ? Wer siegt im nächsten Pferderennen ?" "Wurde ich als Kind geliebt ? Bin ich überhaupt beliebt ? Stammt der Mensch ab von den Affen ? Brauchen wir atomare Waffen ?" "Kommt nach dem Tod der liebe Gott ? Gibt es von mir mal einen PLOT ? Wie viele Tropfen hat das Meer ? Werde ich einmal Millionär ?" " Kam das Huhn wirklich vor dem Ei ? Stimmt's, das Adam erschaffen worden sei ? Ist Wahrheit Lüge, Lüge Wahrheit ? Wer gibt mir endlich einmal Klarheit ?" Jonas tat den Wal schwer nerven. Jetzt darf er wieder lustig surfen ! (c) Olaf Lüken

Türklinke

01 Nov 2024 20 15 394
Eine Türklinke (fachlich meist Türdrücker, sonst auch Türgriff, schweiz. Türfalle, österr. Türschnalle) ist ein abgewinkelter Hebel zum Öffnen und Schließen einer Tür von Hand. Der Begriff Türklinke bezeichnete ursprünglich eine mittelalterliche oder frühneuzeitliche Schließvorrichtung, die mit den heutigen Türklinken nicht zu vergleichen ist. Gedanken zur Türklinke s. >>> www.swetzel.ch/hauswohn/t%C3%BCrklink/t%C3%BCrklink.html

Nachts wird die Tür verriegelt ...

27 Jun 2019 35 44 1052
...damals wurden die Schlösser und Nägel noch per Hand gemacht

Wohnzimmer - Küche - Flur

01 May 2021 26 36 496
SCC - 01.05.2021 - Thema: Türen - doors ______ Perspektive von meinem ArbeitsPlatz - drei Türen ______ Man sagt, die Liebe öffnet eine Tür von einem Herzen zum andern; Doch wo es keine Mauer gibt, wo soll dann eine Türe sein? Rumi

Türdrücker ...

18 Mar 2019 8 10 614
... in Oberaudorf, Bayern Eine Türklinke (auch Türdrücker, Türgriff, schweiz. Türfalle, österr. Türschnalle) ist ein abgewinkelter Hebel zum Öffnen und Schließen einer Tür von Hand. Der Klinkenhebel besteht aus dem eigentlichen Griff und dem dazu rechtwinkligen Dorn. Üblicherweise wird der um den Dorn drehende Griff herunter gedrückt, um die Tür zu öffnen. Der Mechanismus des Türschlosses (Aufsatz- bzw. Einsteckschloss) bewirkt, dass die Schlossfalle (und in Sonderfällen auch der Schlossriegel) durch die Drehbewegung des Dorns aus dem Schließblech gezogen wird. Zum Schließen der Tür muss die Klinke nicht betätigt werden, da die Falle selbsttätig einschnappt. (WiKi)

Türklinke ...

18 Mar 2019 19 12 807
... in Gossensaß, Südtirol, Italia Eine Türklinke (auch Türdrücker, Türgriff, schweiz. Türfalle, österr. Türschnalle) ist ein abgewinkelter Hebel zum Öffnen und Schließen einer Tür von Hand. Der Klinkenhebel besteht aus dem eigentlichen Griff und dem dazu rechtwinkligen Dorn. Üblicherweise wird der um den Dorn drehende Griff herunter gedrückt, um die Tür zu öffnen. Der Mechanismus des Türschlosses (Aufsatz- bzw. Einsteckschloss) bewirkt, dass die Schlossfalle (und in Sonderfällen auch der Schlossriegel) durch die Drehbewegung des Dorns aus dem Schließblech gezogen wird. Zum Schließen der Tür muss die Klinke nicht betätigt werden, da die Falle selbsttätig einschnappt. (WiKi)

Türöffner ... (2 x PiP)

18 Mar 2019 24 41 1039
... in Brixen im Dom, Südtirol, Italia geheimnisvoll wie Sesam-öffne-dich Sesam In der berühmten, sprichwörtlich gewordenen Formel Sesam öffne dich! (vgl. arab. iftah ya simsim) aus Ali Baba und die 40 Räuber ist wirklich die Sesampflanze gemeint, auch wenn sie wenig mit dem Fels gemein zu haben scheint, der sich da öffnet. Diese im arabisch–asiatischen Raum zur Speiseölgewinnung und als Gewürz verwendete Pflanze teilt mit dem Felsentor eine wichtige Eigenschaft: die Fruchtkapsel des Sesams öffnet sich, sobald sie reif ist, und lässt die Samen (übertragen: den Schatz) herausfallen. Und so öffnet sich auch das Felsentor, hinter dem die Räuber ihre Schätze versteckt haben, wie eine reife Frucht, als der kluge Ali Baba die richtige Formel nennt. Übrigens ist Ali Baba zwar der Titelheld der 270. „Geschichte aus Tausendundeiner Nacht“, doch im arabischen Original sucht man diese Episode vergebens. Es wird vermutet, dass der französische Orientalist Antoine Galland die Geschichte um Ali Baba selbst schuf und in die erste europäische Übersetzung einfügte. Quelle: www.wissen.de/wortherkunft/sesam ____________ E X P L O R E