aNNa schramm's photos with the keyword: Gold

Hundertwasser-Turm

28 Sep 2025 44 30 203
SC-Sunday Challenge 166 - Architecture _________ Der Kuchlbauer Turm ist das Wahrzeichen von Kuchlbauer’s Bierwelt. Er ist ein Architekturprojekt des weltbekannten Künstlers Friedensreich Hundertwasser, geplant, geändert und bearbeitet von Architekt Peter Pelikan. Im Jahr 1999 entwarf Hundertwasser* für den damaligen Brauereichef Leonhard Salleck einen 70 Meter hohen Turm – der in dieser Form nicht umgesetzt werden konnte. Doch nach Hundertwassers Tod diente der Entwurf als Inspiration für seinen langjährigen Freund und Mitarbeiter Peter Pelikan und dessen eigenständige Bearbeitung und Neuplanung des Turms (2007–2010). Angenehme runde Formen, tanzende Fenster, unebene Böden und organische Linien, Zwiebeltürme und Baummieter – das sind die typischen Elemente von Hundertwassers menschengerechterem Bauen im Einklang mit der Natur. Weltweit einzigartig ist der Kuchlbauer Turm zudem innen und außen eine Hommage an das bayerische Bier. kuchlbauer.de/bier-und-kunst/kuchlbauer-turm * Hundertwasser, Friedensreich - Geboren als Friedrich Stowasser Der Name Hundertwasser stammt vom slawischen Wort „sto“ für „hundert“ ab. Der Künstler wurde als Friedrich Stowasser geboren, änderte aber im Alter von 21 Jahren seinen Namen zu Hundertwasser, um der Bedeutung des tschechischen Wortes „sto“ zu folgen. Sein vollständiger Künstlername war Friedensreich Regentag Dunkelbunt Hundertwasser. ______ Hundertwasser-Häuser und Bauwerke finden sich weltweit, darunter das berühmte Wohnhaus in Wien (Österreich), die Waldspirale in Darmstadt (Deutschland), die Grüne Zitadelle in Magdeburg (Deutschland), das Hundertwasser-Toiletten-Design in Kawakawa (Neuseeland) und die Quixote Winery in Kalifornien (USA). Auch in anderen Orten wie Plochingen (Deutschland), Lutherstadt Wittenberg (Deutschland) und Osaka (Japan) gibt es Werke dieses Künstlers. s.a. en.wikipedia.org/wiki/Friedensreich_Hundertwasser

Altar, Raitenhaslach

18 Sep 2025 22 8 185
von untengesehen ..

Savonette

27 Jan 2025 29 22 753
MM - 27.01.2025 - Thema: Uhrwerk Julius Carl Friedrich Aßmann (* 2. Oktober 1827 in Stettin; † 15. August 1886 in Glashütte) war ein deutscher Uhrmacher, der in Glashütte als Uhrmacher und Uhrenfabrikant tätig war. Deutsche Uhrmacherkunst seit 1845. Julius Carl Friedrich Assmann, geboren am 2. Oktober 1827, ist ein deutscher Uhrmacher, der 1850 nach Glashütte kam und zwei Jahre später die Firma Uhrenfabrik J. Assmann gründete. Verheiratet war Julius Assmann in zweiter Ehe mit der ältesten Tochter von Ferdinand Adolph Lange. 1852 gründete er auf Anraten und mit Unterstützung von Ferdinand Adolph Lange die J. Assmann Deutsche Anker Uhren Fabrik in Glashütte. Die Schreibweise des Namens Aßmann mit „ss“ im Firmennamen dürfte der Exportorientierung an den Markt in Übersee geschuldet sein. Julius Aßmann war im Zusammenwirken mit den Protagonisten der Glashütter Uhrenindustrie, Ferdinand Adolph Lange, Adolf Schneider und Moritz Großmann, an der Entwicklung der Glashütter Präzisionstaschenuhr, die erst 1867 endgültig ausgereift war, maßgeblich beteiligt. Julius Aßmann fertigte Uhren, die in ihrer Qualität denen der Firma A. Lange & Cie., die ab 1867 unter A. Lange und Söhne firmierte, in nichts nachstanden, wie die auf nationalen und internationalen Ausstellungen erworbenen Auszeichnungen dokumentieren. de.wikipedia.org/wiki/Julius_Carl_Friedrich_A%C3%9Fmann Glashütte Original verkörpert deutsche Uhrmacherkunst auf höchstem Niveau und verfügt über eine Tradition, die bis ins Jahr 1845 zurückreicht. Als authentische Manufaktur im Prestigesegment vereint Glashütte Original traditionelles Handwerk Glashütte J. (Julius) Assmann Taschenuhr ist in feinster Ausführung gefertigt. Mit dem Ausgleichsanker nach Moritz Großmann ist das Werk mit Schwanenhalsregulierung und Unruh mit Goldschrauben sehr selten in dieser Ausführung mit Dreiviertelplatine mit Gleichgewichtsanker. Das Sekundenrad ist in verschraubten Chatons gelagert. s.a. >>>> www.glashuetteuhren.de/die-uhrenfabriken/uhren-fabrik-moritz-grossmann-glashuette-bei-dresden

KarabinerHaken an Uhrenkette

13 Jan 2025 17 10 409
MM - KarabinerHaken Karabiner sind federbelastet und können nur geöffnet werden, indem man das Tor von der Schlaufe wegdrückt. Karabinerhaken werden geöffnet, indem man das Federtor in Richtung der Schlaufe drückt

Flowers Forever - 3 Glas-Kuben

20 Apr 2023 22 4 432
FLOWERS FOREVER - Blumen in Kunst und Kultur Kunsthalle , München 3.2.–27.8.2023 Mit ihrer Pracht und Vielfalt ziehen Blumen uns seit jeher in ihren Bann. Zudem besitzen sie große Symbolkraft – sei es in der Mythologie, Religion, Kunst oder Politik. In früheren Jahrhunderten waren Blumen begehrte Statussymbole... Flowers Forever bietet mit Objekten aus Kunst, Design, Mode und Naturwissenschaft einen faszinierenden, aufwendig inszenierten Rundgang durch die Kulturgeschichte der Blume vom Altertum bis heute. Die Präsentation versammelt rund 170 Werke aus internationalen Sammlungen sowie eigens für die Ausstellung entstandene Installationen. Bedeutende Positionen der Kunst- und Designgeschichte treten dabei mit neu zu entdeckenden künstlerischen Ansätzen in einen fruchtbaren Dialog. Die Ausstellung zeigt Werke von Jan Brueghel dem Jüngeren, Abraham Mignon, Barbara Regina Dietzsch, Lawrence Alma-Tadema, Hannah Höch, Andreas Gursky, Miguel Chevalier, Ann Carrington, Patricia Kaersenhout, Kehinde Wiley, DRIFT und vielen weiteren Künstler:innen. Sie alle machen die facettenreiche Kulturgeschichte der Blumen auf eindrückliche Weise erlebbar. www.kunsthalle-muc.de/flowers-forever youtu.be/3-WoLU7EOkw _____ PRESS Z - see on black !!

goldene Rückseiten

08 Jun 2019 14 25 752
Oscar ... www.youtube.com/watch?v=o_N2Trt-UaQ

ich trage dich auf Händen

08 Jun 2019 11 11 566
Oscar ... www.youtube.com/watch?v=o_N2Trt-UaQ