aNNa schramm's photos with the keyword: Autos

Brillen . . . + . . . . 8xPiP

22 Dec 2024 31 35 674
Alte Brillen die eigentlich weg könnten! Allerdings werden sie hin und wieder genutzt von Leuten die ihre Brille fürs Lesen vergessen haben ;-))) Ich kann damit nicht mehr lesen oder am Computer arbeiten. brillenweltweit.de/#brillenspenden www.brillen-ohne-grenzen.de/home SC127 – Hoarding

Flummis

22 Dec 2024 4 3 267
Ein massiver Ball aus einer mittelharten Gummimischung wird im Sprachgebrauch auch Flummi, Superball, Dotzball, Querball oder Dopsball genannt. Durch die Eigenschaften des Materials haben diese Bälle eine geringe Elastizität, aber eine hohe Sprungkraft, ähnlich den Bällen beim Basketball. Sie verlieren beim Auf- und Abprall nur einen kleinen Teil ihrer kinetischen Energie an innere Verformungs- und Reibungsvorgänge und behalten dadurch ihre Geschwindigkeit (genauer: den Betrag ihrer Geschwindigkeit) fast vollständig. Dieses Verhalten kommt dem physikalischen Konzept des Elastischen Stoßes recht nahe. WiKi ;-))

Korken

22 Dec 2024 1 1 149
Was man so alles sammelt ....

Perlen

22 Dec 2024 3 281
Früher einmal habe ich Ornamente gestickt - jetzt sind diese Perlen übrig geblieben

Heimfahrt

16 Dec 2024 17 16 368
Das Kaisergebirge ist eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen in den Ostalpen. Es befindet sich in Österreich im Bundesland Tirol zwischen Kufstein und St. Johann in Tirol. Das Kaisergebirge besteht aus zwei markanten Gebirgszügen, dem Wilden Kaiser und dem Zahmen Kaiser mit dem südöstlich vorgelagerten Niederkaiser. Es zählt zu den bekanntesten Gebirgsgruppen der Ostalpen und hat sowohl für Kletterer und Bergsteiger als auch für Wanderer eine große Bedeutung. Der größte Teil des Kaisergebirges ist Naturschutzgebiet und weder durch Straßen noch durch Seilbahnen erschlossen. Der Kaiser gehört zu den nördlichen Kalkalpen und besteht vor allem aus Wettersteinkalk und Dolomit. Der Wettersteinkalk hat eine maximale Dicke von etwa 1000 m, was der Maximalhöhe der Felsabbrüche des Kaisergebirges entspricht. Die jüngeren Dolomite sind vor allem in den Mulden der Täler zu finden. Als Überbleibsel der Würmeiszeit finden sich ausgedehnte Moränenfelder. Entwässert wird das Kaisergebirge im Westen durch den Sparchenbach, der das Kaisertal durchfließt und später im Inn mündet. WiKi

Wintereinbruch [4]

06 Apr 2021 35 22 437
sleeping snow-cars 7. April 2021

H.F.F. ... Eine Stunde Stau am Katschberg ...

05 Jan 2018 43 87 988
... auf der Rückreise aus Kroatien, weil Lastwagen liegen geblieben waren ... und es schneit und schneit ... und ab Salzburg kam Sturm und Regen ... Der Katschberg oder die Katschberghöhe (1641 m) verbindet das Katschtal in Kärnten mit dem Lungau im Salzburger Land. Katschberghöhe ist zugleich der Siedlungsname der Rotte am Scheitel des Passes, die zur Kärntner Gemeinde Rennweg am Katschberg gehört.