Tobias B.'s photos

Rathausplatz

11 Sep 2011 53
Blick vom Brunnen

Rathausplatz

11 Sep 2011 26
Hl. Maria an Hauswand

Rathausplatz

Rathausplatz

11 Sep 2011 32
Rauthausplatz mit Rathaus und einigen alten Fachwerkhäusern. Leider stand die Sonne falsch. OK da die doofen Sonnenschirme das eh verschändeln auch egal :(

Historisches Ortsbild

St. Anton

11 Sep 2011 47
Die Klosterkirche

Rathaus, früherer Künßberghof

04 Sep 2011 56
Ehemals im Besitz der Freiherrn von Künßberg. 1848 durch Kauf von Charlotte Gräfin von Giech erworben. Wurde danach als Wirtschaftshof genutzt. Seit Sept. 1988 Rathaus der Marktgemeinde Thurnau. (Quelle: thurnau.de)

Rathaus, früherer Künßberghof

04 Sep 2011 64
Ehemals im Besitz der Freiherrn von Künßberg. 1848 durch Kauf von Charlotte Gräfin von Giech erworben. Wurde danach als Wirtschaftshof genutzt. Seit Sept. 1988 Rathaus der Marktgemeinde Thurnau. (Quelle: thurnau.de)

Rathaus, früherer Künßberghof

04 Sep 2011 53
Ehemals im Besitz der Freiherrn von Künßberg. 1848 durch Kauf von Charlotte Gräfin von Giech erworben. Wurde danach als Wirtschaftshof genutzt. Seit Sept. 1988 Rathaus der Marktgemeinde Thurnau. (Quelle: thurnau.de)

Gartenfiguren

Schloss Thurnau

04 Sep 2011 34
Als "Huf uf dem Stein" im 13. Jahrhundert gegründet, wurde das Schloss im Laufe der Jahrhunderte immer wieder erweitert und umgebaut. Es diente als Sitz der Förtsche, derer von Künßberg und Giech. Bis 1970 war das Schloss privat bewohnt. Heute ist es Außenstelle der Universität Bayreuth und Tagungshotel. Bei einer Umrundung des Schlossweihers hat man einen wunderbaren Blick auf die Schlossanlage. (Quelle: thurnau.de)

Schloss Thurnau

04 Sep 2011 28
Als "Huf uf dem Stein" im 13. Jahrhundert gegründet, wurde das Schloss im Laufe der Jahrhunderte immer wieder erweitert und umgebaut. Es diente als Sitz der Förtsche, derer von Künßberg und Giech. Bis 1970 war das Schloss privat bewohnt. Heute ist es Außenstelle der Universität Bayreuth und Tagungshotel. Bei einer Umrundung des Schlossweihers hat man einen wunderbaren Blick auf die Schlossanlage. (Quelle: thurnau.de)

Neptunbrunnen

04 Sep 2011 59
Der Brunnen ist dem Meeresgott Neptun gewidmet. Seine Linke stützt sich auf das Thurnauer Wappen mit den Schwänen und den Schafscheren. (Quelle: thurnau.de)

St. Laurentius mit Kirchgang zum Schloss

04 Sep 2011 70
Trockenen Fußes erreichten die Schlossherren die Patronatsloge in dem Anfang des 18. Jh. neu erbauten Gotteshaus. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die barocken Stuckaturen und Deckengemälde. (Quelle: thurnau.de)

St. Laurentius mit Kirchgang zum Schloss

04 Sep 2011 54
Trockenen Fußes erreichten die Schlossherren die Patronatsloge in dem Anfang des 18. Jh. neu erbauten Gotteshaus. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die barocken Stuckaturen und Deckengemälde. (Quelle: thurnau.de)

St. Laurentius mit Kirchgang zum Schloss

04 Sep 2011 75
Trockenen Fußes erreichten die Schlossherren die Patronatsloge in dem Anfang des 18. Jh. neu erbauten Gotteshaus. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die barocken Stuckaturen und Deckengemälde. (Quelle: thurnau.de)

St. Laurentius mit Kirchgang zum Schloss

04 Sep 2011 65
Trockenen Fußes erreichten die Schlossherren die Patronatsloge in dem Anfang des 18. Jh. neu erbauten Gotteshaus. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die barocken Stuckaturen und Deckengemälde. (Quelle: thurnau.de)

St. Laurentius mit Kirchgang zum Schloss

04 Sep 2011 63
Trockenen Fußes erreichten die Schlossherren die Patronatsloge in dem Anfang des 18. Jh. neu erbauten Gotteshaus. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die barocken Stuckaturen und Deckengemälde. (Quelle: thurnau.de)

5266 items in total