Tobias B.

Tobias B. club

Posted: 03 Sep 2011


Taken: 03 Sep 2011

0 favorites     0 comments    39 visits

1/500 f/8.0 17.0 mm ISO 100

PENTAX K200D

Sigma or Tamron Lens

EXIF - See more details

Location

Lat, Lng:  
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address:  unknown

 View on map

See also...


Keywords

Deutschland
Bayern
Orte
DEU
Ausflugsziele
Elisabethenkirche
Tobias Bauer
Scheßlitz


Authorizations, license

Visible by: Everyone
All rights reserved

39 visits


Elisabethenkirche

Elisabethenkirche
Das Elisabethenhospital außerhalb der Stadtmauer am unteren Tor stiftete Bischof Lambert von Brunn 1395. Über den Zweck der Stiftung heißt es in der Urkunde: "In der Absicht, Irdisches gegen Himmlisches, Vergängliches gegen Ewiges zu vertauschen, hielten Wir für gut, eine gewisse Herberge für Aufsammlung, Erziehung und Verpflegung von Pilgern, Reisenden und armen Kranken zu errichten und mit Gütern auszustatten ...".

Die jetzigen Gebäude des mauerumwehrten Spitalareals stammen aus dem 18. Jahrhundert, das ehemalige Verwalterhaus vorne wurde 1741 vollendet, die Umfassungsmauer ebenfalls. Bis 1963 bestand die bischöfliche Stiftung, dann wurde sie aufgelöst und der gesamte Komplex der Stadt übereignet mit der Auflage, den Stiftungszweck weiterzuführen. Anfang der 70er Jahre wurde eine Generalsanierung durchgeführt. Da es den Anforderungen nicht mehr entsprach, musste es 1999 von der Stadt Scheßlitz aufgelöst werden. Im Jahr 2004 konnte es nach umfassender Sanierung unter Trägerschaft der "St. Elisabeth Seniorenzentrum gmbH Scheßlitz" wieder eröffnet werden.

Der Plan der spätbarocken Elisabethenkirche stammt von dem 1703 in Bamberg geborenen und dort als fürstbischöflicher Hofbaumeister tätig gewesenen Johann Jakob Michael Küchel, die Fassadenplastik von dem Bamberger Bildhauer Franz Martin Mutschele: Hl. Elisabeth als Krankenpflegerin, Wappen des Fürstbischofs Adam Friedrich von Seinsheim und des Spitaloberpflegers und Domherrn zu Bamberg Joh. Philipp Christoph Franz Ignaz Kajetan von Mauchenheim, genannt Bechtolsheim. Die ruhige Rokokoausstattung im Innern schuf ebenfalls Mutschele, das Hochaltarbild, eine Darstellung der Hl. Elisabeth, schuf der Kronacher Lorenz Kaim Mitte des 19. Jahrhunderts.

Die Kirche steht heute den katholischen und evangelischen Christen für Gottesdienste zur Verfügung.
Translate into English

Comments

Sign-in to write a comment.