Hörde

Hörde


Location:
View on map

12 Aug 2018

51 visits

Hörde

Schlanke Mathilde

Location:
View on map

12 Aug 2018

61 visits

Blick über Hörde ..

... vom Aussichtspunkt Kaiserberg am Phönixsee de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6rder_Bergwerks-_und_H%C3%BCtten-Verein#/media/File:Baustelle_Phoenixsee.jpg

Location:
View on map

12 Aug 2018

8 favorites

10 comments

378 visits

Hörder Burg

Die Hörder Burg, auch Hörde genannt, im heutigen Dortmunder Stadtteil Hörde wurde im 12. Jahrhundert in unmittelbarer Nähe der Emscher als Wasserburg erbaut. Sie ist Stammsitz der Adelsfamilie Hörde. Unweit der Burg befand sich am Zusammenfluss von Emscher und Hörder Bach eine wirtschaftlich bedeutsame Getreidemühle. ---> mehr Heute ist die Burg das Schmuckstück am Phönix-See

Location:
View on map

12 Aug 2018

10 favorites

14 comments

250 visits

Hochofenwerk Phönix-West

Die 1841 von Hermann Diedrich Piepenstock gegründete Hermannshütte wurde 1852 in die "Hoerder Bergwerks- und Hüttenverein Aktiengesellschaft" umgewandelt und erhielt ein Jahr später die Konzession zur Errichtung einer Hochofenanlage. Sie bestand zunächst aus vier Hochöfen. 1854 fand hier der erste Hochofenabstich im Dortmunder Raum statt. ---> mehr ---> BiB's demnächst: "Phönix aus der Asche"

Location:
View on map

12 Aug 2018

9 favorites

14 comments

229 visits

Die Phönix-Halle ...

Die Phoenixhalle ist eine ehemalige Industriehalle auf dem Gelände des ehemaligen Stahlwerkes Phoenix-West im Dortmunder Stadtteil Hörde. Die Halle wurde 1905 zunächst als Gasgebläsehalle für die Hochöfen des Stahlwerks errichtet. Anschließend wurde sie mehrfach umgebaut und diente bis zur Stilllegung der Hochöfen als Reserveteillager. ---> Phoenixhalle (Dortmund) Die Umbenennung in "Warsteiner Music Hall" nach dem Sponsor, einer Nicht-Dortmunder Bierbrauerei, war sehr unpopulär, zumal noch in fremder Sprache. ---> Warsteiner Music Hall ---> 2 BiB's PS: Die Karte lässt sich neuerdings nur dann vergrößern oder verkleinern, wenn man die Vollansicht einstellt. Beim Hineinzoomen ist das gut aufgelöste Satellitenbild zu empfehlen.

Location:
View on map

15 Aug 2018

10 favorites

22 comments

273 visits

Hörde

Ein Spaziergang durch Alt und Neu in Dortmund-Hörde mit vielen BiB's Hörde ist ein Stadtteil von Dortmund an der Emscher. Dortmund besteht aus vielen Städten und Dörfern, die früher einmal selbstständig waren. Hörde wurde 1928 eingemeindet. Das zuvor ansehnliche Städtchen war durch die Schwerindustrie stark gebeutelt worden. Die Emscher wurde in einen stinkenden Abwasserkanal verwandelt und man nannte sie Köttelbeke. Von der Hermannshütte existiert heute noch Phoenix West als Industriedenkmal mit Kulturhalle. Phoenix Ost wurde abgerissen, und aus einem Schlammloch entstand an dieser Stelle der Phoenix-See („Phoenix aus der Asche“) in einem Freizeitgebiet und Wohngebiet für höhere Ansprüche. Der See fungiert gleichzeitig als Regenrückhaltebecken. „Heute ist Hörde ein Modell des Strukturwandels. Momentan vollzieht sich die Entwicklung von einem Ortsteil im Schatten der Hermannshütte zu einem modernen, freizeitorientierten Stadtteil mit technologieorientierten Unternehmen in Dortmund. Leuchttürme der Stadtentwicklung sind der Phoenix-See und die Ansiedlung eines der Zentren der Mikrosystemtechnik von bundesweiter Bedeutung. Kritiker warnen vor Gentrifizierung durch die Aufwertung des Stadtteils.“ (Zitat aus Wikipedia)

Location:
View on map

30 Mar 2019

53 visits

Phönix West...

... mit Skulptur

Location:
View on map

30 Mar 2019

1 favorite

2 comments

37 visits

Warsteiner Music Hall

Die Warsteiner Music Hall (bis zum 27. April 2018: Phoenixhalle[) ist eine ehemalige Industriehalle auf dem Gelände des ehemaligen Stahlwerkes Phoenix-West im Dortmunder Stadtteil Hörde. Die Halle wurde 1905 zunächst als Gasgebläsehalle für die Hochöfen des Stahlwerks errichtet und wird heute als Konzerthalle genutzt. => Warsteiner Music Hall

Location:
View on map

30 Mar 2019

47 visits

IMG 4533

150 items in total