Wien / Vienna, Hofburg

Wien, Hofburg


Folder: Städte / Cities
Bilder von der Wiener Hofburg der Habsburger.

Pics of the City palace of the Habsburg's at Vienna.

Location:
View on map

19 Jul 2021

129 visits

Wien / Vienna, Hofburg

Ausschnitt des Deckenfreskos im Schweizertor zwischen Schweizerhof und innerem Burghof. Dieses Tor inklusive Bemalung wurde von Pietro Ferrabosco 1552 errichtet. Detail of the ceiling fresco in the Schweizertor (Swiss Gate) between the Schweizerhof (Swiss court)yard) and the inner castle courtyard. This gate, including the painting, was erected by Pietro Ferrabosco in 1552.

Location:
View on map

19 Jul 2021

78 visits

Wien / Vienna, Hofburg, In der Burg

Der Platz "In der Burg" (Innerer Burghof) vom Schweizertor aus gesehen, mit Blick auf den 1723-1730 errichteten Reichskanzleitrakt (rechts) und den Trakt Amalienburg (frontal, 1575-1611 errichtet). Die Wiener Fiaker überqueren den Platz "In der Burg" auf ihren Rundfahrten, die an einem der einen Steinwurf entfernten Standplätze Heldenplatz oder Michaelerplatz beginnen. The square "In der Burg" (inner courtyard) seen from the Schweizertor (Swiss Gate), with a view of the 1723-1739 erected imperial chancery section (right) and the section Amalia's Castle (frontal, erected 1575-1611). The Viennese Fiaker (hackney carriages) cross the square "In der Burg" (inner courtyard) on their round trips, starting at one of the stands on the plazas Heldenplatz or Michaelerplatz, a stone's throw away.

Location:
View on map

19 Jul 2021

5 favorites

1 comment

101 visits

Wien / Vienna, Hofburg, In der Burg

Steht man auf dem Platz "In der Burg", sieht man an der Fassade des Schweizertrakts dieses Relief aus dem Jahr 1536, das auf die Regierungszeit von Erzherzog Ferdinand I. (*1503, +1564) hinweist. (Divo regnante Ferdinando Roman orum Hungarie Boemie ze rege Archiduce Austriae ze principe nostro gloriosissimo. MDXXXVI. Auf deutsch: Unter freiem Himmel während der Regierungszeit des Königs Ferdinand, Erzherzog von Österreich, von Ungarn und Böhmen, dem Herrscher der römischen Juden, unserem Ruhmreichsten. 1536.) If you stand on the square "In der Burg", you will see this relief from 1536 on the façade of the Swiss section, which refers to the reign of Archduke Ferdinand I. (*1503, +1564). (Divo regnante Ferdinando Roman orum Hungarie Boemie ze rege Archiduce Austriae ze principe nostro gloriosissimo. MDXXXVI. In German: In the open air during the reign of King Ferdinand, Archduke of Austria, Hungary and Bohemia, the ruler of the Roman Jews, our most glorious. 1536.)

Location:
View on map

19 Jul 2021

2 favorites

1 comment

88 visits

Wien / Vienna, Hofburg, In der Burg

Bemerkenswert am Trakt der Amalienburg sind das Türmchen mit welscher Haube und die astronomische Uhr auf der Fassade. Im Zentrum des Hofs "In der Burg" der Wiener Hofburg, zwischen der Amalienburg und dem Schweizertor, befindet sich dieses Denkmal für Kaiser Franz I. von Österreich von Pompeo Marchesi aus den Jahren 1842 bis 1846. Remarkable features of the section Amalienburg are the turret with a Welsh bonnet and the astronomical clock on the façade. In the centre of the courtyard "In der Burg" of the Viennese Hofburg, between the Amalienburg and the Schweizertor (Swiss Gate), is this monument to Emperor Franz I of Austria by Pompeo Marchesi from 1842 to 1846.

Location:
View on map

19 Jul 2021

79 visits

Wien / Vienna, Hofburg, Michaelertor

Blick vom Hof "In der Burg" auf den NO-Teil des Reichskanzleitrakts der Wiener Hofburg mit dem Michaelertor. Im Rondeau des Michaelertors befinden sich die Eingänge zu den Kaiserin Sisi-Apartments, zum ehemaligen Hoftheater (dem Vorläufer des Burgtheaters), und zu Privatwohnungen, in denen teils unbekannte aber teils auch bekannte österreichische Persönlichkeiten wohnten bzw. wohnen. Eine der Wohnungen wurde vom österreichischen Komponisten Gottfried von Einem gemeinsam mit seiner Frau bewohnt und wird immer noch von seiner Witwe, der Schriftstellerin Lotte Ingrisch, bewohnt. View from the courtyard "In der Burg" to the NE part of the Imperial Chancellery section of the Viennese Hofburg with the gate Michaelertor. In the round tower of the Michaelertor are the entrances to the Empress Sisi Apartments, the former Court Theatre (the forerunner of the Burgtheater), and private flats in which partly unknown but also partly well-known Austrian personalities lived or still live. One of the flats was inhabited by the Austrian composer Gottfried von Einem together with his wife and is still occupied by his widow, the writer Lotte Ingrisch.

Location:
View on map

19 Jul 2021

2 favorites

1 comment

102 visits

Wien / Vienna, Hofburg, Michaelertor

Blick aus dem Michaelertor auf den Michaelerplatz mit dem Loos-Haus. Das Loos-Haus wurde von Adolf Loos im Stil der "Wiener Moderne" 1910-1912 errichtet und beherbergt seit vielen Jahren die Raiffeisenbank Wien. Kaiser Franz Joseph I. war über dieses "abstoßende, schmucklose Gegenüber" zeitgenössischen Quellen zufolge sehr verstimmt. Kein Wunder, wenn man als Vergleich zum Beispiel nur einmal die verspielten Schmiedeeisen-Ornamente des Michaelertors heran zieht. View from the gate Michaelertor onto the plaza Michaelerplatz with the Loos House. The Loos House was built 1910-1912 by Adolf Loos in "Wiener Moderne" style and has housed the Raiffeisenbank Vienna for many years. According to contemporary sources, Emperor Francis Joseph I was very displeased with this "repulsive, unadorned counterpart". No wonder, if you take the playful wrought-iron ornaments of the Michaelertor, for example, as a comparison.

Location:
View on map

19 Jul 2021

2 favorites

1 comment

74 visits

Wien / Vienna, Hofburg, Michaelertor

Die zentrale Kuppel über dem Michaelertor ist trotz der flankierenden Kuppeln an den Seitenrändern des Michaelertrakts der Wiener Hofburg der uneingeschränkte Blickfang, wenn man vom Michaelerplatz aus auf die Hofburg sieht. The central dome above the gate Michaelertor is the unrestricted eye-catcher when looking at the Hofburg from the plaza Michaelerplatz, despite the flanking domes on the side edges of the Michaeler section of the Viennese Hofburg.

Location:
View on map

19 Jul 2021

66 visits

Wien / Vienna, Michaelerplatz

Am Michaelerplatz, genauer am Nord-Ende des Michaelertrakts der Wiener Hofburg befindet sich dieser eindrucksvolle Brunnen mit dem Namen „Die Macht zu Lande“. Sein Pendant befindet sich am Süd-Ende des Michaelertrakts und trägt den Namen „Die Macht zur See". Die junge Münchnerin Isabella Müller hat folgende Details dazu recherchiert: Beide Brunnen haben Brunnenbecken aus rotem, schwedischen Granit. Ihr Bodenpflaster besteht aus böhmischen Granit. Die Felsen im Brunnenbecken wurden aus Lindabrunner Konglomerat und die Figuren der Brunnen aus weißem Laaser Marmor gefertigt. Der Brunnen „Die Macht zu Lande“ wurde von dem Bildhauer Edmund Heller 1897 im Stil des Neoklassizismus gefertigt. On the central plaza Michaelerplatz, or more precisely at the north end of the section Michaelertrakt of the Viennese Hofburg, there is located this impressive fountain with the name "The Power at Land". Its counterpart is located at the south end of the section Michaelertrakt and bears the name "The Power at Sea". The young Munich woman Isabella Mueller has researched the following details about it: Both fountains have fountain basins made of red, Swedish granite. Their floor pavement is made of Bohemian granite. The rocks in the fountain basin were made of Lindabrunn conglomerate and the fountains' figures of white Laas' marble. The fountain "The Power at Land" was made by the sculptor Edmund Heller in 1897 in the style of neoclassicism.

Location:
View on map

19 Jul 2021

1 favorite

85 visits

Wien / Vienna, Michaelerplatz

Am Michaelerplatz, genauer am Süd-Ende des Michaelertrakts der Wiener Hofburg befindet sich dieser eindrucksvolle Brunnen mit dem Namen „Die Macht zur See“. Sein Pendant befindet sich am Nord-Ende des Michaelertrakts und trägt den Namen „Die Macht zu Lande". Die junge Münchnerin Isabella Müller hat folgende Details dazu recherchiert: Beide Brunnen haben Brunnenbecken aus rotem, schwedischen Granit. Ihr Bodenpflaster besteht aus böhmischen Granit. Die Felsen im Brunnenbecken wurden aus Lindabrunner Konglomerat und die Figuren der Brunnen aus weißem Laaser Marmor gefertigt. Der Brunnen „Die Macht zu See“ zeigt den Meeresgott Neptun mit Dreizack, einen gestürzten Giganten mit einem Seeungeheuer über dem die allegorische Darstellung der Austria auf einem Schiffsbug mit der Inschrift Weyr 1895 thront. Der Schriftzug gibt Aufschluss, dass der Brunnen 1895 vom Bildhauer Rudolf Weyr geschaffen wurde. On the central plaza Michaelerplatz, more precisely at the south end of the section Michaelertrakt of the Viennese Hofburg, there is located this impressive fountain with the name "The Power at Sea". Its counterpart is located at the north end of the section Michaelertrakt and bears the name "The Power at Land". The young Munich woman Isabella Mueller has researched the following details about it: Both fountains have fountain basins made of red, Swedish granite. Their floor pavement is made of Bohemian granite. The rocks in the fountain basin were made of Lindabrunn conglomerate and the fountains' figures of white Laas' marble. The fountain "The Power at Sea" shows the sea god Neptune with trident, a fallen giant with a sea monster above which is enthroned the allegorical representation of Austria on a ship's bow with the inscription Weyr 1895. The inscription indicates that the fountain was created in 1895 by the sculptor Rudolf Weyr.
12 items in total