Wien / Vienna, Michaelerplatz

Skulpturen / Sculptures


Folder: Kunst / art
Skulpturen aus Stein, Metall oder synthetischen Werkstoffen; nicht jedoch aus Holz, für die ich das Album "Holzkunst / Wood Art" bereit halte. In diesem Album zeige ich auch Relief-Kunstwerke, solange kein eigenes Album für diese sinnvoll ist.

Sculptures made of stone, metal or synthetic materials; but not of wood, for which I keep the album "Holzkunst / Wood Art" ready. In this album I also show…  (read more)

Location:
View on map

19 Jul 2021

66 visits

Wien / Vienna, Michaelerplatz

Am Michaelerplatz, genauer am Nord-Ende des Michaelertrakts der Wiener Hofburg befindet sich dieser eindrucksvolle Brunnen mit dem Namen „Die Macht zu Lande“. Sein Pendant befindet sich am Süd-Ende des Michaelertrakts und trägt den Namen „Die Macht zur See". Die junge Münchnerin Isabella Müller hat folgende Details dazu recherchiert: Beide Brunnen haben Brunnenbecken aus rotem, schwedischen Granit. Ihr Bodenpflaster besteht aus böhmischen Granit. Die Felsen im Brunnenbecken wurden aus Lindabrunner Konglomerat und die Figuren der Brunnen aus weißem Laaser Marmor gefertigt. Der Brunnen „Die Macht zu Lande“ wurde von dem Bildhauer Edmund Heller 1897 im Stil des Neoklassizismus gefertigt. On the central plaza Michaelerplatz, or more precisely at the north end of the section Michaelertrakt of the Viennese Hofburg, there is located this impressive fountain with the name "The Power at Land". Its counterpart is located at the south end of the section Michaelertrakt and bears the name "The Power at Sea". The young Munich woman Isabella Mueller has researched the following details about it: Both fountains have fountain basins made of red, Swedish granite. Their floor pavement is made of Bohemian granite. The rocks in the fountain basin were made of Lindabrunn conglomerate and the fountains' figures of white Laas' marble. The fountain "The Power at Land" was made by the sculptor Edmund Heller in 1897 in the style of neoclassicism.

Location:
View on map

19 Jul 2021

1 favorite

85 visits

Wien / Vienna, Michaelerplatz

Am Michaelerplatz, genauer am Süd-Ende des Michaelertrakts der Wiener Hofburg befindet sich dieser eindrucksvolle Brunnen mit dem Namen „Die Macht zur See“. Sein Pendant befindet sich am Nord-Ende des Michaelertrakts und trägt den Namen „Die Macht zu Lande". Die junge Münchnerin Isabella Müller hat folgende Details dazu recherchiert: Beide Brunnen haben Brunnenbecken aus rotem, schwedischen Granit. Ihr Bodenpflaster besteht aus böhmischen Granit. Die Felsen im Brunnenbecken wurden aus Lindabrunner Konglomerat und die Figuren der Brunnen aus weißem Laaser Marmor gefertigt. Der Brunnen „Die Macht zu See“ zeigt den Meeresgott Neptun mit Dreizack, einen gestürzten Giganten mit einem Seeungeheuer über dem die allegorische Darstellung der Austria auf einem Schiffsbug mit der Inschrift Weyr 1895 thront. Der Schriftzug gibt Aufschluss, dass der Brunnen 1895 vom Bildhauer Rudolf Weyr geschaffen wurde. On the central plaza Michaelerplatz, more precisely at the south end of the section Michaelertrakt of the Viennese Hofburg, there is located this impressive fountain with the name "The Power at Sea". Its counterpart is located at the north end of the section Michaelertrakt and bears the name "The Power at Land". The young Munich woman Isabella Mueller has researched the following details about it: Both fountains have fountain basins made of red, Swedish granite. Their floor pavement is made of Bohemian granite. The rocks in the fountain basin were made of Lindabrunn conglomerate and the fountains' figures of white Laas' marble. The fountain "The Power at Sea" shows the sea god Neptune with trident, a fallen giant with a sea monster above which is enthroned the allegorical representation of Austria on a ship's bow with the inscription Weyr 1895. The inscription indicates that the fountain was created in 1895 by the sculptor Rudolf Weyr.

Location:
View on map

19 Jul 2021

2 favorites

1 comment

88 visits

Wien / Vienna, Hofburg, In der Burg

Bemerkenswert am Trakt der Amalienburg sind das Türmchen mit welscher Haube und die astronomische Uhr auf der Fassade. Im Zentrum des Hofs "In der Burg" der Wiener Hofburg, zwischen der Amalienburg und dem Schweizertor, befindet sich dieses Denkmal für Kaiser Franz I. von Österreich von Pompeo Marchesi aus den Jahren 1842 bis 1846. Remarkable features of the section Amalienburg are the turret with a Welsh bonnet and the astronomical clock on the façade. In the centre of the courtyard "In der Burg" of the Viennese Hofburg, between the Amalienburg and the Schweizertor (Swiss Gate), is this monument to Emperor Franz I of Austria by Pompeo Marchesi from 1842 to 1846.

Location:
View on map

19 Jul 2021

2 favorites

102 visits

Wien, Burggarten / Vienna, Castle Garden

Das Denkmal von Wolfgang Amadeus Mozart steht seit 1953 im Burggarten, ist aus Laaser Marmor und stammt von Viktor Tilgner. Davor stand es seit 1896 auf dem Albertinaplatz, Der Violinschlüssel am Rasen davor ist seit vielen Jahren Standard und hat mich schon als kleines Kind fasziniert. The monument to Wolfgang Amadeus Mozart has stood in the Castle Garden since 1953, is made of Laas' marble and was designed by Viktor Tilgner. Before that, it stood on the plaza Albertinaplatz since 1896. The treble clef on the lawn in front of it has been a standard feature for many years and has fascinated me since I was a little child.

Location:
View on map

19 Jul 2021

5 favorites

122 visits

Wien, Burggarten / Vienna, Castle Garden

Am Ausgang des Burggartens zur Goethegasse steht das Denkmal von Johann Wolfgang von Goethe. Es steht an der Ringstraße genau gegenüber vom Denkmal von Friedrich Schiller. Im Widerstreit blicken sie einander an, wobei Goethe doch deutlich gelassener und weniger affektiert wirkt als sein Gegenüber. Einem Schöpfer so gewaltiger Werke wie Faust oder dem west-östlichen Diwan steht das auch gut an, wie ich meine. At the exit of the Castle Garden to the lane Goethegasse is the monument to Johann Wolfgang von Goethe. It stands on the Ring road exactly opposite the monument to Friedrich Schiller. They look at each other in conflict, although Goethe seems much more relaxed and less affected than his counterpart. For a creator of such great works as Faust or the West-Eastern Divan, I think that suits him.

Location:
View on map

19 Jul 2021

4 favorites

1 comment

93 visits

Wien, Danubius-Brunnen

Der Danubius-Brunnen (auch Albrechtsbrunnen) in Wien befindet sich am Albertinaplatz an der Augustinerbastei unterhalb der Albertina und wurde 1869 erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Die Darstellung von Danubius (links, für den Donaustrom) und Vindobona (rechts, für die Stadt Wien) symbolisiert das gespannte Verhältnis zwischen dem Strom und der Stadt – der wilde Gesichtsausdruck des Danubius erinnert an Hochwasser und Eisstöße, die die Stadt immer wieder heimsuchten, die Hand des Danubius auf der Schulter von Vindobona zeigt aber auch dessen gute Seiten. Links und rechts neben dem Danubius-Brunnen befinden sich noch allegorische Figuren für weitere große Flüsse Österreichs. Die Architektur des als Wandbrunnen errichteten Danubius-Brunnen stammt von Moritz von Löhr, die Allegorien schuf Johann Meixner aus weißem Carraramarmor. Vienna, Danubius Fountain The Danubius Fountain (also known as the Albrecht Fountain) in Vienna is located on the central plaza Albertinaplatz at the bastion Augustinerbastei below the Albertina and was first presented to the public in 1869. The depiction of Danubius (left, for the Danube river) and Vindobona (right, for the city of Vienna) symbolises the tense relationship between the river and the city - the wild expression on Danubius' face is reminiscent of floods and ice surges that repeatedly afflicted the city, but Danubius' hand on Vindobona's shoulder also shows his good side. To the left and right of the Danubius fountain are allegorical figures for other great rivers of Austria. The architecture of the Danubius Fountain, which was erected as a wall fountain, was designed by Moritz von Loehr, the allegories were created by Johann Meixner from white Carrara marble.

Location:
View on map

19 Jul 2021

1 favorite

123 visits

Der Jude im Faschismus / The Jew in fascism

Die Skulptur des knienden Juden, der mit einem Schwamm das Straßenpflaster reinigen muß, ist ein Detail des 1988 installierten Mahnmals gegen Krieg und Faschismus des österreichischen Bildhauers Alfred Hrdlicka am Albertinaplatz im Zentrum Wiens gegenüber der Albertina. Er erinnert mich in kaum zu überbietender Art eindrucksvoll an die abstoßende Ideologie und Praxis des Nazitums. Welche Schuld hatte er auf sich geladen ? War er vielleicht einfach nur ungeimpft ? The sculpture of the kneeling Jew, who has to clean the pavement with a sponge, is a detail of the in 1988 installed memorial against war and fascism by the Austrian sculptor Alfred Hrdlicka on Albertinaplatz in the City of Vienna, opposite the Albertina. It reminds me impressively, in a way that can hardly be surpassed, of the repulsive ideology and practice of Nazism. What guilt had he brought upon himself ? Was he perhaps simply unvaccinated ?

Location:
View on map

19 Jul 2021

2 favorites

1 comment

119 visits

Unbekannter Künstler / Unknown artist

Schade, daß diese tolle Skulptur am Karlsplatz in Wien von einem unbekannten Künstler stammt. Der Künstler dieser äußerst gelungenen Skulptur eines Panda-Bären in Umarmung mit einer hübschen Frau, die zwischen Künstlerhaus und Musikverein aufgestellt wurde, hätte die Nennung seines Namens mehr als verdient. Die Bimetall-Mixtur aus Bronze und Messing ist optisch genauso ein Hingucker wie das Motiv selbst. Toll ! P.S.: Das Rätsel um die Identität des Künstlers scheint gelöst. Der österreichische Künstler Adalbert Wazek betreibt eine Website namens www.unbekannterkuenstler.at , auf der die von 2015-2019 an diesem Platz stehende Vorgänger-Skulptur, ein Saxofon spielender Panda-Bär, ebenfalls in Bimetall-Mixtur, zu sehen ist. It's a pity that this great sculpture on the plaza Karlsplatz in Vienna is made by an unknown artist. The artist of this extremely successful sculpture of a panda bear embracing a pretty woman, which was placed between the building "Artists house" and "Music society", would have more than deserved to have his name mentioned. The bimetallic mixture of bronze and brass is just as visually eye-catching as the motif itself. Great ! P.S.: The mystery of the artist's identity seems to be solved. The Austrian artist Adalbert Wazek runs a website called www.unbekannterkuenstler.at , on which the predecessor sculpture, a saxophone-playing panda bear, also in bimetallic mixture, which stood at this site from 2015-2019, can be seen.

Location:
View on map

19 Jul 2021

2 favorites

1 comment

148 visits

Wien, Hochstrahlbrunnen / Vienna, High-jet fountain

Der Wiener Hochstrahlbrunnen befindet sich am Rande des Stadtzentrums am Schwarzenbergplatz und wurde aus Anlass der Fertigstellung der I. Wiener Hochquellenwasserleitung nach einer Bauzeit von vier Monaten am 24. Oktober 1873 im Beisein von Kaiser Franz Joseph I. in Betrieb genommen. Dahinter, südlich des Hochstrahlbrunnens, befindet sich das Heldendenkmal der Roten Armee, das zur Erinnerung an rund 17.000 (!!!) bei der Schlacht um Wien gegen Ende des Zweiten Weltkrieges gefallene Soldaten der Roten Armee 1945 errichtet wurde. The Viennese high-jet fountain is located on the outskirts of the city centre on the plaza Schwarzenbergplatz and was commissioned in the presence of Emperor Franz Joseph I on 24 October 1873 to mark the completion of the 1st Vienna High Spring Water Pipeline after a construction period of four months. Behind it, to the south of the high-jet fountain, is the Red Army Heroes' Monument, erected in memory of nearly 17,000 (!!!) Red Army soldiers who fell in the Battle of Vienna towards the end of the Second World War in 1945.
21 items in total