Video: Rheinfall bei Schaffhausen
Brunnen in Schaffhausen
Astronomische Uhr am Fronwagturm in Schaffhausen
Wasserspeier
Anti-Tauben-Widder
Straße der Haus-Erker
Wasserspeier
Fronwagturm in Schaffhausen
Regenbogen Richtung Süden
Wie spät?
St. Johann in Schaffhausen
Dreisprachiges Wasser
Gusseisen von Erzenberg
Schweizer Spezialität
Schweizer Bank
St. Anna-Kapelle, Schaffhausen
St. Anna-Kapelle, Schaffhausen
St. Anna-Kapelle, Kräutergarten
Ricinus communis
St. Anna-Kapelle, Schaffhausen
Parkwächter in Schaffhausen
Schöner wohnen in Schaffhausen
Altstadt Schaffhausen
Wilhelmsburger Reichsstraße Richtung Süden
Wilhelmsburger Hof
Morgennebel
Rheinfall-Strudelfahrt
Schweizer Flagge
Rheinfallfahrt
Echter Erzenberg.
Rheinfall bei Schaffhausen
Rheinfallreiher
Rheinfallbank
Schlössli Wörth
Adeliger Hydrant
Rheinfall-Gischt
Alle 100 Meter so ein Schild.
Rheinfall bei Schaffhausen
Rheinfall-Klo
Rheinfall bei Schaffhausen
Rheinfallgischt
Rheinfall bei Schaffhausen
Rheinfall bei Schaffhausen
Rheinfall bei Schaffhausen
Kleingarten im Oktober 2019
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
122 visits
Wilhelmsburger Reichsstraße Richtung Norden


Bald wird - nach 68 Jahren Nutzung - nichts mehr davon zu sehen sein.
NDR:
Stand: 25.10.2019 19:18 Uhr - Lesezeit: ca.3 Min.
Wohnungsbau im neuen Wilhelmsburg ab 2022
Nach der Verlegung der Reichsstraße sollen neue Quartiere in Wilhelmsburg entstehen. © IBA Hamburg
Nach der Verlegung der Reichsstraße (gelb) an die Bahnschienen können neue Wohnquartiere (rot) in Wilhelmsburg entstehen.
Auf der verlegten Wilhelmsburger Reichsstraße - der B75 - rollt bereits seit Anfang Oktober der Verkehr. Nun steht auch fest, wann der Umbau auf der freigewordenen alten Straßentrasse beginnen kann - denn in dem Gebiet sollen 5.400 Wohnungen entstehen. Nach Angaben der städtischen IBA-Projektgesellschaft wird es im Jahr 2022 soweit sein. Der Abriss sei aufwendiger als gedacht. Deshalb werde der Standort erst in drei Jahren soweit sein, dass Häuser gebaut werden könnten.
Bauprojekt alte Wilhelmsburger Reichsstraße
Hamburg Journal 18.00 - 25.10.2019 18:00 Uhr
Die Entwicklung eines neuen, großen Wohnquartiers in Wilhelmsburg kann starten. Die Neubebauung wird möglich durch die vor drei Wochen erfolgte Verlegung der Reichsstraße.
0 bei 0 Bewertungen
Informationen zur Sendung
Vermutlich Blindgänger auf altem Areal
Laut der IBA-Projektgesellschaft, die den Wohnungsbau entwickelt, muss in dem Areal ein zehn Meter hoher Damm eingeebnet werden, auf dem die Wilhelmsburger Reichsstraße lag. Dafür besteht noch kein Baurecht, denn es werden dort Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg vermutet. Bereits 2020 kann demnach aber der zerteilte Inselpark zusammenwachsen: Die alte Trasse hatte die Anlage durchschnitten. Nun soll der Asphalt entfernt und die Grünfläche zusammengeführt werden. "Wilhelmsburg gewinnt hier vier Hektar neue Grünfläche, neue Wasserverbindungen", so IBA-Chefin Karen Pein.
Drei Quartiere mit 5.400 Wohnungen
Verzögerungen beim Bau von 5.400 Wohnungen
NDR 90,3 - NDR 90,3 Aktuell - 25.10.2019 18:00 Uhr Autor/in: Postelt, Reinhard
Weil die Abrissarbeiten an der ehemaligen Wilhelmsburger Reichstraße länger dauern als gedacht, wird sich der Bau von 5.400 Wohnungen verzögern. Er soll erst im Jahr 2022 beginnen.
In dem insgesamt 100 Hektar großen Gebiet an der alten Wilhelmsburger Reichsstraße sollen 2032 drei Wohnquartiere bezogen werden können. Die Quartiere heißen "Wilhelmsburger Rathausviertel", "Elbinselquartier" und "Spreehafenviertel". Alle sollen im sogenannten Drittel-Mix errichtet werden, also: ein Drittel geförderte Wohnungen, ein Drittel freifinanzierte Miet- und ein Drittel Eigentumswohnungen.
Geplant sind auch elf Kitas, ein Schulzentrum und zwei Großsportplätze. Das nütze auch Wilhelmsburgs Alt-Bewohnern, sagte Bausenatorin Dorothee Stapelfeldt: "Wir haben dicht bei der Innenstadt ein großes Entwicklungspotential, so dass wir tatsächlich hier die Lebensqualität erheblich verbessern können".
Mehr Aufkommen: U-Bahn nach Wilhelmsburg?
Etwa 10.000 Menschen wird Wilhelmsburg durch das Wohnbauprojekt hinzugewinnen. Anwohner hatten sich deshalb bereits für mehr S-Bahnen und außerdem eine U-Bahn-Linie stark gemacht. Dieser Forderung schloss sich nun auch die IBA-Projektgesellschaft an. Denn bei den S-Bahnen allein aufzustocken, reiche nicht aus. "Die U-Bahn wäre ein großer Traum von uns, ist aber im Moment zeitlich nicht getaktet", sagte Pein. Sie sei aber optimistisch, "dass vielleicht irgendwann, wenn ich im Ruhestand bin, es hier noch eine weitere Entwicklung gibt." Stapelfeldt dämpfte derweil die Erwartungen. Der Senat wolle die U4 erst einmal von den Elbbrücken zum Kleinen Grasbrrok verlängern, nicht aber direkt bis Wilhelmsburg.
Translate into English
NDR:
Stand: 25.10.2019 19:18 Uhr - Lesezeit: ca.3 Min.
Wohnungsbau im neuen Wilhelmsburg ab 2022
Nach der Verlegung der Reichsstraße sollen neue Quartiere in Wilhelmsburg entstehen. © IBA Hamburg
Nach der Verlegung der Reichsstraße (gelb) an die Bahnschienen können neue Wohnquartiere (rot) in Wilhelmsburg entstehen.
Auf der verlegten Wilhelmsburger Reichsstraße - der B75 - rollt bereits seit Anfang Oktober der Verkehr. Nun steht auch fest, wann der Umbau auf der freigewordenen alten Straßentrasse beginnen kann - denn in dem Gebiet sollen 5.400 Wohnungen entstehen. Nach Angaben der städtischen IBA-Projektgesellschaft wird es im Jahr 2022 soweit sein. Der Abriss sei aufwendiger als gedacht. Deshalb werde der Standort erst in drei Jahren soweit sein, dass Häuser gebaut werden könnten.
Bauprojekt alte Wilhelmsburger Reichsstraße
Hamburg Journal 18.00 - 25.10.2019 18:00 Uhr
Die Entwicklung eines neuen, großen Wohnquartiers in Wilhelmsburg kann starten. Die Neubebauung wird möglich durch die vor drei Wochen erfolgte Verlegung der Reichsstraße.
0 bei 0 Bewertungen
Informationen zur Sendung
Vermutlich Blindgänger auf altem Areal
Laut der IBA-Projektgesellschaft, die den Wohnungsbau entwickelt, muss in dem Areal ein zehn Meter hoher Damm eingeebnet werden, auf dem die Wilhelmsburger Reichsstraße lag. Dafür besteht noch kein Baurecht, denn es werden dort Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg vermutet. Bereits 2020 kann demnach aber der zerteilte Inselpark zusammenwachsen: Die alte Trasse hatte die Anlage durchschnitten. Nun soll der Asphalt entfernt und die Grünfläche zusammengeführt werden. "Wilhelmsburg gewinnt hier vier Hektar neue Grünfläche, neue Wasserverbindungen", so IBA-Chefin Karen Pein.
Drei Quartiere mit 5.400 Wohnungen
Verzögerungen beim Bau von 5.400 Wohnungen
NDR 90,3 - NDR 90,3 Aktuell - 25.10.2019 18:00 Uhr Autor/in: Postelt, Reinhard
Weil die Abrissarbeiten an der ehemaligen Wilhelmsburger Reichstraße länger dauern als gedacht, wird sich der Bau von 5.400 Wohnungen verzögern. Er soll erst im Jahr 2022 beginnen.
In dem insgesamt 100 Hektar großen Gebiet an der alten Wilhelmsburger Reichsstraße sollen 2032 drei Wohnquartiere bezogen werden können. Die Quartiere heißen "Wilhelmsburger Rathausviertel", "Elbinselquartier" und "Spreehafenviertel". Alle sollen im sogenannten Drittel-Mix errichtet werden, also: ein Drittel geförderte Wohnungen, ein Drittel freifinanzierte Miet- und ein Drittel Eigentumswohnungen.
Geplant sind auch elf Kitas, ein Schulzentrum und zwei Großsportplätze. Das nütze auch Wilhelmsburgs Alt-Bewohnern, sagte Bausenatorin Dorothee Stapelfeldt: "Wir haben dicht bei der Innenstadt ein großes Entwicklungspotential, so dass wir tatsächlich hier die Lebensqualität erheblich verbessern können".
Mehr Aufkommen: U-Bahn nach Wilhelmsburg?
Etwa 10.000 Menschen wird Wilhelmsburg durch das Wohnbauprojekt hinzugewinnen. Anwohner hatten sich deshalb bereits für mehr S-Bahnen und außerdem eine U-Bahn-Linie stark gemacht. Dieser Forderung schloss sich nun auch die IBA-Projektgesellschaft an. Denn bei den S-Bahnen allein aufzustocken, reiche nicht aus. "Die U-Bahn wäre ein großer Traum von uns, ist aber im Moment zeitlich nicht getaktet", sagte Pein. Sie sei aber optimistisch, "dass vielleicht irgendwann, wenn ich im Ruhestand bin, es hier noch eine weitere Entwicklung gibt." Stapelfeldt dämpfte derweil die Erwartungen. Der Senat wolle die U4 erst einmal von den Elbbrücken zum Kleinen Grasbrrok verlängern, nicht aber direkt bis Wilhelmsburg.
Erhard Bernstein has particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Kalli club has replied to Ernst Doro clubDas ist die Bundesstraße 75. Die wurde in sechsjähriger Bauzeit ca. 500 m weiter nach Osten verlegt - direkt an die Gleise der Güter-, Fern- und S-Bahn.
Dadurch wird unsere Elbinsel jetzt nicht mehr von drei Trassen in Nord-Süd-Richtung zerschnitten (Die Autobahn A 1 kommt noch dazu.), sondern nur noch von zwei Trassen.
Der bisherige Lärm würde "gebündelt".
Durch moderne Fahrbahnbeläge und Schallschutzwände ist es in der näheren Umgebung erheblich leiser geworden.
www.ipernity.com/doc/kalli/49238084
www.ipernity.com/doc/kalli/49238086
Viele Grüße aus Hamburg-Wilhelmsburg
Kalli
Ernst Doro club has replied to Kalli clubUnd hier wird entsiegelt und aufgeforstet?
Ernst Doro club has addedKalli club has replied to Ernst Doro clubIn HH sind ja zurzeit die Grünen an der Macht...
Kalli club has replied to Ernst Doro club50 m hinter mir gibt es noch eine Brücke, die aus Restmitteln (Geld) der "Internationalen Gartenbauausstellung / IGA 1963" errichtet wurde.
Diese beiden Brücken sind zurzeit die einzigen Überquerungen auf knapp 5 km Strecke.
Sign-in to write a comment.