Köln - Garten zu Beginn des Frühlings

Frühling / Spring


Folder: Jahreszeiten / Seasons

Blankenheim - Lampertstal im Frühjahr

06 May 2018 1 139
Das Lampertstal in der Eifel verläuft entlang des etwa 9,5 km langen Lampertsbaches . Dieser entspringt in Esch in Rheinland-Pfalz und heißt auf seinem ersten Teilstück noch Frömmelsbach. Der größte Teil des Lampertsbaches verläuft jedoch durch Blankenheim in Nordrhein-Westfalen. Der Lampertsbach mündet schließlich in die Ahr. Das Lampertstal gehört zum Naturschutzgebiet Lampertstal und Alendorfer Kalktriften mit Fuhrbach und Mackental . Dieses war auch Bestandteil des Kerngebietes des Naturschutzgroßprojektes Ahr 2000 . Ein Ziel war es dabei, die naturnahe Entwicklung der Weiden und Wiesen in den Tälern sowie die Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten zu sichern. Das Lampertstal ist eines von mehreren offenen Wiesentälern im Rahmen dieses Projektes. Das Tal selbst zieht sich wie ein kilometerlanges grünes Band durch die Landschaft. Die Hänge auf beiden Seiten des Tales sind überwiegend waldbedeckt. Entlang des Tales verläuft nur ein Wanderweg, aber keine Straße, so dass man hier ausgiebig wandern kann, ohne eine Straße zu Gesicht zu bekommen. Zwischen den Blankenheimer Ortsteilen Ripsdorf und Dollendorf wird das Lampertstal von einer wenig frequentierten Straße gequert. Hier gibt es auch einen Wanderparkplatz. Ebenso eignen sich die Blankenheimer Ortsteile Ahrhütte und Alendorf an den Enden des Lampertstals oder auch das an einem Seitental gelegene Mirbach in Rheinland-Pfalz als Ausgangspunkt für eine Wanderung durch das Lampertstal. Informationen des Landes NRW über das Naturschutzgebiet Lampertstal und Alendorfer Kalktriften Homepage Gemeinde Blankenheim

Blankenheim - Lampertstal im Frühjahr

06 May 2018 143
Das Lampertstal in der Eifel verläuft entlang des etwa 9,5 km langen Lampertsbaches . Dieser entspringt in Esch in Rheinland-Pfalz und heißt auf seinem ersten Teilstück noch Frömmelsbach. Der größte Teil des Lampertsbaches verläuft jedoch durch Blankenheim in Nordrhein-Westfalen. Der Lampertsbach mündet schließlich in die Ahr. Das Lampertstal gehört zum Naturschutzgebiet Lampertstal und Alendorfer Kalktriften mit Fuhrbach und Mackental . Dieses war auch Bestandteil des Kerngebietes des Naturschutzgroßprojektes Ahr 2000 . Ein Ziel war es dabei, die naturnahe Entwicklung der Weiden und Wiesen in den Tälern sowie die Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten zu sichern. Das Lampertstal ist eines von mehreren offenen Wiesentälern im Rahmen dieses Projektes. Das Tal selbst zieht sich wie ein kilometerlanges grünes Band durch die Landschaft. Die Hänge auf beiden Seiten des Tales sind überwiegend waldbedeckt. Entlang des Tales verläuft nur ein Wanderweg, aber keine Straße, so dass man hier ausgiebig wandern kann, ohne eine Straße zu Gesicht zu bekommen. Zwischen den Blankenheimer Ortsteilen Ripsdorf und Dollendorf wird das Lampertstal von einer wenig frequentierten Straße gequert. Hier gibt es auch einen Wanderparkplatz. Ebenso eignen sich die Blankenheimer Ortsteile Ahrhütte und Alendorf an den Enden des Lampertstals oder auch das an einem Seitental gelegene Mirbach in Rheinland-Pfalz als Ausgangspunkt für eine Wanderung durch das Lampertstal. Informationen des Landes NRW über das Naturschutzgebiet Lampertstal und Alendorfer Kalktriften Homepage Gemeinde Blankenheim

Blankenheim - Lampertstal im Frühjahr

06 May 2018 1 154
Das Lampertstal in der Eifel verläuft entlang des etwa 9,5 km langen Lampertsbaches . Dieser entspringt in Esch in Rheinland-Pfalz und heißt auf seinem ersten Teilstück noch Frömmelsbach. Der größte Teil des Lampertsbaches verläuft jedoch durch Blankenheim in Nordrhein-Westfalen. Der Lampertsbach mündet schließlich in die Ahr. Das Lampertstal gehört zum Naturschutzgebiet Lampertstal und Alendorfer Kalktriften mit Fuhrbach und Mackental . Dieses war auch Bestandteil des Kerngebietes des Naturschutzgroßprojektes Ahr 2000 . Ein Ziel war es dabei, die naturnahe Entwicklung der Weiden und Wiesen in den Tälern sowie die Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten zu sichern. Das Lampertstal ist eines von mehreren offenen Wiesentälern im Rahmen dieses Projektes. Das Tal selbst zieht sich wie ein kilometerlanges grünes Band durch die Landschaft. Die Hänge auf beiden Seiten des Tales sind überwiegend waldbedeckt. Entlang des Tales verläuft nur ein Wanderweg, aber keine Straße, so dass man hier ausgiebig wandern kann, ohne eine Straße zu Gesicht zu bekommen. Zwischen den Blankenheimer Ortsteilen Ripsdorf und Dollendorf wird das Lampertstal von einer wenig frequentierten Straße gequert. Hier gibt es auch einen Wanderparkplatz. Ebenso eignen sich die Blankenheimer Ortsteile Ahrhütte und Alendorf an den Enden des Lampertstals oder auch das an einem Seitental gelegene Mirbach in Rheinland-Pfalz als Ausgangspunkt für eine Wanderung durch das Lampertstal. Informationen des Landes NRW über das Naturschutzgebiet Lampertstal und Alendorfer Kalktriften Homepage Gemeinde Blankenheim

Blankenheim - Lampertstal im Frühjahr

06 May 2018 131
Das Lampertstal in der Eifel verläuft entlang des etwa 9,5 km langen Lampertsbaches . Dieser entspringt in Esch in Rheinland-Pfalz und heißt auf seinem ersten Teilstück noch Frömmelsbach. Der größte Teil des Lampertsbaches verläuft jedoch durch Blankenheim in Nordrhein-Westfalen. Der Lampertsbach mündet schließlich in die Ahr. Das Lampertstal gehört zum Naturschutzgebiet Lampertstal und Alendorfer Kalktriften mit Fuhrbach und Mackental . Dieses war auch Bestandteil des Kerngebietes des Naturschutzgroßprojektes Ahr 2000 . Ein Ziel war es dabei, die naturnahe Entwicklung der Weiden und Wiesen in den Tälern sowie die Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten zu sichern. Das Lampertstal ist eines von mehreren offenen Wiesentälern im Rahmen dieses Projektes. Das Tal selbst zieht sich wie ein kilometerlanges grünes Band durch die Landschaft. Die Hänge auf beiden Seiten des Tales sind überwiegend waldbedeckt. Entlang des Tales verläuft nur ein Wanderweg, aber keine Straße, so dass man hier ausgiebig wandern kann, ohne eine Straße zu Gesicht zu bekommen. Zwischen den Blankenheimer Ortsteilen Ripsdorf und Dollendorf wird das Lampertstal von einer wenig frequentierten Straße gequert. Hier gibt es auch einen Wanderparkplatz. Ebenso eignen sich die Blankenheimer Ortsteile Ahrhütte und Alendorf an den Enden des Lampertstals oder auch das an einem Seitental gelegene Mirbach in Rheinland-Pfalz als Ausgangspunkt für eine Wanderung durch das Lampertstal. Informationen des Landes NRW über das Naturschutzgebiet Lampertstal und Alendorfer Kalktriften Homepage Gemeinde Blankenheim

Blankenheim - Lampertstal im Frühjahr

06 May 2018 133
Das Lampertstal in der Eifel verläuft entlang des etwa 9,5 km langen Lampertsbaches . Dieser entspringt in Esch in Rheinland-Pfalz und heißt auf seinem ersten Teilstück noch Frömmelsbach. Der größte Teil des Lampertsbaches verläuft jedoch durch Blankenheim in Nordrhein-Westfalen. Der Lampertsbach mündet schließlich in die Ahr. Das Lampertstal gehört zum Naturschutzgebiet Lampertstal und Alendorfer Kalktriften mit Fuhrbach und Mackental . Dieses war auch Bestandteil des Kerngebietes des Naturschutzgroßprojektes Ahr 2000 . Ein Ziel war es dabei, die naturnahe Entwicklung der Weiden und Wiesen in den Tälern sowie die Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten zu sichern. Das Lampertstal ist eines von mehreren offenen Wiesentälern im Rahmen dieses Projektes. Das Tal selbst zieht sich wie ein kilometerlanges grünes Band durch die Landschaft. Die Hänge auf beiden Seiten des Tales sind überwiegend waldbedeckt. Entlang des Tales verläuft nur ein Wanderweg, aber keine Straße, so dass man hier ausgiebig wandern kann, ohne eine Straße zu Gesicht zu bekommen. Zwischen den Blankenheimer Ortsteilen Ripsdorf und Dollendorf wird das Lampertstal von einer wenig frequentierten Straße gequert. Hier gibt es auch einen Wanderparkplatz. Ebenso eignen sich die Blankenheimer Ortsteile Ahrhütte und Alendorf an den Enden des Lampertstals oder auch das an einem Seitental gelegene Mirbach in Rheinland-Pfalz als Ausgangspunkt für eine Wanderung durch das Lampertstal. Informationen des Landes NRW über das Naturschutzgebiet Lampertstal und Alendorfer Kalktriften Homepage Gemeinde Blankenheim

Löwenzahn im Lampertstal

Blankenheim - Lampertstal im Frühjahr

06 May 2018 156
Das Lampertstal in der Eifel verläuft entlang des etwa 9,5 km langen Lampertsbaches . Dieser entspringt in Esch in Rheinland-Pfalz und heißt auf seinem ersten Teilstück noch Frömmelsbach. Der größte Teil des Lampertsbaches verläuft jedoch durch Blankenheim in Nordrhein-Westfalen. Der Lampertsbach mündet schließlich in die Ahr. Das Lampertstal gehört zum Naturschutzgebiet Lampertstal und Alendorfer Kalktriften mit Fuhrbach und Mackental . Dieses war auch Bestandteil des Kerngebietes des Naturschutzgroßprojektes Ahr 2000 . Ein Ziel war es dabei, die naturnahe Entwicklung der Weiden und Wiesen in den Tälern sowie die Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten zu sichern. Das Lampertstal ist eines von mehreren offenen Wiesentälern im Rahmen dieses Projektes. Das Tal selbst zieht sich wie ein kilometerlanges grünes Band durch die Landschaft. Die Hänge auf beiden Seiten des Tales sind überwiegend waldbedeckt. Entlang des Tales verläuft nur ein Wanderweg, aber keine Straße, so dass man hier ausgiebig wandern kann, ohne eine Straße zu Gesicht zu bekommen. Zwischen den Blankenheimer Ortsteilen Ripsdorf und Dollendorf wird das Lampertstal von einer wenig frequentierten Straße gequert. Hier gibt es auch einen Wanderparkplatz. Ebenso eignen sich die Blankenheimer Ortsteile Ahrhütte und Alendorf an den Enden des Lampertstals oder auch das an einem Seitental gelegene Mirbach in Rheinland-Pfalz als Ausgangspunkt für eine Wanderung durch das Lampertstal. Informationen des Landes NRW über das Naturschutzgebiet Lampertstal und Alendorfer Kalktriften Homepage Gemeinde Blankenheim

Blankenheim Ahrdorf

06 May 2018 2 198
Das Foto zeigt die Eifellandschaft beim Feriendorf Ahrdorf .

Blankenheim Ahrdorf

06 May 2018 2 230
Das Foto zeigt die Eifellandschaft beim Feriendorf Ahrdorf . Im Hintergrund links sieht man den Aremberg .

Blankenheim Ahrdorf

06 May 2018 2 176
Das Foto zeigt die Eifellandschaft beim Feriendorf Ahrdorf .

Niederlande - Fluwels Tulpenland DSC09690

09 May 2015 201
Fluwel ist ein großer Produzent von Blumenzwiebeln, der mit Fluwels Tulpenland in Sint Maartenszee in den Niederlanden auch einen kleinen Erlebnispark betreibt. In Fluwels Tulpenland wird die Geschichte der Tulpe in spielerischer Art dargestellt. Ferner kann man im Fluwels Tulpenland einen Inspirationsgarten besichtigen. Homepage von Fluwels Tulpenland

Niederlande - Fluwels Tulpenland DSC09686

09 May 2015 1 324
Fluwel ist ein großer Produzent von Blumenzwiebeln, der mit Fluwels Tulpenland in Sint Maartenszee in den Niederlanden auch einen kleinen Erlebnispark betreibt. In Fluwels Tulpenland wird die Geschichte der Tulpe in spielerischer Art dargestellt. Ferner kann man im Fluwels Tulpenland einen Inspirationsgarten besichtigen. Homepage von Fluwels Tulpenland

Niederlande - Keukenhof DSC09553

06 May 2015 212
Der Keukenhof ist eine Gartenanlage im niederländischen Lisse, in der hauptsächlich Tulpen und andere Zwiebelpflanzen zu sehen sind. Während seiner Öffnungszeit von etwa Mitte März bis Mitte Mai hat sich der Keukenhof zu einer großen Touristenattraktion entwickelt. Weiter Informationen über den Keukenhof: Offizielle Homepage Artikel über den Keukenhof bei Wikipedia

Niederlande - Keukenhof DSC09552

06 May 2015 189
Der Keukenhof ist eine Gartenanlage im niederländischen Lisse, in der hauptsächlich Tulpen und andere Zwiebelpflanzen zu sehen sind. Während seiner Öffnungszeit von etwa Mitte März bis Mitte Mai hat sich der Keukenhof zu einer großen Touristenattraktion entwickelt. Weiter Informationen über den Keukenhof: Offizielle Homepage Artikel über den Keukenhof bei Wikipedia

Niederlande - Keukenhof DSC09548

06 May 2015 1 203
Der Keukenhof ist eine Gartenanlage im niederländischen Lisse, in der hauptsächlich Tulpen und andere Zwiebelpflanzen zu sehen sind. Während seiner Öffnungszeit von etwa Mitte März bis Mitte Mai hat sich der Keukenhof zu einer großen Touristenattraktion entwickelt. Weiter Informationen über den Keukenhof: Offizielle Homepage Artikel über den Keukenhof bei Wikipedia

Niederlande - Keukenhof DSC09543

06 May 2015 243
Der Keukenhof ist eine Gartenanlage im niederländischen Lisse, in der hauptsächlich Tulpen und andere Zwiebelpflanzen zu sehen sind. Während seiner Öffnungszeit von etwa Mitte März bis Mitte Mai hat sich der Keukenhof zu einer großen Touristenattraktion entwickelt. Weiter Informationen über den Keukenhof: Offizielle Homepage Artikel über den Keukenhof bei Wikipedia

Niederlande - Keukenhof DSC09540

06 May 2015 2 226
Der Keukenhof ist eine Gartenanlage im niederländischen Lisse, in der hauptsächlich Tulpen und andere Zwiebelpflanzen zu sehen sind. Während seiner Öffnungszeit von etwa Mitte März bis Mitte Mai hat sich der Keukenhof zu einer großen Touristenattraktion entwickelt. Weiter Informationen über den Keukenhof: Offizielle Homepage Artikel über den Keukenhof bei Wikipedia

Niederlande - Keukenhof DSC09533

06 May 2015 241
Der Keukenhof ist eine Gartenanlage im niederländischen Lisse, in der hauptsächlich Tulpen und andere Zwiebelpflanzen zu sehen sind. Während seiner Öffnungszeit von etwa Mitte März bis Mitte Mai hat sich der Keukenhof zu einer großen Touristenattraktion entwickelt. Weiter Informationen über den Keukenhof: Offizielle Homepage Artikel über den Keukenhof bei Wikipedia

161 items in total