Berlin - Potsdamer Platz / Sony Center

Berlin Frühjahr 2018


Fotos von der Berlinreise im Frühjahr 2018

Berlin - Flughafen Tempelhof

08 Jun 2018 3 85
Der Flughafen Berlin-Tempelhof wurde 1923 eröffnet und war einer der ersten Verkehrsflughäfen in Deutschland. Das heute noch erhaltene Flughafengebäude ist ein Monumentalgebäude aus der Zeit des Nationalsozialismus. Es wurde von 1936 bis 1941 erbaut. Nach dem zweiten Weltkrieg diente der Flughaben Berlin-Tempelhof lange Zeit als Militärstützpunkt der US-Amerikaner. Ab 1951 wurde ein Teil des Flughafengebäudes zudem für den zivilen Luftverkehr benutzt. Nachdem die zivile Nutzung 1975 eingestellt wurde, erfolgte 1981 die Wiedereröffnung. Der Flughafen Tempelhof wurde seitdem vorwiegend für den Geschäftsreiseverkehr mit kleineren Flugzeugen genutzt. 1993 beendete die amerikanische Luftwaffe die militärische Nutzung von Tempelhof und übergab die von ihr genutzten Teile des Flughafens an die Berliner Flughafengesellschaft. Im Jahr 2008 wurde schließlich auch die zivile Nutzung des Flughafens Tempelhof eingestellt. Heute sind große Teile der Räumlichkeiten vermietet. Teile des ehemaligen Flughafengebäudes kann man aber auch im Rahmen von Führungen besichtigen. Meine Fotos sind bei einer solchen Führung entstanden. Homepage Flughafen Tempelhof

Berlin - Berliner Dom

07 Jun 2018 8 2 106
Der Berliner Dom im Stadtteil Mitte Homepage des Berliner Doms

Berlin - Berliner Dom

07 Jun 2018 5 4 94
Der Berliner Dom im Stadtteil Mitte Homepage des Berliner Doms

Berlin - Musikinstrumentemuseum

07 Jun 2018 2 96
Das Musikinstrumenten-Museum in Berlin ist Teil des Staatlichen Instituts für Musikforschung , einer Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz . Zehn Jahre nach der endgültigen Auflösung des Landes Preußen wurde 1957 per Bundesgesetz die Stiftung Preußischer Kulturbesitz gegründet. Ihre Aufgabe war es, die öffentlichen Kulturbestände des früheren Landes Preußen, die sich auf dem Territorium der Nachfolgeländer Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg befanden, zu bewahren und pflegen. Zu diesem Zweck wurden ihre diese Kulturbestände als Eigentum übertragen. Mit der Wiedervereinigung übernahm die Stiftung auch die preußischen Kulturbestände, die zuvor von der DDR bewahrt wurden. Das staatliche Institut für Musikforschung ist aus der 1888 vom preußischen Staat geschaffenen "Königliche Sammlung alter Musikinstrumente" und dem 1917 gegründeten "Fürstlichen Institut für musikwissenschaftliche Forschung zu Bückeburg" hervorgegangen. Letzteres wurde 1935 in das neu gegründete "Staatliche Institut für deutsche Musikforschung" in Berlin überführt. Dieses übernahm ein Jahr später auch die frühere Königliche Sammlung alter Musikinstrumente. Kurz vor Kriegsende Anfang 1945 wurde das Institut zunächst stillgelegt. Es folgte ein mühsamer Neuaufbau nach dem Krieg. 1962 wurde das Institut in die neugegründete Stiftung Preußischer Kulturbesitz eingegliedert. Das Musikinstrumenten-Museum wurde Anfang 1963 wiedereröffnet. Seit 1984 ist das Staatliche Institut für Musikforschung mit seinem Musikinstrumenten-Museum in dem heutigen Gebäude neben der Philharmonie unweit des Potsdamer Platzes und in der Nähe des Tiergartens untergebracht. Auf Wikipedia: Stiftung Preußischer Kulturbesitz Staatliches Institut für Musikforschung Musikinstrumenten-Museum Berlin

Berlin - Musikinstrumentemuseum

07 Jun 2018 2 87
Das Musikinstrumenten-Museum in Berlin ist Teil des Staatlichen Instituts für Musikforschung , einer Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz . Zehn Jahre nach der endgültigen Auflösung des Landes Preußen wurde 1957 per Bundesgesetz die Stiftung Preußischer Kulturbesitz gegründet. Ihre Aufgabe war es, die öffentlichen Kulturbestände des früheren Landes Preußen, die sich auf dem Territorium der Nachfolgeländer Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg befanden, zu bewahren und pflegen. Zu diesem Zweck wurden ihre diese Kulturbestände als Eigentum übertragen. Mit der Wiedervereinigung übernahm die Stiftung auch die preußischen Kulturbestände, die zuvor von der DDR bewahrt wurden. Das staatliche Institut für Musikforschung ist aus der 1888 vom preußischen Staat geschaffenen "Königliche Sammlung alter Musikinstrumente" und dem 1917 gegründeten "Fürstlichen Institut für musikwissenschaftliche Forschung zu Bückeburg" hervorgegangen. Letzteres wurde 1935 in das neu gegründete "Staatliche Institut für deutsche Musikforschung" in Berlin überführt. Dieses übernahm ein Jahr später auch die frühere Königliche Sammlung alter Musikinstrumente. Kurz vor Kriegsende Anfang 1945 wurde das Institut zunächst stillgelegt. Es folgte ein mühsamer Neuaufbau nach dem Krieg. 1962 wurde das Institut in die neugegründete Stiftung Preußischer Kulturbesitz eingegliedert. Das Musikinstrumenten-Museum wurde Anfang 1963 wiedereröffnet. Seit 1984 ist das Staatliche Institut für Musikforschung mit seinem Musikinstrumenten-Museum in dem heutigen Gebäude neben der Philharmonie unweit des Potsdamer Platzes und in der Nähe des Tiergartens untergebracht. Auf Wikipedia: Stiftung Preußischer Kulturbesitz Staatliches Institut für Musikforschung Musikinstrumenten-Museum Berlin

Berlin - Musikinstrumentemuseum

07 Jun 2018 3 77
Das Musikinstrumenten-Museum in Berlin ist Teil des Staatlichen Instituts für Musikforschung , einer Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz . Zehn Jahre nach der endgültigen Auflösung des Landes Preußen wurde 1957 per Bundesgesetz die Stiftung Preußischer Kulturbesitz gegründet. Ihre Aufgabe war es, die öffentlichen Kulturbestände des früheren Landes Preußen, die sich auf dem Territorium der Nachfolgeländer Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg befanden, zu bewahren und pflegen. Zu diesem Zweck wurden ihre diese Kulturbestände als Eigentum übertragen. Mit der Wiedervereinigung übernahm die Stiftung auch die preußischen Kulturbestände, die zuvor von der DDR bewahrt wurden. Das staatliche Institut für Musikforschung ist aus der 1888 vom preußischen Staat geschaffenen "Königliche Sammlung alter Musikinstrumente" und dem 1917 gegründeten "Fürstlichen Institut für musikwissenschaftliche Forschung zu Bückeburg" hervorgegangen. Letzteres wurde 1935 in das neu gegründete "Staatliche Institut für deutsche Musikforschung" in Berlin überführt. Dieses übernahm ein Jahr später auch die frühere Königliche Sammlung alter Musikinstrumente. Kurz vor Kriegsende Anfang 1945 wurde das Institut zunächst stillgelegt. Es folgte ein mühsamer Neuaufbau nach dem Krieg. 1962 wurde das Institut in die neugegründete Stiftung Preußischer Kulturbesitz eingegliedert. Das Musikinstrumenten-Museum wurde Anfang 1963 wiedereröffnet. Seit 1984 ist das Staatliche Institut für Musikforschung mit seinem Musikinstrumenten-Museum in dem heutigen Gebäude neben der Philharmonie unweit des Potsdamer Platzes und in der Nähe des Tiergartens untergebracht. Auf Wikipedia: Stiftung Preußischer Kulturbesitz Staatliches Institut für Musikforschung Musikinstrumenten-Museum Berlin

Berlin - Musikinstrumentemuseum

07 Jun 2018 3 90
Das Musikinstrumenten-Museum in Berlin ist Teil des Staatlichen Instituts für Musikforschung , einer Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz . Zehn Jahre nach der endgültigen Auflösung des Landes Preußen wurde 1957 per Bundesgesetz die Stiftung Preußischer Kulturbesitz gegründet. Ihre Aufgabe war es, die öffentlichen Kulturbestände des früheren Landes Preußen, die sich auf dem Territorium der Nachfolgeländer Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg befanden, zu bewahren und pflegen. Zu diesem Zweck wurden ihre diese Kulturbestände als Eigentum übertragen. Mit der Wiedervereinigung übernahm die Stiftung auch die preußischen Kulturbestände, die zuvor von der DDR bewahrt wurden. Das staatliche Institut für Musikforschung ist aus der 1888 vom preußischen Staat geschaffenen "Königliche Sammlung alter Musikinstrumente" und dem 1917 gegründeten "Fürstlichen Institut für musikwissenschaftliche Forschung zu Bückeburg" hervorgegangen. Letzteres wurde 1935 in das neu gegründete "Staatliche Institut für deutsche Musikforschung" in Berlin überführt. Dieses übernahm ein Jahr später auch die frühere Königliche Sammlung alter Musikinstrumente. Kurz vor Kriegsende Anfang 1945 wurde das Institut zunächst stillgelegt. Es folgte ein mühsamer Neuaufbau nach dem Krieg. 1962 wurde das Institut in die neugegründete Stiftung Preußischer Kulturbesitz eingegliedert. Das Musikinstrumenten-Museum wurde Anfang 1963 wiedereröffnet. Seit 1984 ist das Staatliche Institut für Musikforschung mit seinem Musikinstrumenten-Museum in dem heutigen Gebäude neben der Philharmonie unweit des Potsdamer Platzes und in der Nähe des Tiergartens untergebracht. Auf Wikipedia: Stiftung Preußischer Kulturbesitz Staatliches Institut für Musikforschung Musikinstrumenten-Museum Berlin

Berlin - Musikinstrumentemuseum

07 Jun 2018 2 81
Das Musikinstrumenten-Museum in Berlin ist Teil des Staatlichen Instituts für Musikforschung , einer Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz . Zehn Jahre nach der endgültigen Auflösung des Landes Preußen wurde 1957 per Bundesgesetz die Stiftung Preußischer Kulturbesitz gegründet. Ihre Aufgabe war es, die öffentlichen Kulturbestände des früheren Landes Preußen, die sich auf dem Territorium der Nachfolgeländer Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg befanden, zu bewahren und pflegen. Zu diesem Zweck wurden ihre diese Kulturbestände als Eigentum übertragen. Mit der Wiedervereinigung übernahm die Stiftung auch die preußischen Kulturbestände, die zuvor von der DDR bewahrt wurden. Das staatliche Institut für Musikforschung ist aus der 1888 vom preußischen Staat geschaffenen "Königliche Sammlung alter Musikinstrumente" und dem 1917 gegründeten "Fürstlichen Institut für musikwissenschaftliche Forschung zu Bückeburg" hervorgegangen. Letzteres wurde 1935 in das neu gegründete "Staatliche Institut für deutsche Musikforschung" in Berlin überführt. Dieses übernahm ein Jahr später auch die frühere Königliche Sammlung alter Musikinstrumente. Kurz vor Kriegsende Anfang 1945 wurde das Institut zunächst stillgelegt. Es folgte ein mühsamer Neuaufbau nach dem Krieg. 1962 wurde das Institut in die neugegründete Stiftung Preußischer Kulturbesitz eingegliedert. Das Musikinstrumenten-Museum wurde Anfang 1963 wiedereröffnet. Seit 1984 ist das Staatliche Institut für Musikforschung mit seinem Musikinstrumenten-Museum in dem heutigen Gebäude neben der Philharmonie unweit des Potsdamer Platzes und in der Nähe des Tiergartens untergebracht. Auf Wikipedia: Stiftung Preußischer Kulturbesitz Staatliches Institut für Musikforschung Musikinstrumenten-Museum Berlin

Berlin - Musikinstrumentemuseum

07 Jun 2018 3 85
Das Musikinstrumenten-Museum in Berlin ist Teil des Staatlichen Instituts für Musikforschung , einer Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz . Zehn Jahre nach der endgültigen Auflösung des Landes Preußen wurde 1957 per Bundesgesetz die Stiftung Preußischer Kulturbesitz gegründet. Ihre Aufgabe war es, die öffentlichen Kulturbestände des früheren Landes Preußen, die sich auf dem Territorium der Nachfolgeländer Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg befanden, zu bewahren und pflegen. Zu diesem Zweck wurden ihre diese Kulturbestände als Eigentum übertragen. Mit der Wiedervereinigung übernahm die Stiftung auch die preußischen Kulturbestände, die zuvor von der DDR bewahrt wurden. Das staatliche Institut für Musikforschung ist aus der 1888 vom preußischen Staat geschaffenen "Königliche Sammlung alter Musikinstrumente" und dem 1917 gegründeten "Fürstlichen Institut für musikwissenschaftliche Forschung zu Bückeburg" hervorgegangen. Letzteres wurde 1935 in das neu gegründete "Staatliche Institut für deutsche Musikforschung" in Berlin überführt. Dieses übernahm ein Jahr später auch die frühere Königliche Sammlung alter Musikinstrumente. Kurz vor Kriegsende Anfang 1945 wurde das Institut zunächst stillgelegt. Es folgte ein mühsamer Neuaufbau nach dem Krieg. 1962 wurde das Institut in die neugegründete Stiftung Preußischer Kulturbesitz eingegliedert. Das Musikinstrumenten-Museum wurde Anfang 1963 wiedereröffnet. Seit 1984 ist das Staatliche Institut für Musikforschung mit seinem Musikinstrumenten-Museum in dem heutigen Gebäude neben der Philharmonie unweit des Potsdamer Platzes und in der Nähe des Tiergartens untergebracht. Auf Wikipedia: Stiftung Preußischer Kulturbesitz Staatliches Institut für Musikforschung Musikinstrumenten-Museum Berlin

Berlin - Musikinstrumentemuseum

07 Jun 2018 3 88
Das Musikinstrumenten-Museum in Berlin ist Teil des Staatlichen Instituts für Musikforschung , einer Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz . Zehn Jahre nach der endgültigen Auflösung des Landes Preußen wurde 1957 per Bundesgesetz die Stiftung Preußischer Kulturbesitz gegründet. Ihre Aufgabe war es, die öffentlichen Kulturbestände des früheren Landes Preußen, die sich auf dem Territorium der Nachfolgeländer Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg befanden, zu bewahren und pflegen. Zu diesem Zweck wurden ihre diese Kulturbestände als Eigentum übertragen. Mit der Wiedervereinigung übernahm die Stiftung auch die preußischen Kulturbestände, die zuvor von der DDR bewahrt wurden. Das staatliche Institut für Musikforschung ist aus der 1888 vom preußischen Staat geschaffenen "Königliche Sammlung alter Musikinstrumente" und dem 1917 gegründeten "Fürstlichen Institut für musikwissenschaftliche Forschung zu Bückeburg" hervorgegangen. Letzteres wurde 1935 in das neu gegründete "Staatliche Institut für deutsche Musikforschung" in Berlin überführt. Dieses übernahm ein Jahr später auch die frühere Königliche Sammlung alter Musikinstrumente. Kurz vor Kriegsende Anfang 1945 wurde das Institut zunächst stillgelegt. Es folgte ein mühsamer Neuaufbau nach dem Krieg. 1962 wurde das Institut in die neugegründete Stiftung Preußischer Kulturbesitz eingegliedert. Das Musikinstrumenten-Museum wurde Anfang 1963 wiedereröffnet. Seit 1984 ist das Staatliche Institut für Musikforschung mit seinem Musikinstrumenten-Museum in dem heutigen Gebäude neben der Philharmonie unweit des Potsdamer Platzes und in der Nähe des Tiergartens untergebracht. Auf Wikipedia: Stiftung Preußischer Kulturbesitz Staatliches Institut für Musikforschung Musikinstrumenten-Museum Berlin

Berlin - Musikinstrumentemuseum

07 Jun 2018 3 1 80
Das Musikinstrumenten-Museum in Berlin ist Teil des Staatlichen Instituts für Musikforschung , einer Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz . Zehn Jahre nach der endgültigen Auflösung des Landes Preußen wurde 1957 per Bundesgesetz die Stiftung Preußischer Kulturbesitz gegründet. Ihre Aufgabe war es, die öffentlichen Kulturbestände des früheren Landes Preußen, die sich auf dem Territorium der Nachfolgeländer Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg befanden, zu bewahren und pflegen. Zu diesem Zweck wurden ihre diese Kulturbestände als Eigentum übertragen. Mit der Wiedervereinigung übernahm die Stiftung auch die preußischen Kulturbestände, die zuvor von der DDR bewahrt wurden. Das staatliche Institut für Musikforschung ist aus der 1888 vom preußischen Staat geschaffenen "Königliche Sammlung alter Musikinstrumente" und dem 1917 gegründeten "Fürstlichen Institut für musikwissenschaftliche Forschung zu Bückeburg" hervorgegangen. Letzteres wurde 1935 in das neu gegründete "Staatliche Institut für deutsche Musikforschung" in Berlin überführt. Dieses übernahm ein Jahr später auch die frühere Königliche Sammlung alter Musikinstrumente. Kurz vor Kriegsende Anfang 1945 wurde das Institut zunächst stillgelegt. Es folgte ein mühsamer Neuaufbau nach dem Krieg. 1962 wurde das Institut in die neugegründete Stiftung Preußischer Kulturbesitz eingegliedert. Das Musikinstrumenten-Museum wurde Anfang 1963 wiedereröffnet. Seit 1984 ist das Staatliche Institut für Musikforschung mit seinem Musikinstrumenten-Museum in dem heutigen Gebäude neben der Philharmonie unweit des Potsdamer Platzes und in der Nähe des Tiergartens untergebracht. Auf Wikipedia: Stiftung Preußischer Kulturbesitz Staatliches Institut für Musikforschung Musikinstrumenten-Museum Berlin

Berlin - Tempelhofer Feld

03 Jun 2018 2 138
Das Gelände des früheren Flughafens Tempelhof in Berlin wird heute meistens als Tempelhofer Feld bezeichnet, wenngleich dieser Begriff ursprünglich eigentlich für ein größeres Areal verwendet wurde, das neben dem ehemaligen Flughafengelände auch noch weitere, heute bebaute Flächen umfasst. Gegenwärtig ist das Tempelhofer Feld vor allem ein großes Freizeitgelände, das auf den früheren Start- und Landebahnen, dem Taxiway und den umgebenen Wiesen zu zahlreichen Aktivitäten wie z.B. Inlineskaten, Radfahren, Drachensteigen, Grillen einlädt. Am nordwestlichen Rand des Tempelhofer Feldes befindet sich das ehemalige Flughafengebäude, ein Monumentalgebäude aus der Zeit des Nationalsozialismus, das man im Rahmen verschiedener Führungen besichtigen kann. Auf diesem Foto ist das Vorfeld und dahinter der mittlere Teil des langgestreckten Flughafengebäudes zu sehen. Homepage Tempelhofer Feld Homepage Flughafen Tempelhof

Berlin - Tempelhofer Feld

03 Jun 2018 3 1 117
Das Gelände des früheren Flughafens Tempelhof in Berlin wird heute meistens als Tempelhofer Feld bezeichnet, wenngleich dieser Begriff ursprünglich eigentlich für ein größeres Areal verwendet wurde, das neben dem ehemaligen Flughafengelände auch noch weitere, heute bebaute Flächen umfasst. Gegenwärtig ist das Tempelhofer Feld vor allem ein großes Freizeitgelände, das auf den früheren Start- und Landebahnen, dem Taxiway und den umgebenen Wiesen zu zahlreichen Aktivitäten wie z.B. Inlineskaten, Radfahren, Drachensteigen, Grillen einlädt. Am nordwestlichen Rand des Tempelhofer Feldes befindet sich das ehemalige Flughafengebäude, ein Monumentalgebäude aus der Zeit des Nationalsozialismus, das man im Rahmen verschiedener Führungen besichtigen kann. Auf diesem Foto ist der mittlere Teil des langgestreckten Flughafengebäudes zu sehen. Homepage Tempelhofer Feld Homepage Flughafen Tempelhof

Berlin - Tempelhofer Feld

03 Jun 2018 9 9 45
Das Gelände des früheren Flughafens Tempelhof in Berlin wird heute meistens als Tempelhofer Feld bezeichnet, wenngleich dieser Begriff ursprünglich eigentlich für ein größeres Areal verwendet wurde, das neben dem ehemaligen Flughafengelände auch noch weitere, heute bebaute Flächen umfasst. Gegenwärtig ist das Tempelhofer Feld vor allem ein großes Freizeitgelände, das auf den früheren Start- und Landebahnen, dem Taxiway und den umgebenen Wiesen zu zahlreichen Aktivitäten wie z.B. Inlineskaten, Radfahren, Drachensteigen, Grillen einlädt. Am nordwestlichen Rand des Tempelhofer Feldes befindet sich das ehemalige Flughafengebäude, ein Monumentalgebäude aus der Zeit des Nationalsozialismus, das man im Rahmen verschiedener Führungen besichtigen kann. Dieses Foto ist an dem Zaun entstanden, der heute das Flughafenvorfeld vom Rest des Rollfeldes abtrennt. Homepage Tempelhofer Feld Homepage Flughafen Tempelhof

Berlin - Tempelhofer Feld

03 Jun 2018 2 111
Das Gelände des früheren Flughafens Tempelhof in Berlin wird heute meistens als Tempelhofer Feld bezeichnet, wenngleich dieser Begriff ursprünglich eigentlich für ein größeres Areal verwendet wurde, das neben dem ehemaligen Flughafengelände auch noch weitere, heute bebaute Flächen umfasst. Gegenwärtig ist das Tempelhofer Feld vor allem ein großes Freizeitgelände, das auf den früheren Start- und Landebahnen, dem Taxiway und den umgebenen Wiesen zu zahlreichen Aktivitäten wie z.B. Inlineskaten, Radfahren, Drachensteigen, Grillen einlädt. Am nordwestlichen Rand des Tempelhofer Feldes befindet sich das ehemalige Flughafengebäude, ein Monumentalgebäude aus der Zeit des Nationalsozialismus, das man im Rahmen verschiedener Führungen besichtigen kann. Auf diesem Foto ist im Hintergrund der nordöstliche Teil des langgestreckten Flughafengebäudes zu sehen. Homepage Tempelhofer Feld Homepage Flughafen Tempelhof

Berlin - Tempelhofer Feld

03 Jun 2018 2 124
Das Gelände des früheren Flughafens Tempelhof in Berlin wird heute meistens als Tempelhofer Feld bezeichnet, wenngleich dieser Begriff ursprünglich eigentlich für ein größeres Areal verwendet wurde, das neben dem ehemaligen Flughafengelände auch noch weitere, heute bebaute Flächen umfasst. Gegenwärtig ist das Tempelhofer Feld vor allem ein großes Freizeitgelände, das auf den früheren Start- und Landebahnen, dem Taxiway und den umgebenen Wiesen zu zahlreichen Aktivitäten wie z.B. Inlineskaten, Radfahren, Drachensteigen, Grillen einlädt. Am nordwestlichen Rand des Tempelhofer Feldes befindet sich das ehemalige Flughafengebäude, ein Monumentalgebäude aus der Zeit des Nationalsozialismus, das man im Rahmen verschiedener Führungen besichtigen kann. Dieses Foto zeigt das südwestliche Ende des langgestreckten Flughafengebäudes. Homepage Tempelhofer Feld Homepage Flughafen Tempelhof

Berlin - Tempelhofer Feld

03 Jun 2018 1 122
Das Gelände des früheren Flughafens Tempelhof in Berlin wird heute meistens als Tempelhofer Feld bezeichnet, wenngleich dieser Begriff ursprünglich eigentlich für ein größeres Areal verwendet wurde, das neben dem ehemaligen Flughafengelände auch noch weitere, heute bebaute Flächen umfasst. Gegenwärtig ist das Tempelhofer Feld vor allem ein großes Freizeitgelände, das auf den früheren Start- und Landebahnen, dem Taxiway und den umgebenen Wiesen zu zahlreichen Aktivitäten wie z.B. Inlineskaten, Radfahren, Drachensteigen, Grillen einlädt. Am nordwestlichen Rand des Tempelhofer Feldes befindet sich das ehemalige Flughafengebäude, ein Monumentalgebäude aus der Zeit des Nationalsozialismus, das man im Rahmen verschiedener Führungen besichtigen kann. Dieses Foto wurde vom taxiway in der Nähe der südlichen Start- und Landebahn aus aufgenommen. Im Hintergrund sieht man den südwestlichen Teil des langestreckten Flughafengebäudes. Homepage Tempelhofer Feld Homepage Flughafen Tempelhof

Berlin - Tempelhofer Feld

03 Jun 2018 1 3 191
Das Gelände des früheren Flughafens Tempelhof in Berlin wird heute meistens als Tempelhofer Feld bezeichnet, wenngleich dieser Begriff ursprünglich eigentlich für ein größeres Areal verwendet wurde, das neben dem ehemaligen Flughafengelände auch noch weitere, heute bebaute Flächen umfasst. Gegenwärtig ist das Tempelhofer Feld vor allem ein große Freizeitgelände, das auf den früheren Start- und Landebahnen, dem Taxiway und den umgebenen Wiesen zu zahlreichen Aktivitäten wie z.B. Inlineskaten, Radfahren, Drachensteigen, Grillen einlädt. Am nordwestlichen Rand des Tempelhofer Feldes befindet sich das ehemalige Flughafengebäude, ein Monumentalgebäude aus der Zeit des Nationalsozialismus, das man im Rahmen verschiedener Führungen besichtigen kann. Dieses Foto ist auf der südlichen Start- und Landebahn entstanden. Homepage Tempelhofer Feld Homepage Flughafen Tempelhof

58 items in total