Café Tristesse
Breitenbrunn Kalkdach
Breitenbrunn, Taufkirche St. Michael
Buch, Fililalkirche St. Thomas (PiP)
Kemnathen, Pfarrkirche Hl. Walburga (PiP)
Graf Geo grüßt seine Freunde! / Graf Geo and his f…
Die lieben Nachbarn! (HFF!)
Schnaittenbach, Pfarrkirche St. Vitus (PiP)
Rasch, Filialkirche St. Vitus (PiP)
Wallkofen, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Haidenkofen, Wegkapelle (PiP)
Haidenkofen, Nebenkirche St. Ägidius
Hellkofen, Filialkirche St. Leonhard (PiP)
Inkofen
Inkofen, Pfarrkirche St. Jakobus der Ältere
Niederhinkofen, Dorfkapelle (PiP)
Petzkofen, Hauskapelle (PiP)
Pfakofen, Pfarrkirche St. Georg
Pfellkofen, Filialkirche Mater Dolorosa (PiP)
Pfellkofen, Kapelle Zum Gegeißelten Heiland (PiP)
Pinkofen, Pfarrkirche St. Nikolaus (PiP)
Pinkofen, Chorturm der ehem. Pfarrkirche
Upfkofen, Filialkirche St. Martin (PiP)
Breitenbrunn, Kapelle (PiP)
Breitenbrunn, Friedhofskirche der Schmerzhaften Mu…
Breitenbrunn, Wegkapelle St. Maria (PiP)
Breitenbrunn, Pfarrkirche Mariä Aufnahme in den Hi…
Einer tanzt immer aus der Reihe! :-(
"Bitte eine Pizza Carotti! - One pizza 'carot', pl…
Sitzambuch, Dorfkapelle (PiP)
Kettnitzmühle, Kapelle (PiP)
Umelsdorf, Kapelle (PiP)
Umelsdorf, Kapelle (PiP)
Thürsnacht, Kapelle (PiP)
Kastl, Kapelle (PiP)
Kastl, Kalvarienbergkapelle (PiP)
Garden Eden (EFF!)
Oberwiesenacker, Pfarrkirche St. Willibald (PiP)
Oberweickenhof, Kapelle (PiP)
Unterweickenhof, Kapelle (PiP)
Oberbuchfeld, Kirche Hl. Jakob der Ältere
Neumarkt, Friedhofskapelle (PiP)
Lengenbachkapelle (PiP)
Dürn, Kapelle (PiP)
Helena, Pfarrkirche St. Helena (PiP)
1/250 • f/6.3 • 46.3 mm • ISO 125 •
SONY DSC-HX90V
4.1-123.0 mm f/3.5-6.4
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
- Photo replaced on 08 Jul 2020
-
99 visits
Breitenbrunn, Wallfahrtskirche St. Leonhard (PiP)


In der Woche um den Gedenktag des hl. Sebastian (20. Januar) dreht sich das religiöse Leben der Pfarrgemeinde Breitenbrunn um den Namenspatron. Der hl. Sebastian gilt als Schutzheiliger gegen die Pest. In der Sebastianswoche werden jeden Tag ein Gottesdienst und eine Andacht gefeiert.
Bereits seit 1634, als die Pest am schlimmsten wütete, pilgern die Beilngrieser nach Breitenbrunn. Votivkerzen zeigen die damalige Beliebtheit der Wallfahrtskirche als Zufluchtsort, gerade nach dem Dreißigjährigen Krieg. Die Tradition einer Wallfahrt am Pfingstmontag wird noch aufrechterhalten.
Das Gotteshaus wurde 1386 erbaut. Aus dieser Zeit stammt der gotische Zentralbau in der Form eines regulären Achtecks. Dem Oktogon ist auf der Westseite ein quadratischer Turm vorgelegt. In den Jahren 1702 bis 1708 wurde die Kirche vergrößert und erhielt ihre typische Zwiebelhaube. Das Hochaltarbild zeigt den hl. Märtyrer Sebastian, dem ein Engel einen Palmzweig reicht. Sehr wertvoll sind neben den Votivkerzen auch die bemalten Holzfiguren des hl. Sebastian aus dem 15. Jahrhundert, die gekrönte Mutter Gottes aus dem 16. Jahrhundert im Chorbogen und die figurengeschmückte Kanzel. Auf einer Votivtafel ist eine Quelle am Fuß des Berges abgebildet, der man Heilkraft nachsagt. - www.bistum-eichstaett.de/wallfahrtsorte/breitenbrunn-st-sebastian
Translate into English
Bereits seit 1634, als die Pest am schlimmsten wütete, pilgern die Beilngrieser nach Breitenbrunn. Votivkerzen zeigen die damalige Beliebtheit der Wallfahrtskirche als Zufluchtsort, gerade nach dem Dreißigjährigen Krieg. Die Tradition einer Wallfahrt am Pfingstmontag wird noch aufrechterhalten.
Das Gotteshaus wurde 1386 erbaut. Aus dieser Zeit stammt der gotische Zentralbau in der Form eines regulären Achtecks. Dem Oktogon ist auf der Westseite ein quadratischer Turm vorgelegt. In den Jahren 1702 bis 1708 wurde die Kirche vergrößert und erhielt ihre typische Zwiebelhaube. Das Hochaltarbild zeigt den hl. Märtyrer Sebastian, dem ein Engel einen Palmzweig reicht. Sehr wertvoll sind neben den Votivkerzen auch die bemalten Holzfiguren des hl. Sebastian aus dem 15. Jahrhundert, die gekrönte Mutter Gottes aus dem 16. Jahrhundert im Chorbogen und die figurengeschmückte Kanzel. Auf einer Votivtafel ist eine Quelle am Fuß des Berges abgebildet, der man Heilkraft nachsagt. - www.bistum-eichstaett.de/wallfahrtsorte/breitenbrunn-st-sebastian
Sylvain Wiart, Tanja - Loughcrew, Falk Preusche, Boarischa Krautmo and 4 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Graf Geo club has replied to Ulrich John clubSign-in to write a comment.