Eschlkam verwelkt!
Nanzing, Kapelle Maria Königin des Friedens (PiP)
Poppenreuth, Pfarrkirche Mariä Heimsuchung (PiP)
Reichenbach, Kloster (PiP)
Wörth mit Schloss und Schlosskapelle
Witzenzell
Thierstein, heute geschlossen
Wiesau, Pfarrkirche St. Michael (PiP)
Tegernheim, Pfarrkirche Mariä Verkündigung (PiP)
Tiefenbach (PiP)
Untertraubenbach, Pfarrkirche St. Martin (PiP)
Luigendorf, Dorfkapelle
Fuchsberg, Brauereikapelle (PiP)
Schweinsberg
Stallbaum
Donaustauf, Kapelle (PiP)
Ich hätte da mal ein Anliegen! Bin ich dann ein An…
Hätte es nicht bei so viel Aufwand für ein Indoork…
Unheimlich
Es ist Herbst!
Stadel
Stadel, Kapelle (PiP)
Johannisberg, Wallfahrtskirche Hl. Nepomuk (PiP)
Falkenberg, Pfarrkirche St. Pankratius (PiP)
Burg Falkenberg, Dacharbeiten
Kafedral'nyy Sobor Kazanskoy Ikony Bozhiyey Materi
Hinweis: Fifi Ferteidigt! (HFF!) ... wenn man ihn…
Bergpension Altenschneeberg
Altenschneeberg, Kapelle
Michelsneukirchen, Pfarrkirche St. Michael (PiP)
Wörth, Wegkapelle
Neuhaus, Wallfahrtskirche Maria Rosenglut (PiP)
Kirchberg, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt (PiP)
Schorndorf, Pfarrkirche Maria Immaculata (PiP)
Kiefenholz, Filialkirche St. Jakobus
Waldhaus Einsiedel, Wallfahrtskirche St. Magdalena…
Namen gibt's!
Dann lieber noch 1 km weiter!
Frengkofen, St. Bartholomäus (PiP)
Arrach, St. Valentin (PiP)
Ebersroith
Demling, St. Andreas (PiP)
Eckartsreuth, Kapelle
Fischbach, Pfarrkirche St. Jakobus (PiP)
Dürrmaul
1/125 • f/16.0 • 18.0 mm • ISO 100 •
SONY NEX-5T
E 18-55mm F3.5-5.6 OSS
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
195 visits
Fuchsmühl, Wallfahrtskirche Maria Hilf (PiP)


Treten Sie ein in unsere schlichte, aber schöne Wallfahrtskirche Maria Hilf! Mit dem Bau des Kirchengebäudes wurde 1710 begonnen, 1725 wurde der Bau vollendet und 1726 geweiht. Die abgeflachten Türme wirken eigenartig und ungewöhnlich. Ursprünglich waren sie höher und mit Helmen versehen, bei mehreren Stürmen wurde aber jeweils großer Schaden angerichtet, so wurden die Türme bis zur jetzigen Höhe abgetragen. Inzwischen sind sie gerade durch ihre eigenartige Form zum Wahrzeichen des Marktes Fuchsmühl geworden.
Die Gnadenkapelle
Die Fuchsmühler Kirche ist ein Marienheiligtum. Ursprünglich stand hier eine kleine Maria-Hilf-Kapelle, die 1688 errichtet wurde. Die Entstehung der Wallfahrt wird folgendermaßen beschrieben: An diesem Ort hat im Jahre 1642 ein junger Gerichtsschreiber aus Wiesau ein brennendes Licht gesehen und die himmlische Weisung erhalten, eine junge Linde vom Teichelberg zu holen und hier zu pflanzen. Als die Linde zu einem stattlichen Baum herangewachsen war, sah der vorbeireitende Freiherr Christoph Daniel von Froschheim zwei brennende Lichter in der Linde. Mehrmals wurde er vorher im Schlafe ermahnt, an dieser Stelle eine Kapelle unter dem Namen Maria Hilf erbauen zu lassen. Durch verschiedene einfallende Geschäfte und Rechtshändel wurde er bis zu seinem Tod von dieser Erbauung abgehalten, kurz vor seinem Ableben gab er das fromme Vorhaben aber an seinen ältesten Sohn und Erben, Herrn Franz Heinrich Dionysius von Froschheim, weiter. Auch diesem sagte eine Stimme während einer heiligen Messe, er solle zu Fuchsmühl unter der Linde die Muttergotteskapelle errichten lassen und er würde in allen seinen Anliegen glücklich sein. So ließ dieser dann die gelobte Maria-Hilf-Kapelle erbauen. Das Gnadenbild erhielt er durch göttliche Fügung um einen geringen Preis und ließ es am berühmten Maria-Hilf-Bild zu Passau berühren. So geschehen im Jahre 1688. Jenes Bild wurde bald ein vielbesuchtes Gnadenbild wegen der vielen wunderbaren Gebetserhörungen, welche Hilfesuchende von Nah und Fern fanden, so dass bald die Kapelle erweitert werden musste und daraufhin mit dem Bau der Wallfahrtskirche begonnen wurde. - www.mariahilf-fuchsmuehl.de
Translate into English
Die Gnadenkapelle
Die Fuchsmühler Kirche ist ein Marienheiligtum. Ursprünglich stand hier eine kleine Maria-Hilf-Kapelle, die 1688 errichtet wurde. Die Entstehung der Wallfahrt wird folgendermaßen beschrieben: An diesem Ort hat im Jahre 1642 ein junger Gerichtsschreiber aus Wiesau ein brennendes Licht gesehen und die himmlische Weisung erhalten, eine junge Linde vom Teichelberg zu holen und hier zu pflanzen. Als die Linde zu einem stattlichen Baum herangewachsen war, sah der vorbeireitende Freiherr Christoph Daniel von Froschheim zwei brennende Lichter in der Linde. Mehrmals wurde er vorher im Schlafe ermahnt, an dieser Stelle eine Kapelle unter dem Namen Maria Hilf erbauen zu lassen. Durch verschiedene einfallende Geschäfte und Rechtshändel wurde er bis zu seinem Tod von dieser Erbauung abgehalten, kurz vor seinem Ableben gab er das fromme Vorhaben aber an seinen ältesten Sohn und Erben, Herrn Franz Heinrich Dionysius von Froschheim, weiter. Auch diesem sagte eine Stimme während einer heiligen Messe, er solle zu Fuchsmühl unter der Linde die Muttergotteskapelle errichten lassen und er würde in allen seinen Anliegen glücklich sein. So ließ dieser dann die gelobte Maria-Hilf-Kapelle erbauen. Das Gnadenbild erhielt er durch göttliche Fügung um einen geringen Preis und ließ es am berühmten Maria-Hilf-Bild zu Passau berühren. So geschehen im Jahre 1688. Jenes Bild wurde bald ein vielbesuchtes Gnadenbild wegen der vielen wunderbaren Gebetserhörungen, welche Hilfesuchende von Nah und Fern fanden, so dass bald die Kapelle erweitert werden musste und daraufhin mit dem Bau der Wallfahrtskirche begonnen wurde. - www.mariahilf-fuchsmuehl.de
Boarischa Krautmo, , Erhard Bernstein, cammino have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Sign-in to write a comment.