Westliches Stück der Apfelallee
Dresdner Gaslaternen (23)
Strehlener Villen (3)
Die Lannerstraße
Klammern gegen den Verfall
Türme der Christuskirche
Christuskirche in Dresden-Strehlen
Heiliges Wasser ? Brunnen an der Christuskirche
Christuskirche Eingang
2013-01-26 um 13-55-57 (1)
Das Carolaschlößchen
No. 2 - viel Holz vor der Hütte
Eine Seite der Ecke
Löwenkopf
Fassadenmalerei (1)
Strehlen im Winter
Im Campus der TU Dresden
Dresdner Gaslaternen (24)
Fassadenmalerei (2)
Brücke über den Kaitzbach
Giebelkunst
Brücke über den Kaitzbach (2)
Altes Bauernhaus in Strehlen
Bunt bewachsen
Bauernhof Altpestitz No. 5
10 Kopfweiden und 1 Schild
Hauseingang Lockwitzer Str. 26
Hinter dem „Keglerheim“
Das Moreau-Denkmal
The thin cyclist and his thick shadow
Dresdner Gaslaternen (36)
A Hardware Bug
Altes Bauernhaus
Haltepunkt
Strehlener Villen (1)
Strehlener Villen (2)
JGP 1829
Brücke über das Lockwitztal
Altreick № 7
1900 Dresden Industrial Area
Lockwitzer Str. 24
Strehlener Villen (11)
Neue Tore
Drache
Strehlener Villen (14)
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
" Bilder aus der Region wo ich wohne... Photos de la région où je vis ...Pictures from the region where I live ..."
" Bilder aus der Region wo ich wohne... Photos de la région où je vis ...Pictures from the region where I live ..."
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
2 175 visits
Die Moreau-Schänke
Die Gaststätte “Moreauschänke” geht auf den früheren Dorfgasthof von Kleinpestitz zurück, der 1813 errichtet wurde. Ihren Namen erhielt die historische Schankwirtschaft in Erinnerung an die Schlacht bei Dresden im gleichen Jahr. Am 27. August 1813 zerschmetterte eine Kanonenkugel dem aus französischen Diensten zu Rußland übergelaufenen General Jean Victor Moreau auf den Feldern bei Räcknitz beide Beine. Der schwer verwundete General wurde daraufhin ins Gut Altpestitz Nr. 5 gebracht, wo er medizinisch versorgt wurde. Den späteren Transport nach Nöthnitz und von dort ins böhmische Laun (Louny) überlebte Moreau nur kurz, da er am 2. 9. 1813 verstarb.

In Erinnerung an die Ereignisse benannten spätere Besitzer den Kleinpestitzer Gasthof in Moreauschänke um. Die Gaststube wurde mit Erinnerungsstücken an die Schlacht und zahlreichen Bildern ausgestattet. Bis in die 70er Jahre war sie beliebter Studententreffpunkt, die hier die zu DDR-Zeiten unerwünschten burschenschaftlichen Traditionen pflegten und den Gasthof stadtbekannt machten. Aus Altersgründen wurde die Moreauschänke um 1975 geschlossen. 2002 begann die Sanierung des historischen Gebäudes, das nun als Wohnhaus genutzt wird.
Quelle: www.dresdner-stadtteile.de/Sud/Kleinpestitz/Moreauschanke/moreauschanke.html
Translate into English

In Erinnerung an die Ereignisse benannten spätere Besitzer den Kleinpestitzer Gasthof in Moreauschänke um. Die Gaststube wurde mit Erinnerungsstücken an die Schlacht und zahlreichen Bildern ausgestattet. Bis in die 70er Jahre war sie beliebter Studententreffpunkt, die hier die zu DDR-Zeiten unerwünschten burschenschaftlichen Traditionen pflegten und den Gasthof stadtbekannt machten. Aus Altersgründen wurde die Moreauschänke um 1975 geschlossen. 2002 begann die Sanierung des historischen Gebäudes, das nun als Wohnhaus genutzt wird.
Quelle: www.dresdner-stadtteile.de/Sud/Kleinpestitz/Moreauschanke/moreauschanke.html
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
X
Sign-in to write a comment.