Settlement area of the Sami people in Sweden

Settlement area of the Sami people in Sweden


Folder: Sápmi - Same-Ätnam

Settlement area of the Sami people in Sweden

Stekenjokkvägen (Vildmarksvägen)

18 Jun 2025 8 1 57
Scandinaviatour 2025 Wir haben den 65. Breitengrad überschritten. Nur noch etwa 1° 33′ bis zum Polarkreis und schon ein landschaftlicher Ausblick auf das, was uns ganz oben in Norden erwartet. Aber bis dahin ist noch ein langer Weg. © 2025 Arlequin Photographie

Stekenjokkvägen (Vildmarksvägen)

18 Jun 2025 11 3 61
Scandinaviatour 2025 Zufluss des Sipmahkekejohke in den Gaavesjohke © 2025 Arlequin Photographie

Stekenjokkvägen (Vildmarksvägen)

18 Jun 2025 9 3 51
Scandinaviatour 2025 Zufluss des Sipmahkekejohke in den Gaavesjohke © 2025 Arlequin Photographie

Stekenjokkvägen (Vildmarksvägen)

18 Jun 2025 7 4 55
Scandinaviatour 2025 Zufluss des Sipmahkekejohke in den Gaavesjohke © 2025 Arlequin Photographie

Stekenjokkvägen (Vildmarksvägen)

18 Jun 2025 9 90
Scandinaviatour 2025 Blick auf die Skanden © 2025 Arlequin Photographie

Stekenjokkvägen (Vildmarksvägen)

18 Jun 2025 10 5 94
Scandinaviatour 2025 Blick auf die Skanden © 2025 Arlequin Photographie

Stekenjokkvägen (Vildmarksvägen)

18 Jun 2025 11 3 65
Scandinaviatour 2025 Die letzten Frühlingstage vor dem (kalendarischen) Sommeranfang und es liegt noch Schnee. Das ist selbst für die Gegend oberhalb des 65. Breitengrades ungewöhnlich. Der Winter 24/25 war für skandinavische Verhältnisse sehr mild und kam erst so richtig im Februar 2025. Die brütenden Vögel haben noch ihr Wintergefieder, wie uns ein norwegischer Vogelspotter berichtete. © 2025 Arlequin Photographie

Stekenjokkvägen (Vildmarksvägen)

18 Jun 2025 8 1 85
Scandinaviatour 2025 © 2025 Arlequin Photographie

Stekenjokkvägen (Vildmarksvägen)

18 Jun 2025 11 2 60
Scandinaviatour 2025 Immer weiter Richtung Norden... © 2025 Arlequin Photographie

Der Ort, an dem das Rentier anhält

18 Jun 2025 5 46
Scandinaviatour 2025 Stekenjokk oder Stihken (südsamisch für "Ort an dem das Rentier anhält"). Das Wort „jokk“ stammt aus der samischen Sprache und bedeutet „Wasserlauf“. Der Stekenjokk wird vom Vildmarksvägen durchquert, einer der höchstgelegenen Straßen Schwedens. Der höchste Punkt der Strecke liegt 876 m über dem Meeresspiegel. Das der Vildmarksvägen überhaupt asphaltiert ist (und damit die höchste asphaltierte Straße Schwedens), liegt am Bergbau, der hier von 1976 bis 1988 betrieben wurde. Daran erinnert eine Schautafel (das spitze Teil) und ein Gedenkstein. Teilweise sind noch die Aushubstellen zu sehen. Stekenjokk ist Teil des Rentierweidegebiets der Samen im Sommer und Rentiere und Rentierzucht sind Teil des Naturerlebnisses in der Region. © 2025 Arlequin Photographie

Stekenjokk-Erz

18 Jun 2025 4 73
Scandinaviatour 2025 „Der Grubenbetrieb startete am 12. Januar 1976. […] Am 31. Oktober 1988 wurde das letzte Erz an die Aufbereitungsanlage transportiert, und im folgenden Sommer wurden die Nachbehandlungsarbeiten im Gebiet eingeleitet. Während der 12-jährigen Betriebszeit wurden 7,1 Millionen Tonnen Erz gewonnen, mit einem Gehalt von 90.000 Tonnen Kupfer, 170.000 Tonnen Zink und 980 kg Gold. Klimpfjäll, 22 km von Stekenjokk entfernt, wurde die Heimat für das Personal. Etwa 80 Einfamilienhäuser und Reihenhäuser entstanden für die 190 Angestellten. Ein moderner Ort mit sozialen Dienstleistungen wurde gebildet. Das Zentralamt für Straßenwesen war dafür verantwortlich, den Weg zwischen Klimpfjäll und Stekenjokk das ganze Jahr über befahrbar zu halten. Die schneefreie Periode ist sehr kurz, von Juli bis August, und darum wurde die größte Schneefrässchleuder Europas für diese Arbeit genutzt.“ © 2025 Arlequin Photographie

Stekenjokk / Stihken

18 Jun 2025 8 2 95
Scandinaviatour 2025 Corinne geht shoppen :-) © 2025 Arlequin Photographie

Stekenjokk / Stihken

18 Jun 2025 12 3 82
Scandinaviatour 2025 Corinne geht shoppen :-) © 2025 Arlequin Photographie

Stekenjokk / Stihken

18 Jun 2025 7 82
Scandinaviatour 2025 Vom Stekenjokk der Blick auf die Skanden Der Blick vom Stekenjokk Richtung Westen zeigt das Skandinavische Gebirge (auch Skanden genannt, schwedisch Fjällen, norwegisch Kjølen), das die Skandinavische Halbinsel von der norwegischen Skagerrak-Küste im Süden bis zum Nordkap durchzieht. Es hat eine Länge von etwa 1700 Kilometern und eine Breite von maximal 320 Kilometern. Norwegen und Schweden und zu einem sehr kleinen Teil im Norden auch Finnland haben Anteil am Gebirge. Norwegen (Galdhøpiggen, 2469 m), Schweden (Kebnekaise, 2097 m) und Finnland (Haltitunturi, 1324 m) haben in den Skanden jeweils ihre höchsten Erhebungen. Auf der Grenze zwischen Norwegen und Schweden verläuft auch die Wasserscheide zwischen Nordsee und Nordmeer auf der einen und der Ostsee auf der anderen Seite. © 2025 Arlequin Photographie

Stekenjokk / Stihken

18 Jun 2025 7 4 53
Scandinaviatour 2025 So kann man auch reisen :-) © 2025 Arlequin Photographie

Der Kultsjön (südsamisch: Gåaltoe)

18 Jun 2025 11 4 85
Scandinaviatour 2025 Vom Stekenjokk geht es wieder Ostwärts am See Kultsjön (Gåaltoe) entlang. Der See liegt in der Gemeinde Vilhelmina im Västerbottens län in der schwedischen historischen Provinz Lappland westlich von Vilhelmina. Der auf einer Meereshöhe von 542,4 m ö.h. gelegene See ist 53,4 km² groß und hat eine größte Tiefe von 129,8 Metern. Durch den See fließt der Kultsjöån, ein Quellfluss des Ångermanälven, der wasserreichste Fluss Schwedens. Am Seeufer verläuft der Vildmarksvägen. Im Hintergrund erheben sich wieder die Skanden. © 2025 Arlequin Photographie

Fiskonfallet

18 Jun 2025 11 1 47
Scandinaviatour 2025 Der Fiskonfallet ist ein schönes Fotomotiv und ein netter Zwischenstopp auf dem Weg. Er liegt südlich von Saxnäs direkt an der Straße (ca. 5 min. Fußweg durch den Wald) und ist wie eine Treppe geformt, über die das Wasser in beeindruckenden Kaskaden hinabstürzt. © 2025 Arlequin Photographie

44 items in total