'Leonhardi' 2021 in Niederaudorf

Musik

  • Photos| Docs

'Leonhardi' 2021 in Niederaudorf

Location:
View on map

23 Oct 2021

20 favorites

34 comments

364 visits

'Leonhardi' 2021 in Niederaudorf

Das Datum für den Leonhardiritt ist in jedem Jahr derselbe: 6. November. Das ist nämlich der Gedenktag des heiligen Leonhard von Limoges. Oft finden die Prozessionen an einem benachbarten Wochenende statt. Der Leonhardiritt, auch Leonhardifahrt genannt, ist eine Prozession zu Pferde, die zu Ehren des heiligen Leonhards von Limoges stattfindet. Der heilige Leonhard wird seit dem 11. Jahrhundert besonders in Altbayern verehrt - nämlich als Nothelfer und Schutzpatron für das Vieh, besonders für die Pferde. Darum werden an Leonhardi die Tiere, insbesondere die Pferde, gesegnet. Im Volksmund wurde er auch "Bauernherrgott" und "bayerischer Hergott" genannt. Bauern, Knechte, Bergleute und Schlosser rufen ihn als Heiligen an. www.augsburger-allgemeine.de/bayern/Leonhardi-2022-Was-wann-ist-der-Leonhardiritt-Datum-Bedeutung-der-Leonhardifahrt-id36001907.html Der Leonhardiritt in Leonhardspfunzen ist der größte im Landkreis Rosenheim und hat eine lange Tradition. Aufzeichnungen über diese Veranstaltung finden sich schon in Schriften aus dem Jahr 1436. Der bislang urkundlich älteste Ritt, der erstmals 1442 erwähnt wurde, findet in Kreuth am Tegernsee statt. 1809 erging ein staatliches Gebot, das religiöse Umritte untersagte. Als es 1833 durch König Ludwig I. (Bayern) wieder aufgehoben wurde, waren viele Leonhardifahrten und Ritte derart abgekommen, dass sie meist erst viele Jahre später neu eingeführt werden mussten oder ganz unterblieben. de.wikipedia.org/wiki/Leonhardifahrt
Himmelfahrt

10 May 2018

9 favorites

17 comments

681 visits

Himmelfahrt

For Catholics, Orthodox Christians and in the Anglican Church, the Ascension Day is a celebration of Jesus' return to his Father in heaven. "The "Ascension of Christ" is part of the original Christian faith" In the three days before the holiday there are petition processions in Catholic communities. The processions lead across the fields with a cross, asking for a good harvest. Ascension is the little feast between the two great ones: Easter and Pentecost. The girls and boys in white First Communion (also known as First Holy Communion) is one of the introductory sacraments (initiation sacraments) of the Catholic Church, along with baptism and confirmation.

Location:
View on map

16 Mar 2018

13 favorites

15 comments

107 visits

Musik

Pippo Pollina - Il giorno del falco www.youtube.com/watch?v=6lYCp3h-8fo&list=RDj0d9ruCTGiQ&index=2
Leonhardi-Fahrt-Niederaudorf *

Location:
View on map

21 Oct 2023

25 favorites

26 comments

172 visits

Leonhardi-Fahrt-Niederaudorf *

Die Leonhardifahrt oder der Leonhardiritt ist eine Prozession zu Pferde, die zum Brauchtum in Altbayern und Westösterreich zählt. Sie findet zu Ehren des heiligen Leonhard von Limoges (6. Jh.) an seinem Gedenktag, dem 6. November, oder einem benachbarten Wochenende statt. Als Schutzpatron der landwirtschaftlichen Tiere, heute vor allem der Pferde, werden zu Leonhardi Wallfahrten mit Tiersegnung unternommen. Motiv für die Segnung (oft fälschlich auch Weihe genannt) der Tiere, insbesondere der Pferde, ist ihre Rolle, die sie als Last- und Arbeitstiere für die ländliche Bevölkerung spielten. Der Leonhardiritt in Leonhardspfunzen ist der größte im Landkreis Rosenheim und hat eine lange Tradition. Aufzeichnungen über diese Veranstaltung finden sich schon in Schriften aus dem Jahr 1436. Der bislang urkundlich älteste Ritt, der erstmals 1442 erwähnt wurde, findet in Kreuth am Tegernsee statt. 1809 erging ein staatliches Gebot, das religiöse Umritte untersagte. Als es 1833 durch König Ludwig I. (Bayern) wieder aufgehoben wurde, waren viele Leonhardifahrten und Ritte derart abgekommen, dass sie meist erst viele Jahre später neu eingeführt werden mussten oder ganz unterblieben. Die Bauern und Pferdebesitzer der jeweiligen Umgebung fahren dabei in Gespannen, sogenannten Truhenwagen, zum Wallfahrtsziel. Beim Wallfahrtszug mit Pferdesegnung sind zahlreiche heimische Trachten zu sehen. Die Wagen und Pferde werden festlich geschmückt. Mancherorts werden Figuren und Reliquien des Hl. Leonhard mitgeführt. Manchmal wird versucht, den Unterschied zwischen Leonhardiritt und Leonhardifahrt daran festzumachen, dass bei dem Ritt ausschließlich Männer auf den Pferden reiten (so dass Frauen ausgeschlossen waren und bei manchen Ritten auch noch sind), während bei der Fahrt vor allem auch die Bäuerinnen, Mägde und Kinder gefahren werden. de.wikipedia.org/wiki/Leonhardifahrt ______ *Die erste Niederaudorfer Leonhardifahrt fand im Jahre 1845 statt. Indiesem Jahr am Sa. 21. Oktober 2023 |ab 09:30 h fand die Niederaudorfer Leonhardifahrt zum 178. Mal statt. Ab 10.00h Heilige Messe, danach Segnung der Pferde und Gespanne. Dann ab der großen Wiese Umritt und Fahrt in die Dorfmitte und Umrundung die Kirche. Ende 12:00h. ______ Der Hl. Leonhard wird seit dem 11. Jahrhundert besonders in Altbayern verehrt - nämlich als Nothelfer und Schutzpatron für das Vieh, besonders für die Pferde. Darum werden an Leonhardi die Tiere, insbesondere die Pferde, gesegnet. Im Volksmund wurde er auch "Bauernherrgott" und "bayerischer Hergott" genannt.