DIAGONALE ... HFF

Zäune HFF


Zauniges ||||///

03 Dec 2019 35 46 508
HFF - 6.12.2019 press Z - see on black !!

der Zaun versperrt die Sicht

03 Dec 2019 29 47 446
Zwei Zäune über den Auerbach, Oberaudorf, Bayern. Die Eisenbahnbrücke in Grün und die Fußgänger-Brücke darunter. Im Hintergrund der Wildbarren im Schnee und mit Wolke. ______ HFF Freitag 13. Nov. 2019

Im Schnee

27 Dec 2019 31 41 479
HFF 27.12.2019 _____________ Hochkössen, 1500m, Austria

Die Stille im Nebel

27 Dec 2019 42 26 648
Zaun im Schnee - Hochkössen, 1500m, Austria

Sisyphos

27 Dec 2019 42 33 634
press Z - see on black ______ Im Nebel - Hochkössen 1500m, Tirol, Austria

Blick von Bayern nach Tirol

31 Dec 2019 41 54 478
Press Z - see on black HFF - 03.01.2020 ... (2 x PiP)

Zaun-Spiegelung im Hechtsee

06 Jan 2020 13 5 523
Press Z - see on black Der Hechtsee ist ein kleiner See in den Brandenberger Alpen in Tirol, Österreich. Der See liegt in den Brandenberger Alpen westlich von Kiefersfelden (Bayern) bzw. nördlich von Kufstein (Tirol). Er ist mit rund 0,28 km² Fläche der größte und mit maximal 57 m Tiefe der tiefste der sechs Seen westlich von Kufstein. Unweit seines Südufers erhebt sich der Thierberg (721 m). Nur wenige Meter vom Nordufer des Sees entfernt verläuft die deutsch-österreichische Grenze und damit die Grenze zwischen Bayern und Tirol. Der größte Zufluss des Hechtsees ist der kleine Hechtbach, der aus einem kleinen Tal zwischen Hecht- und Längsee kommt. Die Wasseroberfläche ist normalerweise auf 542 me. Der Abfluss des Sees, der nach wenigen Metern die Staatsgrenze quert, mündet nach einem kleinen Wasserfall in den etwa 35 m tiefer liegenden Kieferbach. Die vier „Thierberg-Seen“ (Pfrillsee, Längsee, Hechtsee und Egelsee) sind tektonische Erscheinungen, kleine Einsturzbecken die vielleicht durch Hohlräume oder andere Karstphänomene begünstigt wurden. Der Inntalgletscher hatte sie allerdings in der letzten Eiszeit ausgeräumt, ausgeschürft und mit Moränenschutt und Schmelzwassersedimenten abgedämmt. 1755 und 1761 schwoll das Wasser des Sees so sehr an, dass er schließlich Schlamm aufwirbelnd, mit braunem, stinkendem Wasser aus den Ufern trat. Als Grund für dieses seltsame Phänomen stellten sich die beiden Erdbeben von Lissabon sowie die nahe Lage an einer tektonischen Transformzone (Inntal) heraus. Der Hechtsee wird bereits seit Jahrhunderten durch eine zwei Meter hohe Mauer aufgestaut. Ohne sie wäre der Wasserspiegel entsprechend niedriger. Weil der See ab etwa 20 m Tiefe aus sauerstofflosem, schwefelwasserstoffhaltigem* und zugleich nährstoffreichem Wasser besteht, wird seit den frühen 1990ern Wasser aus der Tiefe durch ein unter der Staumauer hindurchgeführtes Rohr abgelassen. de.wikipedia.org/wiki/Hechtsee * dort an der kleinen Staumauer riecht es oft sehr stark nach Schwefel

auch ein Zaun :-)

06 Jan 2020 16 11 334
Steig am Hechtsee ... see on black - press Z _______ Der Hechtsee ist ein kleiner See in den Brandenberger Alpen in Tirol, Österreich. Der See liegt in den Brandenberger Alpen westlich von Kiefersfelden (Bayern) bzw. nördlich von Kufstein (Tirol). Er ist mit rund 0,28 km² Fläche der größte und mit maximal 57 m Tiefe der tiefste der sechs Seen westlich von Kufstein. Unweit seines Südufers erhebt sich der Thierberg (721 m). Nur wenige Meter vom Nordufer des Sees entfernt verläuft die deutsch-österreichische Grenze und damit die Grenze zwischen Bayern und Tirol. Der größte Zufluss des Hechtsees ist der kleine Hechtbach, der aus einem kleinen Tal zwischen Hecht- und Längsee kommt. Die Wasseroberfläche ist normalerweise auf 542 me. Der Abfluss des Sees, der nach wenigen Metern die Staatsgrenze quert, mündet nach einem kleinen Wasserfall in den etwa 35 m tiefer liegenden Kieferbach. Die vier „Thierberg-Seen“ (Pfrillsee, Längsee, Hechtsee und Egelsee) sind tektonische Erscheinungen, kleine Einsturzbecken die vielleicht durch Hohlräume oder andere Karstphänomene begünstigt wurden. Der Inntalgletscher hatte sie allerdings in der letzten Eiszeit ausgeräumt, ausgeschürft und mit Moränenschutt und Schmelzwassersedimenten abgedämmt. 1755 und 1761 schwoll das Wasser des Sees so sehr an, dass er schließlich Schlamm aufwirbelnd, mit braunem, stinkendem Wasser aus den Ufern trat. Als Grund für dieses seltsame Phänomen stellten sich die beiden Erdbeben von Lissabon sowie die nahe Lage an einer tektonischen Transformzone (Inntal) heraus. Der Hechtsee wird bereits seit Jahrhunderten durch eine zwei Meter hohe Mauer aufgestaut. Ohne sie wäre der Wasserspiegel entsprechend niedriger. Weil der See ab etwa 20 m Tiefe aus sauerstofflosem, schwefelwasserstoffhaltigem* und zugleich nährstoffreichem Wasser besteht, wird seit den frühen 1990ern Wasser aus der Tiefe durch ein unter der Staumauer hindurchgeführtes Rohr abgelassen. de.wikipedia.org/wiki/Hechtsee * dort an der kleinen Staumauer riecht es oft sehr stark nach Schwefel

Shadow on the wall*

06 Jan 2020 62 66 796
HFF - 10.01.2020 - - Press Z - see on black ______ * Mike Oldfield - shadow on the wall >>>> www.youtube.com/watch?v=_euDhMDDRq4 ______ Der Hechtsee ist ein kleiner See in den Brandenberger Alpen in Tirol, Österreich. Der See liegt in den Brandenberger Alpen westlich von Kiefersfelden (Bayern) bzw. nördlich von Kufstein (Tirol). Er ist mit rund 0,28 km² Fläche der größte und mit maximal 57 m Tiefe der tiefste der sechs Seen westlich von Kufstein. Unweit seines Südufers erhebt sich der Thierberg (721 m). Nur wenige Meter vom Nordufer des Sees entfernt verläuft die deutsch-österreichische Grenze und damit die Grenze zwischen Bayern und Tirol. Der größte Zufluss des Hechtsees ist der kleine Hechtbach, der aus einem kleinen Tal zwischen Hecht- und Längsee kommt. Die Wasseroberfläche ist normalerweise auf 542 me. Der Abfluss des Sees, der nach wenigen Metern die Staatsgrenze quert, mündet nach einem kleinen Wasserfall in den etwa 35 m tiefer liegenden Kieferbach. Die vier „Thierberg-Seen“ (Pfrillsee, Längsee, Hechtsee und Egelsee) sind tektonische Erscheinungen, kleine Einsturzbecken die vielleicht durch Hohlräume oder andere Karstphänomene begünstigt wurden. Der Inntalgletscher hatte sie allerdings in der letzten Eiszeit ausgeräumt, ausgeschürft und mit Moränenschutt und Schmelzwassersedimenten abgedämmt. 1755 und 1761 schwoll das Wasser des Sees so sehr an, dass er schließlich Schlamm aufwirbelnd, mit braunem, stinkendem Wasser aus den Ufern trat. Als Grund für dieses seltsame Phänomen stellten sich die beiden Erdbeben von Lissabon sowie die nahe Lage an einer tektonischen Transformzone (Inntal) heraus. Der Hechtsee wird bereits seit Jahrhunderten durch eine zwei Meter hohe Mauer aufgestaut. Ohne sie wäre der Wasserspiegel entsprechend niedriger. Weil der See ab etwa 20 m Tiefe aus sauerstofflosem, schwefelwasserstoffhaltigem* und zugleich nährstoffreichem Wasser besteht, wird seit den frühen 1990ern Wasser aus der Tiefe durch ein unter der Staumauer hindurchgeführtes Rohr abgelassen. de.wikipedia.org/wiki/Hechtsee * dort an der kleinen Staumauer riecht es oft sehr stark nach Schwefel

Spuren im Schnee

16 Jan 2020 9 8 414
press Z - see on black ____ Pastau-Alm 1.090m, Tirol Gestern 16.01.2020, Aufstieg über die Almen im Schnee, dann Pause mit Würstl und Bier und danach noch etwas die Sonne genießen - danach ging es dann wieder abwärts. Weiter unten war der Fahrweg total vereist und spiegelglatt

Pic-Nic auf der Alm

16 Jan 2020 39 78 612
Es gibt niemanden, der nicht ißt und trinkt, aber nur wenige, die den Geschmack zu schätzen wissen. Konfuzius (551 - 479 v. Chr.) ________ Nach dem Essen sollst du ruhn oder tausend Schritte tun. Post cenam stabis aut passus mille meabis. Lateinisches Sprichwort ________ Pastau-Alm 1.090m, Tirol, Austria

Hasenspuren - Rabbit tracks

21 Jan 2020 68 78 677
HFF- 24.01.2020 ... press Z - see on black

Zaun

07 Feb 2020 44 74 452
HFF - 14.02.2020 Wildbichl-Alm Im Winter werden die Drähte herunter genommen - und im Frührjahr wird wieder neu gespannt

Frühjahr-Zicklein

Hocheck, Oberaudorf ... (2 x PiP)

16 Feb 2020 20 33 384
HFF - 21.2.202 please see on black

* * *

16 Feb 2017 47 48 521
HFF - 28.2.2020

Mahlzeit ... Happy Funny Food

16 Jan 2020 33 56 426
HFF - 06.03.2020

323 items in total